Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Forschung und Technik, Projekte, InterviewsEdition Bauen+, Band 2
Hrsg.: Reinhard Eberl-Pacan, Klaus-Jürgen Edelhäuser, Birger Gigla
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0713-4
Inhalt
Der zweite Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Fachbeiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Energie. Vom Hofer Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept über die Vorteile eines Makadamspeichers, ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz, die beeindruckende Verwandlung einer Kirche bis zu einem Plusenergiehof auf dem Land werden wegweisende Projekte vorgestellt.
Die ausgewählten Fachartikel zeigen neben den Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Forschung und Technik
Energiebedarfswerte nach EnEV versus Energieverbrauch
Ist es wirklich nur der Nutzer? – Marco Hartner, Svenja Carrigan, Oliver Kornadt und Christoph Beecken
Grundtemperierung eines Altbaus
Thermische Aktivierung der Gebäudehülle – Anton Maas, Marc Klatecki und Rolf Gross
Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden mit Einblasdämmung und Dichtklebern verbessern
Untersuchungen zur gezielten Injektion von zusätzlichem Dämmstoff – Katja Biek
Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht
Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen – Gabriele Purper
Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch?
Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt – Karin Gruhler, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer und Georg Schiller
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen – Matthias Pazold, Sabine Giglmeier, Matthias Winkler und Zhenming Peng
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus
Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen – Thomas Jocher, Jakub Pakula und Diego Romero
Neue Dämmstoffe auf dem Weg in die praktische Anwendung
Fünf Beispielprojekte aus der Forschungsinitiative »HighTechMatBau« – Micha Illner
Energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere
Erkenntnisse aus dem 3%-Projekt – Uta Schneider-Gräfin zu Lynar, Judith Commenges, Sebastian Dybowski, Hauke Meyer, Marie Preuß, Thomas Bäumer, Stephanie Huber, Tobias Popovic und Andreas Schmitt
Sonnenenergie gewinnen und Regensicherheit erhalten
Häufige Fehler und deren Vermeidbarkeit anhand typischer Schadensfälle – Ralf Spilker und Géraldine Liebert
Elektrische Speicher in EffizienzhausPLUS Wohngebäuden
Hohe solare Deckungsanteile durch Eigenstromnutzung – Franziska Bockelmann, Thomas Wilken und M. Norbert Fisch
Holzpellets – klimaneutral heizen
Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen – Klaus W. König
Die Wahl des optimalen Dämmstoffs
Vergleich hinsichtlich Kosten, Amortisationszeit und CO2-Einsparung – Arnold Drewer und Kerstin Paschko
Experteninterviews
»Die Zukunft der Nachhaltigkeit oder ist Nachhaltigkeit die Zukunft?«
Wolfgang Linden
»Zukunft Bau – effiziente Ressourcennutzung«
Angelika Smuda
»Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet«
Ove Mørck
»Schwimmbad sanieren für Smart Cities«
Ove Mørck
Projekte
Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept
Aufruf zu einer neuen Zeit des solaren Bauens – Oliver Berghamer und Uwe Fickenscher
Wärmespeicherung mit einem Makadamspeicher
Effektive Wärmespeicherung muss nicht teuer sein – Bernd Bonso
Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz
Holzbau als moderne Visitenkarte – Eva Maria Mittner
Beeindruckende Verwandlung der Melanchthon-Kirche
Neustrukturierung mit energetischer Sanierung in Hannover-Bult erfolgreich umgesetzt – Eva Maria Mittner
Plusenergiehof auf dem Land
Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung – Achim Pilz
Das GebäudeEnergieGesetz passiert das Bundeskabinett
Wie der neue Entwurf die parallel laufenden Regeln zusammenführt – Melita Tuschinski
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Herausgeber der Reihe sind die Redakteure der Fachzeitschrift Bauen+:
Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan ist leitender Redakteur und verantwortlich für den Bereich Brandschutz der Bauen+, Geschäftsführer der Eberl-Pacan Gesellschaft von Architekten mbH, Vize-Präsident des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB), Planer und Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz (AK Berlin) sowie Sachverständiger für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS).
Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser ist verantwortlich für den Bereich Energie in der Bauen+, Geschäftsführender Gesellschafter der Konopatzki & Edelhäuser Architekten und Beratende Ingenieure GmbH und Mitglied des Vorstands der Bayerischen Ingenieurekammer.
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla ist in der Bauen+verantwortlich für den Bereich Schallschutz, ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck) und leitet die sachverständige Prüfstelle für Güteprüfungen nach DIN 4109 im Institut für Akustik an der Technischen Hochschule Lübeck. Dort vertritt er den Schallschutz auch als Professor im Fachbereich Bauwesen.
Bauwesen, Architektur, Lehmbau, Baustoffe, Bauphysik, Energie, energetisches Sanieren, Energieeffizienz, Sonnenenergie, Photovoltaik, Dämmung, elekrische Speicher, Holzpellets, Sonnenhaus, Wärmespeicher, Makadamspeicher, Holzbau, Plusenergie, Gebäudeenergiegesetz, GEG, Ressourcen, Ressourcennutzung, vorgefertigte Bauelemente, Vorfertigung, Renovierung, Sanierung, Smart City, Energiebedarf, EnEV, Energieeinsparverordnung, Energieverbrauch, Grundtemperierung, Luftdichtheit, Einblasdämmung, Dichtkleber, Solarpflicht, Baustoffrecycling, Heizsystem, Raumkühlung, LUX, Licht, Bauen plus,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Band 1. Teilband 1. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Praxisnah anhand von Beispielen erläutert
2021, XII, 288 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., 21 SW-Abb., 162 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
CO2-Kosten sollen in Stufen geteilt werden. CO2-Bepreisung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Musall, Eike; Mueller, Dennis; Rödder, Maximilian; Bauer, Jana; Brockerhoff, Maximilian; Hering, Janine
Nachverdichtung mit Holzmodulen. SDE: Team MIMO bildet aus gestapelten Tiny Houses eine WG
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Kabitzsch, Klaus
Energieeffizienzklassen für Gebäude. Eine moderne Gebäudeautomation kann bis zu 30 Prozent der benötigten Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung einsparen
IKZ Fachplaner, 2022
Harbusch, Volker
Vor- und Nachteile von Methanol für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler