Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bauernhöfe - gefährdet, verloren, gerettet. Beispiele aus dem Artland


Gläntzer, Volker; Sieve, Elisabeth
Artikel aus: Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
ISSN: 0720-9835
(Deutschland):
Jg.41, Nr. 2, 2021
S.49-55, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1642

Publikationslisten zum Thema:
Bauernhof, Sanierung, Denkmalpflege, Instandsetzung, Siebziger Jahre, Baubestand, Erfassung, Baudenkmal, Verzeichnis, Forschungsprojekt, Historische Bausubstanz, Familienbetrieb, Sanierungsbedarf, Umnutzung, Anpassung, Bewirtschaftung, Leerstand, Behörde, Archiv, Baumaßnahme, Erhaltung, farm, rehabilitation, care of monuments, repair, the seventies, existing buildings, registration, monument, directory, research project, historical substance of building, family establishment, demand of repair work, conversion, adaptation, management, vacancy, public authority, archive, construction measure,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Naturkeller
Claudia Lorenz-Ladener
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
17., Aufl.
2020, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Leider sind die Keller in den meisten Wohnhäusern heute in der Regel für die Frischlagerung von Lebensmitteln nicht mehr geeignet. In dem Band wird anhand vieler Beispiele beschrieben, wie ein Keller mit Naturkühlung gebaut sein muss: sei es ein Keller im Passivhaus-Neubau, sei es, um aus einem zu warmen und zu trockenen Hauskeller nachträglich einen für die Obst- und Gemüselagerung geeigneten Überwinterungsort zu machen, der sich zudem als Weinkeller nutzen lässt. Außerdem wird gezeigt, wie mit zum Teil sehr einfachen Maßnahmen frei stehende Naturkeller selbst gebaut werden können. Mit vielen Beispielen gebauter Naturkeller und detaillierten Angaben zu den Klimabedingungen für eine erfolgreiche Frischlagerung und zu den Haltbarkeitsgrenzen der einzelnen Gemüse- und Obstarten.


Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Das Handbuch richtet sich nicht nur an die Sachverständigen für landwirtschaftliche Taxation, sondern auch an alle anderen Bewertungspraktiker. Es konzentriert sich auf die im ländlichen Raum vorkommenden typischen Bewertungsanlässe sowie Taxationsobjekte. Dabei fließen die praktischen Erfahrungen der Autoren aus ihrer langjährigen Sachverständigentätigkeit ein. Alle Autoren sind auf ihren Taxationsgebieten anerkannte Experten mit jahrzehntelanger Praxis. Der Leser erhält vielfältige praktische Bewertungsbeispiele, die auf der Grundlage exakter theoretischer Ausführungen entwickelt werden. Didaktisch ist das Werk so aufbereitet, dass zunächst die Problemstellung sowohl inhaltlich als auch wertermittlungsrechtlich abgehandelt wird, und danach die Bewertungsbeispiele folgen.


Weiterbauen am Land
Weiterbauen am Land
Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
3., Aufl.
2012, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 29.7 cm, Softcover
StudienVerlag
 
 
In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen. Weiter bauen am Land ist eine Recherche über den Umgang mit dem bäuerlichen kulturellen Erbe im ländlichen Raum der Alpen in Österreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Südtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graubünden). Das Buch zieht Resümee und fasst Ergebnisse zusammen, ist Rückblick und Ausblick zugleich. 70 ausgewählte Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor. Sie reicht von der Veränderung und Weiterentwicklung einerseits bis zum Erhalt des Originalzustands andererseits, von der Beibehaltung der ursprünglichen Funktion bis zur Umnutzung. Es handelt sich um 70 Einzelfälle. Jeder davon erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen für uns verständlicher als theoretische Abhandlungen. Den Beispielen werden einleitende Essays vorangestellt, die die Problematik skizzieren und Lösungsansätze aufzeigen. Die Publikation bekommt dadurch den Charakter eines Handbuchs für den Gebrauch in der Praxis. Das Projekt wurde als grenzüberschreitende Kooperation des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck mit dem Bundesdenkmalamt in Innsbruck und der Autonomen Provinz Südtirol/Amt für Bau- und Kunstdenkmäler in Bozen durchgeführt. Weitere Partner waren die Tiroler Landwirtschaftskammer, die Abteilung Agrartechnik, Raumordnung/Stadt- und Ortskernschutz-Gesetz/Dorferneuerung der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Kunstkataster.


Schinkel als Mythos
Christian Welzbacher
Schinkel als Mythos
Kanonisierung und Rezeption eines Klassikers 1841 bis heute
2012, 190 S., mit 65 s.-w. Abbildungen. 240 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Architekt, Künstler, Universalgenie. Karl Friedrich Schinkels Aufstieg zum unangefochtenen Klassiker erscheint im historischen Rückblick voller Brüche und Widersprüche. Nach seinem Tode als Schöpfer des künstlerischen Symbolkanons der preußischen Reformepoche verehrt, war er in der "Gründerzeit" fast vergessen. Erst die Moderne entdeckte "Schinkel" neu. Weimarer Republik, "Drittes Reich" und DDR suchten den politischen Zugriff, ehe in den 1980er Jahren schließlich eine neuromantische Verklärung einsetzt. Die kritische Rezeptionsgeschichte verdeutlicht erstmals, wie sehr das heutige Schinkelbild von Vorstellungsmustern eingetrübt ist, die erst nachträglich auf Schinkel projiziert wurden.


Konstanty Gutschow (1902 - 1978)
Sylvia Necker
Konstanty Gutschow (1902 - 1978)
Forum Zeitgeschichte, Band 24
Modernes Denken und volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten
2012, 384 S., 200 Farbfotos. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 
Hamburg gehörte seit 1934 zu den fünf "Führerstädten", die das NS-Regime durch großmaßstäbliche Planungen und Architektur repräsentierten sollten. Verantwortlich war ein junger Hamburger Architekt, der in der Weimarer Republik an der TH Stuttgart studiert hatte und 1939 mit gerade einmal 37 Jahren beauftragt wurde, Hamburg von Grund auf neu zu planen: Konstanty Gutschow. Seine Karriere quer zu allen politischen Systemen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Moderne und Volksgemeinschaft wird anhand der von Gutschow entwickelten Planungsgedanken der 1930er Jahre bis hinein in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit nachgegangen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Architekten planen fuer die Landwirtschaft - A.P.F.L
Architekten planen fuer die Landwirtschaft - A.P.F.L
Bauforschung, Band T 1867
1987, 300 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Von 10 vorgesehenen Objekten wurden 9 realisiert. Die gestalterischen Ergebnisse sind an die bauliche Tradition angeknuepft. Planungsaufwand und Intensitaet waren unterschiedlich. Der Planungsnutzen durch Detailplanungen und Ausschreibungsunterlagen wird seitens der Bauherren allgemein nicht erkannt und es besteht keine Bereitschaft diese Leistungen zu vergeben. Durch Ausschreibungen laesst sich jedoch nachweisen, dass sich auch im landwirtschaftlichen Wohnbau mit hohem Eigenleistungsteil betraechtliche Kosteneinsparungen erzielen lassen. Erst wenn die Ausbezahlung von Foerderungsmitteln an entsprechende Qualitaetskriterien gebunden ist, koennte beim landwirtschaftlichen Bauherrn mehr Bereitschaft entstehen als Auftraggeber aufzutreten. (jk)


Entwicklung von guten Planungsbeispielen fuer das landwirtschaftliche Wohnhaus am Hang
U. Fehle, P. Freytag, F. Loeffelberger
Entwicklung von guten Planungsbeispielen fuer das landwirtschaftliche Wohnhaus am Hang
1975, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ahmann, Kerstin
Tierwohlställe in der Warteschleife: Scheitert Tierwohl für Schweine an Gesetzgebung und Emissionsberechnungen?
Immobilien & Finanzierung, 2021

Typisch Niedersachsen? Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland (Themenheft)
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Lorenzen, Halke
Die Graft des Haubargs ist lebensnotwendig
Der Holznagel, 2021
Popp, Peter
Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen (CH)
Detail, 2021
Czaja, Wojciech
Wogen im Wein. Weingut Lahofer in Dobsice (CZ) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler