Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit

Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit

3. Ausgabe, April 2020

Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL), Bonn
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.

Inhalt

Bäume verbessern mit ihren vielfältigen Funktionen als Straßenbegleitgrün oder in Grünflächen unseren Lebensraum. Durch viele verschiedene Umwelteinflüsse werden vor allem Stadtbäume stark beansprucht und ggf. gefährdet. Dadurch können sie, z. B. durch abbrechende Äste oder durch ihr Umstürzen, zur Gefahr werden. Um die Verkehrssicherheit von Bäumen aufrechtzuerhalten und Schäden durch Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern, sind regelmäßige Kontrollen notwendig. Baumeigentümer sind verpflichtet, die Verkehrssicherheit ihrer Bäume zu gewährleisten.

Die Baumkontrollrichtlinien der FLL sind seit 2004 das Standardwerk für Kontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Dem Berufsstand steht damit erstmals ein Regelwerk zur Verfügung, das auf Grundlage der BGH-Rechtsprechung u. a. Umfang, Zeitpunkt und Häufigkeit von Baumkontrollen definiert und Klarheit für Auftraggeber und Auftragnehmer schafft. Bereits nach kurzer Zeit fand das Regelwerk in vielen Kommunen Anwendung, auch die Rechtsprechung nimmt in den vergangenen Jahren immer wieder Bezug auf die Baumkontrollrichtlinien.

Die letzte Ausgabe der Baumkontrollrichtlinien wurde 2010 veröffentlicht. Im Rahmen der Aktualisierung wurden nur wenige Änderungen durchgeführt. Ergänzt wurde eine Passage zur Kontrolle von flächigen Baumbeständen.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Baumkontrolle, Richtlinie, Verkehrssicherheit, Kontrollmaßnahme, Verkehrssicherungspflicht, Öffentliches Grün, Baum, Zustand, Ast, Bruch, Sicherheit, Prüfung, Kontrolle, Stadtbaum, Straßenbaum, Kontrolle, Mustervorschrift, Rechtsprechung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wasser im Garten
Peter Himmelhuber
Wasser im Garten
Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen
3., Aufl.
2022, 126 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Ob Seerosenteich, naturnahe Badestelle, Bachlauf mit kleinem Wasserfall oder belebtes Sumpfbiotop: Wasserstellen im Garten sind eine Bereicherung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Autor zeigt anhand von detaillierten Schritt-für-Schritt-Bildfolgen, wie es gelingt, einen naturnahen Teich, ein Bächlein oder eine Badestelle fachgerecht und ohne großen technischen Aufwand selbst in den Garten zu bauen. Vom Ausheben der Teichgrube und dem Gestalten des Randbereiches bis zum Bepflanzen und Pflegen vermittelt er, wie das Element Wasser seinen Platz in jedem Garten finden kann. Kurze, kompakte Pflanzenporträts helfen bei der Wahl der Wasser- und Uferrandpflanzen, detaillierte Empfehlungen für die Pflege und Hinweise zum Ansiedeln von Tieren vermitteln weiteres praxisnahes Wissen, damit der eigene Wassergarten viele Jahre lang überdauert und Freude macht.


Kleine grüne Archen
Claudia Lorenz-Ladener
Kleine grüne Archen
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser im Garten
5., Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser sind eine gute Alternative zum transparenten Standardgewächshaus, dessen Innentemperaturen im Sommer für die Pflanzen meist viel zu hoch und in der kalten Jahreszeit wiederum viel zu niedrig sind. In dem Praxisband wird ausführlich beschrieben, wie ein passivsolares Erdgewächshaus für den Hausgarten selbst gebaut werden kann, in dem es möglich ist, (fast) ganzjährig Gemüse, Salat und Obst ohne zusätzliche Heizung zu ernten. Auch standardisierte transparente Gewächshäuser lassen sich ohne allzu großen Aufwand so umrüsten, dass die Strahlungsenergie der Sonne für die Pflanzen besser verfügbar ist.


Trockenmauern für den Garten
Jana Spitzer, Reiner Dittrich
Trockenmauern für den Garten
Bauanleitung & Gestaltungsideen
6., Aufl.
2019, 96 S., zahlr. meist farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Es wird gezeigt, wie jeder mit einfachen Werkzeugen und geringem materiellen Einsatz eine ästhetisch schöne und dauerhafte Trockenmauer bauen kann. Was es bei dieser alten Handwerkskunst zu beachten gibt, beschreiben die Autoren detailliert und anhand vieler Abbildungen. Viele ausgeführte Beispiele zeigen, wie Trockenmauern sich harmonisch in jede Gartenlandschaft einpassen lassen, welche heimischen Pflanzen für sie geeignet sind und welche Tiere in und auf Trockenmauern leben können.


Vertikale Begrünung
Nicole Pfoser
Vertikale Begrünung
Fachbibliothek Grün
2018, 240 S., 90 Farbfotos, 100 farbige Zeichnungen. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Dieses Fachbuch reagiert erstmalig auf die internationale Architekturentwicklung zu einer integrativen Anwendung von Vegetationsfassaden. Es bietet Argumente für Planer, kommunale und private Bauherren, Unterhaltsverantwortliche und Nutzende. Durch übersichtliche Systematisierung hinsichtlich Pflanzenauswahl, Leistungsfaktoren, Versorgungskriterien sowie baurechtlicher Aspekte ist es Entscheidungshilfe bei der Auswahl der passenden Fassadenbegrünung. Hinweise zu Planung, Ausführung und Instandhaltung sowie Anleitungen zur Schadensvermeidung ermöglichen die praktische Umsetzung.


Gartengestaltung mit Hochbeet
Victoria Wegner, Heidi Lorey
Gartengestaltung mit Hochbeet
Die schönsten Gestaltungsideen und erprobte Gartenpraxis
2016, 176 S., 200 farb. Abb., und Pläne. 28 cm, Hardcover
Callwey
 
 
Hochbeete liegen im Trend. Durch die höher gelegte Lage lassen sie sich bequem bepflanzen und pflegen, können fast überall angelegt werden und versprechen - dank des besonderen Schichtsystems - einen höheren Ertrag als herkömmliche Beete. Dass Hochbeete sich inzwischen zu einem formgebenden Element des Gartens entwickelt haben, zeigt das Buch: Eine Vielzahl an Varianten, unterschiedlichen Materialien und Formen für große und kleine, städtische und ländliche Gärten wird vorgestellt. 20 Gartenbeispiele veranschaulichen die vielfältigen Möglichkeiten und Ideen, die eine Gestaltung mit Hochbeet zulässt. Der Praxisteil beschäftigt sich mit allem Wissenswerten wie der richtigen Standortwahl, was man im Hochbeet pflanzen und kombinieren kann und wie man eine besonders ertragreiche Pflanzung erzielt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ludowig, Carsten
Reitplatzbau: Wenn durch Vlies nichts mehr fließt
Neue Landschaft, 2022
Renk, Jonas
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten. Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Neue Landschaft, 2022
Stollberg, Maren; Hietel, Elke; Birgelen, Alexander von
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung. Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Kirsten, Tom
Wasserangebot für Bäume. Baumrigolen - Lösungsansätze und Forschungsfragen
Landschaftsarchitekten, 2022
Süß, Stephan; Amtage, Thomas
Stresstest für Bäume. Hitze und Trockenheit und die Aufgaben von Planung und Baummanagement
Landschaftsarchitekten, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler