Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Bauphysik und Denkmalpflege

Bauphysik und Denkmalpflege (E-Book)

39,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Sofort als Download verfügbar

Details zum Buch

Autor
Helmut Künzel
Erscheinungsjahr
2009
Bibliografische Angaben

2., erw. Aufl., 148 Seiten, 127 Abb.

E-Book

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783816794509

Sprache
Deutsch
Die "Bauphysik" hat sich als Disziplin der Technischen Wissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert. Von diesen Entwicklungen im Neubau hatte die Altbausanierung und Denkmalpflege zunächst wenig Nutzen. Durch den Rückgang des Neubaus befassen sich Forschung und Entwicklung heute verstärkt mit den Problemen des Altbaus, ihren spezifischen bauphysikalischen Fragestellungen und früheren Sanierungsfehlern.
In der zweiten, erweiterten Auflage werden neue Begriffe wie "Feuchte-Akkumulation", "stoffhygroskopisch" und "salzhygroskopisch" eingeführt. Dies berücksichtigt die speziellen hygrothermischen Verhältnisse bei Gebäudemauern alter Bauart und erklärt die vielfach nur vermeintlich durch "aufsteigende Feuchte" verursachten Schäden. Damit trägt das Buch zur Versachlichung und Klärung von Problemen bei, die sich häufig im Zusammenhang mit der Erhaltung und Nutzung von alten Gebäuden ergeben.
Mit anschaulichen Erläuterungen der bauphysikalischen Prinzipien und illustriert mit vielen Praxisbeispielen wird das Buch zu einer äußerst nützlichen Planungs- und Entscheidungshilfe für alle, die sich beruflich oder als Eigentümer mit Altbauten und Denkmälern befassen.
Dr.-Ing. Helmut Künzel ist ein in der Fachwelt anerkannter Bauphysiker. Er war langjähriger Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP. In über vier Jahrzehnten hat er umfangreiche Erfahrungen über den baulichen Wärme- und Feuchteschutz gewonnen und diese in einer Vielzahl von Fachaufsätzen und Fachbüchern niedergelegt. Der Autor versteht es, komplizierte physikalische Sachverhalte auch für den Laien leicht verständlich darzustellen.

Kapitel I – Feuchte Mauern

1 Feuchte-Akkumulation in Gebäuden alter Bauart

1.1 Luftfeuchte und Materialfeuchte

1.2 Tauwasserbildung und Verdunstung

1.3 Temperatur- und Feuchteverhältnisse in unbeheizten und intermittierend beheizten Gebäuden

1.4 Tauwasserbildung

1.4.1 Winterkondensation

1.4.2 Sommerkondensation

1.5 Der »bleibende Feuchtegehalt« in Gebäudewänden alter Bauart

1.6 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis

1.6.1 Winterkondensation

1.6.2 Sommerkondensation

1.6.3 Abhilfe in beiden Fällen (Winter- und Sommerkondensation)

1.7 Vergleich mit heutigen Verhältnissen und Folgerungen

2 Herkunft und Wirkung von hygroskopischen Mauersalzen

2.1 Herkunft der Mauersalze

2.1.1 Frühere hygienische und sanitäre Verhältnisse

2.1.2 Entstehen und «Schürfen« von Mauersalpeter

2.1.3 Andere Salpetergewinnung

2.1.4 Weiterverarbeitung

2.1.5 Abschließende Überlegungen

2.2 Wirkung von Mauersalzen

2.2.1 Feuchteerhöhung – Begriffsdefinitionen und Beurteilung

2.2.2 Mauerschäden

2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis

2.4 Folgerungen

3 Feuchteerhöhung durch kapillare Wasseraufnahme

3.1 Kapillar aufsteigende Grundfeuchte

3.1.1 Frühere Untersuchungen

3.1.2 Neuere Untersuchungen

3.1.3 Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxis

3.1.4 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis

3.1.5 Folgerungen

3.2 Regenfeuchte

3.2.1 Mechanismus des Feuchtetransport

3.2.2 Frühere Wandkonstruktionen

3.2.3 Heutige Wandkonstruktionen und Regenschutzanforderungen

3.2.4 Beispiel eines Schadens und Abhilfe

3.2.5 Folgerungen

Kapitel II – Heizen und Temperieren

1 Einleitung und Begriffsdefinitionen

2 Beheizen von Kirchen

2.1 Einfluss von Baumasse und Undichtheiten

2.2 Heizbetrieb und Raumklima

2.3 Lufttemperatur und Luftströmungen

2.4 Beispielhafte Sanierung: Salinenkapelle St. Rupert

3 Temperierung nach Großeschmidt

3.1 Behauptete Funktionsweise und kritische Stellungnahme

3.2 Praktische Erfahrungen

3.2.1 Bauteiltemperierung / Feuchteschutz

3.2.2 Raumtemperierung / Heizenergieverbrauch

3.2.3 Raumheizung / Heizenergieverbrauch

3.3 Beurteilung und Folgerungen

3.4 Zweckmäßige Anwendung der Wandheizung

4 Folgerungen

Kapitel III – Fachwerk – eine historische Konstruktion

1 Bau- und Wohnverhältnisse in der Vergangenheit

1.1 Früheres Bauen

1.2 Früheres Wohnen

1.3 Regenschutz

1.4 Folgerungen für den Bauerhalt

2 Heutige Bau- und Wohnverhältnisse

3 Instandsetzen und Renovieren von Fachwerkbauten

3.1 Gefachdämmung

3.2 Außendämmung

3.3 Innendämmung

3.3.1 Wohnfeuchte

3.3.2 Regenfeuchte

4 Feuchtetechnische Eigenschaften von Holz

4.1 Wasseraufnahme und Quellen

4.2 Wasseraufnahme und Trocknen

5 Beispielhafte Schadensfälle

5.1 Putzablösung am Gefachrand

5.2 Fehlende Dampfbremse

5.3 Hydrophobierung

5.4 Luftschicht und Belüftung

6 Beurteilung und Folgerungen

Kapitel IV – Putze und Putztechnologie

1 Empirische Techniken und Regeln

1.1 Putze als äußerer Mauerabschluss

1.2 Eine neuere Regel

1.3 Putznormen von 1955 und 1967

1.4 Putznormen von 1985 und folgende

2 Werkmörtel und Putzsysteme

2.1 Werkmörtel statt Baustellenmörtel

2.2 Wasserabweisende Putzsysteme

2.3 Wärmedämmputzsysteme

2.4 Leichtputze

2.5 Sanierputzsysteme

2.6 Wärmedämmverbundsysteme

3 Weiterentwicklung der Putztechnologie

3.1 Verschiedene Putzfunktionen

3.2 Kenngrößen für Putze

3.3 Neue Prüfmethode

4 Anwendungen in der Denkmalpflege

4.1 Historische und moderne Putze

4.2 Die Verwendung von Zement und Zusatzmitteln

4.3 Ausführungsbeispiele

4.3.1 Konservierende Instandsetzung einer Kirchenfassade

4.3.2 Außenputz auf ungleichem, altem Mauerwerk

4.3.3 Außenputz mit Kalk als Bindemittel

4.3.4 Außenputz als Regenschutz

4.3.5 Zusatzdämmung mit einem WDV-System

5 Folgerungen

Kapitel V – Denkmalschutz

1 Konservieren und Restaurieren

2 Renovieren oder Sanieren

3 Rekonstruieren

4 Früheres Bauen und heutiges Wissen und Können

Literaturhinweise

Sachregster

39,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Sofort als Download verfügbar