Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung


Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Seiten: 92-97
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Bauqualität, Ländlicher Raum, Bürgerhaus, Holzskelettbauweise, Neubau, Bauform, Flussaue, Überschwemmungsgebiet, Überflutung, Sockelgeschoss, Stahlbeton, Fassade(hinterlüftet), Vergrauung, Lasuranstrich, Holzlamelle, Holzfenster, Kostengünstiges Bauen, Dreifachverglasung, Raumprogramm, Grundrissgestaltung, Ökonomisches Bauen, Vorfertigungsgrad, Flexibilität, Preisträger, Jurybeurteilung, building quality, rural area, community centre, timber skeleton construction method, new building, building shape, water meadow, flood plain, flooding, English basement, reinforced concrete, ventilated facade, graying, scumbling coat, wood lamella, timber window, cost-effective construction, triple glazing, room programme, plan design, ecological construction, pre-fabrication rate, flexibility, award winner,
 
aus dem Buch
Buch: KostenBewusstBauen
KostenBewusstBauen
Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Hrsg.: Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Akademie, Wiesbaden; Martin Sommer
2019, 160  S., m. 300 Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
ISBN 978-3-86859-521-5

Inhalt

Fragen der Baukosten zählen zu den elementaren Anforderungen der Architektur. Eine verlässliche Kalkulation ist im Interesse des Bauherren unabdingbar. Kostenbewusstsein kann allerdings je nach Bauaufgabe unterschiedlichen Überlegungen folgen: Eng bemessene Spielräume in der Finanzierung verlangen nach Low-Budget-Lösungen, um Projekte überhaupt realisieren zu können. Auf Dauer wirtschaftlicher sind jedoch Planungen, die sich nicht nur auf die Erstinvestition fokussieren, sondern von Anfang an auch Nutzungskosten in die Bilanz einbeziehen und Baumaßnahmen nachhaltig denken. KostenBewusstBauen gibt Anregungen für Neubau, Umbau und Sanierung anhand von 14 beispielhaften Lösungen für Innen-, Außen- und Stadträume, die im Rahmen des Architekturpreises "Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2017" prämiert wurden. Thematische Essays widmen sich Aspekten der Kostenwirtschaftlichkeit und führen in das zunehmend bedeutende Thema der Suffizienz ein.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 32.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauqualität, Ländlicher Raum, Bürgerhaus, Holzskelettbauweise, Neubau, Bauform, Flussaue, Überschwemmungsgebiet, Überflutung, Sockelgeschoss, Stahlbeton, Fassade(hinterlüftet), Vergrauung, Lasuranstrich, Holzlamelle, Holzfenster, Kostengünstiges Bauen, Dreifachverglasung, Raumprogramm, Grundrissgestaltung, Ökonomisches Bauen, Vorfertigungsgrad, Flexibilität, Preisträger, Jurybeurteilung, building quality, rural area, community centre, timber skeleton construction method, new building, building shape, water meadow, flood plain, flooding, English basement, reinforced concrete, ventilated facade, graying, scumbling coat, wood lamella, timber window, cost-effective construction, triple glazing, room programme, plan design, ecological construction, pre-fabrication rate, flexibility, award winner, Kostensparendes Bauen, Neubau, sanierung, Kalkulation, Finanzierung, Nutzungskosten, Stadtraum, Architekturpreis, Auszeichnung, Wirtschaftlichkeit, Suffizienz, Investitionsaufwand, Effizienz, Konsistenz, Klimaschutz, Bauaufgabe, Jurybeurteilung, Innenraumgestaltung, Farbwahl, Oberflächenbehandlung, Tageslichtnutzung, Fassadensanierung, Denkmalschutz, Städtebauliche Einbindung, Raumprogramm, Grundrissgestaltung, Bauqualität, Konstruktion, Wohnkonzept, Freiraumgestaltung, Stadtraum, Energiekonzept,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Arbeiten in einem Holzhaus. SCL - Bürohaus, Bischofsheim. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Gutes Wohnen in der Stadt. Systemhaus in Holzhybridbauweise, Wohngebäude mit 25 Wohnungen. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Denkmalwürdiger Bestand. Sanierung Forschungszentrum für Biodiversität und Klima BiK-F, Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Eine Lern- und Lehrinsel in der Stadt. Erweiterung Gymnasium Oberursel, Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Georgi-Tomas, Andrea
Effizienz Konsistenz Suffizienz. Wie Suffizienz uns dem Klimaschutzziel näherbringt 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Ein Haus für die Geschichte. Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Haus statt Heim. Haus im Burggarten, Breitenbach am Herzberg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Selbstbestimmt leben im Alter. Seniorenwohnhaus St. Josef, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Lernen und Lehren im Wald. Hessenwaldschule, Weiterstadt. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Ein Haus wie eine Skulptur. Haus H, Frankenberg (Eder). Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Kirchenbauten weiterdenken. Einbauten Immanuelkirche, Kassel. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

KostenBewusstBauen
KostenBewusstBauen
Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
2019, 160 S., m. 300 Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 
Fragen der Baukosten zählen zu den elementaren Anforderungen der Architektur. Eine verlässliche Kalkulation ist im Interesse des Bauherren unabdingbar. Kostenbewusstsein kann allerdings je nach Bauaufgabe unterschiedlichen Überlegungen folgen: Eng bemessene Spielräume in der Finanzierung verlangen nach Low-Budget-Lösungen, um Projekte überhaupt realisieren zu können. Auf Dauer wirtschaftlicher sind jedoch Planungen, die sich nicht nur auf die Erstinvestition fokussieren, sondern von Anfang an auch Nutzungskosten in die Bilanz einbeziehen und Baumaßnahmen nachhaltig denken. KostenBewusstBauen gibt Anregungen für Neubau, Umbau und Sanierung anhand von 14 beispielhaften Lösungen für Innen-, Außen- und Stadträume, die im Rahmen des Architekturpreises "Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2017" prämiert wurden. Thematische Essays widmen sich Aspekten der Kostenwirtschaftlichkeit und führen in das zunehmend bedeutende Thema der Suffizienz ein.


Industrieller Wohnungsbau
Philipp Meuser
Industrieller Wohnungsbau
2018, 456 S., 900 Abb. 28 cm, Hardcover
Dom Publishers
 
 
Industrieller Wohnungsbau bedeutet längst nicht mehr die Verunstaltung der urbanen Landschaft mit monotonen grauen Kisten. Durch moderne Fertigungsmethoden und eine 100-jährige Erfahrung des Planens von Plattenbauten und des Bauens in Großtafelbauweise erlebt er vor allem in Mitteleuropa und in Russland eine Renaissance. Während vor allem in Moskau, der größten Metropole Europas, der industrielle Wohnungsbau ein wesentliches Instrument der Wohnungsfürsorge darstellt, werden Vorfertigungsmethoden etwa in Deutschland und in der Schweiz beim Bau von exklusiven Objekten eingesetzt. Dieses Handbuch untersucht die Potenziale des industriellen Wohnungsbaus unter baukonstruktiven, bauhistorischen und architektonischen Aspekten. Neben einem Einblick in die Herstellungs- und Montagemethoden werden rund zwanzig ausgewählte Beispiele vorgestellt.


Oberheims Heim
Dietmar Treiber
Oberheims Heim
Ein Bautagebuch mit Expertentipps und weiteren Denkanstößen
4., überarb. Aufl.
2012, 378 S., 32 Abb., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch gibt Tipps und Ratschläge, wie man möglichst ohne größere menschliche wie finanzielle Blessuren das Abenteuer Bauen übersteht. Es bietet einen Überblick über die Vielfalt der Themenbereiche und Entscheidungen, mit denen ein Bauherr beim Bau seines Eigenheinis konfrontiert wird. Am Ende des Buches folgt ein "Bauherren-Zeitenplan", der zum rechtzeitigen Abarbeiten und Entscheiden aller baurelevanten Themen anregen soll.


Traumhäuser unter 200.000 Euro
Christian Tröster
Traumhäuser unter 200.000 Euro
Architektenhäuser für kleines Budget - 30 Einfamilienhäuser
2., Aufl.
2011, 176 S., 200 farb. Abb., 120 Pläne. 280 mm, Hardcover
Callwey
 
 
Das Buch erbringt den Beweis dafür, dass sich ein limitiertes Budget und höchste ästhetische Ansprüche nicht ausschließen müssen. Der Autor stellt 30 individuelle Einfamilienhäuser aus Deutschland und Österreich vor, bei denen dies optimal gelungen ist. Dabei geht er ausführlich auf alle Faktoren ein, die die Baukosten des jeweiligen Domizils ausmachen und legt dar, wo - auch langfristig - Einsparpotenziale liegen.


Neue Low-Budget-Häuser
Neue Low-Budget-Häuser
Bauen unter 225.000 Euro
2010, 159 S., Mit 192 Farbabbildungen und 61 Grundrissen 287 mm, Hardcover
DVA
 
 
Der kostengünstige Hausbau kann nur mit einem stimmigen und konsequent verfolgten Planungs- und Ausführungskonzept gelingen. In dem Band werden nicht etwa "kleine Hütten", sondern vollwertige Einfamilienhäuser, zum Teil sogar energetisch überdurchschnittlich effiziente Gebäude, vorgestellt. Jedes Projekt bleibt mit seinen Gesamtkosten brutto - von der Aushebung der Baugrube bis zum letzten Pinselstrich - unter 225.000 Euro, inklusive aller Honorare, Nebenkosten und der Mehrwertsteuer.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Karsten Körkemeyer, Björn-Martin Kurzrock, Sven O. Krumke, Kristina Heim, Nils-Magnus Wasser, Dennis Aldenhoff, Michael Holzhauser, Ingo Besenbruch
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3117
2019, 96 S., 22 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Kriterium bei der Konzeption, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden. Die Beeinflussbarkeit der Kosten ist in der Planungsphase am größten. Zentrales Ergebnis von LZK-SIM [BAU] ist ein öffentlich zugängliches, einfach anzuwendendes Tool zur LZK-Optimierung von Gebäuden. Der Benutzer erhält durch Eingabe weniger in der Planungsphase vorliegender Informationen eine LZK-optimierte Konfiguration für ein Gebäude. Bauherr, Planer und Architekt können durch das LZK-SIM [BAU] Tool schon während der Planungsphase substanzielle Informationen über die zu erwartenden LZK erhalten. So können Zielkonflikte bzw. Optimierungspotenziale frühzeitig identifiziert und Planungen angepasst werden. Das Tool erlaubt darüber hinaus die Optimierung der Konfiguration von Bauteilen und technischen Anlagen bezogen auf den gesamten Lebenszyklus.


Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren
Hannes Weeber, Rotraut Weeber, Simone Bosch
Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren
Bauforschung, Band T 2972
2002, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Private Bauherren, die ein Haus bauen oder kaufen wollen, sollten auf ein solches Vorhaben gut vorbereitet sein. Sie müssen sich mit einem weiten und komplexen Feld beschäftigen: Baurecht, Vertragsrecht, Grundstückssuche, Kostenplanung, bauliche Planung, Projektablauf und -beteiligte etc. Zu allen Themen benötigen sie nicht nur sporadische Informationen, sondern sie sollten die Gesamtzusammenhänge kennen und bewerten können. Die Forschungsarbeit stellt auf der Basis von Befragungen fest, welche Informationsdefizite private Bauherren haben und über welche Medien sie gut erreicht werden können. Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über vorhandene Informationsangebote, von Fachzeitschriften und -büchern über Firmen- und Bankenbroschüren bis zum Internet. In der Befragung wird untersucht, wie und über was sich der private Bauherr informiert, wie er die verschiedenen Informationen bewertet und welche Informationslücken bestehen. Aus den Erkenntnissen wird das Grundgerüst eines umfassenden Bauherreninformationssystems entwickelt, das die verschiedenen Informationsstufen und -inhalte erläutert, die jeweils geeigneten Medien zusammenführt und eine umfassende Deckung des Informationsbedarfes des Bauherrn ermöglicht.


Rationeller Wärmeschutz im Bestand. Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen durch rationelle Herstellung des Wärmeschutzes bei Modernisierungsmaßnahmen
Heinz Hullmann
Rationeller Wärmeschutz im Bestand. Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen durch rationelle Herstellung des Wärmeschutzes bei Modernisierungsmaßnahmen
Bau- und Wohnforschung
2000, 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden Verfahren zur rationellen Herstellung eines hochwertigen Wärmeschutzes im Baubestand untersucht, die bei Neubauten mit Erfolg eingesetzt werden (z.B. Standardisierung, Vorfertigung und eine verbesserte Ablauforganisation). Die herstellungstechnischen und organisatorischen Maßnahmen sowie einzelne Gebäudeteile mit verbessertem Wärmeschutz waren Schwerpunkt der Untersuchung. Rationalisierungspotentiale bei der Kombination unterschiedlicher Maßnahmen wurden an Beispielen ermittelt. Hohe Potentiale liegen bei den Beispielen, in denen Maßnahmen eingesetzt werden, die, wenn auch vergleichsweise aufwendig, eine Vorfertigung, Vorkonfektionierung oder Mechanisierung erlauben. Dies sind beispielsweise die hinterlüftete Fassade, die neuen Fenster und die Verbesserung des Wärmeschutzes beim Ausbau des Dachgeschosses. Das höchste Rationalisierungspotential ergibt sich bei einer Variante mit hohem Standard bei Außenwand, Fenstern und Dach, hohen Vorfertigungsgraden bei der hinterlüfteten Fassade sowie möglichem Maschineneinsatz bei der Dämmung des Daches. Das geringste Rationalisierungspotential liegt bei der Variante mit Innendämmung der Außenwand, neuen Fenstern auf niedrigem Standard und einer nachträglichen Dämmung der obersten Geschoßdecke, selbst bei der Annahme von Eigenleistungen. Die Rationalisierungspotentiale für die Schritte "Planung und Ausschreibung" und "Ablaufplanung und Arbeitsvorbereitung" liegen in der Auswahl einzelner Maßnahmen, die untereinander in ihrem Standard oft nicht vergleichbar sind. Das mögliche Rationalisierungspotential durch Planungsentscheidungen ist daher, auch wenn nicht exakt quantifizierbar, deutlich größer als bei den späteren Schritten der Ausführung.


Kostenoptimierte Verbesserung des Trittschallschutzes im industriellen Wohnungsbau, Tl.2
E. Küstner, E. Sonntag, J. Scholze
Kostenoptimierte Verbesserung des Trittschallschutzes im industriellen Wohnungsbau, Tl.2
Bau- und Wohnforschung
1999, 166 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die zu sanierenden Wohnbauten in Plattenbauweise haben Wohnungstrenndecken in überwiegendem Maß als 14 cm dicke Vollbetondecken mit Verbundestrich. Die mit dieser Konstruktion erreichte Luft- und Trittschalldämmung erfüllt nicht die Anforderungen nach DIN 4109. Deshalb sollte die Frage untersucht werden, mit welchen Konstruktionen bei Sanierungen die Anforderungen der DIN 4109 erfüllt werden können. Es wurden verschiedene Trockenestriche sowie Gußasphaltestrich und Anhydritestrich experimentell erprobt und im Hinblick auf die Faktoren Erfüllung der Anforderungen der DIN 4909, erreichbare minimale Fußbodenhöhe sowie Herstellungskosten verglichen. Die Untersuchungen erfolgten in einem zur Sanierung vorgesehenen 4-geschossigen Wohngebäude vom Typ Blockbauart 1,1 t aus dem Jahre 1987. 9 Decken wurden ausgewählt und 10 Fußbodenvarianten auf jeweils drei Rohdecken eingebaut: 1. 30 mm Anhydritfließestrich auf 11/10 Mineralwolle, 2. 25-30 mm Gußasphaltestrich auf 12/11 Mineralwolle, 3. - 6. 25 mm Gipskartonplatten auf verschiedenen Varianten Mineralwolle, 7. 37,5 mm Gipskartonplatten auf 12/11 Mineralwolle, 8. 25 mm Gipsfaserplatten auf 12/11 Mineralwolle, 9. 25 mm Gipskartonplatten plus 15 mm HWL-Platten auf 12/10 Mineralwolle, 10. 25 mm zementgebundene Bauplatten auf 12/11 Mineralwolle. Für diese Varianten wurde die erreichte Luft- und Trittschalldämmung ermittelt. Fußbodenhöhe: Minimal möglich sind 35 mm Fußbodenaufbau plus Ausgleichstrockenschüttung. Kosten: Für die die Anforderungen der DIN 4109 erfüllenden Fußbodenaufbauten (Gipskarton-Trockenestriche, Gußasphaltestrich) wurden Kosten von DM 65,- bis DM 80,-/qm ermittelt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Himmelreich, Jørg
Neubewertungen. Adrian Streich Architekten: Schule Schauenberg in Zürich-Affoltern
Archithese, 2020
Köberlein, Jürgen
Kostenreduktion durch zielorientierte Planung. Luftqualität in Arbeitsstätten
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Nowak, Pawel; Krawczyk, Dominik
Optimierung der Revitalisierungskosten von Bestandsobjekten
Bauingenieur, 2020
Rochard, Ulrich
Energiemonitoring von Wohngebäuden für Flüchtlinge. Ergebnisse zu vier Holzbauten in Tübingen mit unterschiedlicher Wärmeversorgung
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Fischer, Danielle
Fogo - Insel mit Anschluss (kostenlos)
Tec 21, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler