Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Bauwerksanalyse
Blick ins Buch

Bauwerksanalyse

Bauen im Bestand
Kornelia Horn
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9482-0

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die »Bauwerksanalyse« bildet die Grundlage für das Bauen im Bestand. Die Autorin bietet eine Einführung in die Arbeitsabläufe bei der Erfassung und der Bewertung von Bestandsgebäuden. Sie erläutert typische Schwachpunkte von Altbauten und stellt Untersuchungsverfahren zusammen, mit denen Schäden an Bauteilen aus Holz, Mauerwerk und Beton lokalisiert, Schadstoffbelastungen bestimmt und Schadensursachen ermittelt werden können. Mithilfe der im Buch enthaltenen Checklisten und Formblätter behalten Bauherren, Planer und Ausführende bei Sanierungs- sowie bei An- und Umbauprojekten von Anfang an den Überblick.
Mit dem vorliegenden dritten Band »Bauwerksanalyse« der Buchreihe »Bauen im Bestand« werden zusammenfassend die vielen verschiedenen Facetten und Möglichkeiten einer Bauwerksanalyse aufgezeigt. Ausgangspunkt sind die Regelwerke und Richtlinien zum Bauen im Bestand, hier insbesondere die aktuell vorliegenden WTA-Merkblätter.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 48.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 48.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 62.40 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

2 Erfordernis, Ziele und Ablauf der Bauwerksanalyse

2.1 Erfordernis und Ziele der Bauwerksanalyse

2.2 Ablauf der Bauwerksanalyse

3 Schäden, Mängel und Schwachstellen an Bauwerken

3.1 Grundsätzliches

3.2 Zu den Begriffen Mangel und Schaden

3.3 Mögliche Schadensursachen

3.4 Schwachstellen und Schadenspunkte an Bauwerken

3.4.1 Typische Schwachstellen nach Bauteilgruppen und Fachgebieten

3.4.2 Schadensschwerpunkte

3.4.3 Beurteilung von Schwachstellen (Schwachstellenanalyse)

4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse

4.1 Inhalte und Aufbau

4.2 Einstiegsphase

4.2.1 Festlegung der Verantwortlichkeiten

4.2.2 Erste gemeinsame Begehung

4.2.3 Anlegen der Bauwerksakte

4.3 Vorplanung

4.3.1 Nutzungsvorstellungen

4.3.2 Rechtliche Vorgaben

4.3.3 Klärung der Finanzierung

4.3.4 Umfeldanalyse

5 Ermittlung des Istzustands eines Bauwerks

5.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten

5.2 Orientierende Bauwerksbegehung

5.2.1 Visuell erfassbarer Bauzustand

5.2.2 Umfeld und Lage des Bauwerks im Gelände

5.2.3 Erkennbare äußere Einflussfaktoren

5.3 Erkundungen zur Vorgeschichte des Bauwerks

5.3.1 Direkte Erhebungen

5.3.2 Sichtung von Dokumenten

5.3.3 Befragung von Personen

5.3.4 Einbeziehung weiterer Quellen

5.3.5 Zusätzliche Beobachtungen

5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation

5.4.1 Genauigkeitsstufen

5.4.2 Aufmaßverfahren

5.4.3 Einfaches und verformungsgerechtes Aufmaß

5.4.4 Systeme zur Orientierung und Kartierung

5.5 Bestandsbeschreibung

5.5.1 Raumbuch

5.5.2 Baualterspläne

5.6 Beweissicherung

5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme

5.7.1 Arten und Erscheinungsbilder von Schäden

5.7.2 Schadensklassifizierung an Gebäuden nach Naturkatastrophen

5.7.3 Visuelle Erfassung vor Ort

5.7.4 Zustandserfassung und Schadensaufnahme im Überblick

6 Der Bauuntersuchungsplan

6.1 Notwendigkeit der Untersuchungsplanung

6.2 Vorgehen bei der Untersuchungsplanung

6.3 Auswahl der Messtechnik und Prüfverfahren

6.4 Beauftragung von Fachkundigen

7 Bauwerksuntersuchungen – Aufgaben und Ziele

7.1 Untersuchungsmethoden

7.2 Baugrund- und hydrogeologische Erkundungen

7.3 Untersuchung des konstruktiven Gefüges und des Tragsystems

7.4 Bestimmung charakteristischer Baustoffeigenschaften

7.5 Erfassung von Schadensmechanismen

7.5.1 Feuchtigkeit

7.5.2 Salze

7.5.3 Mikroorganismen

7.5.4 Holzzerstörer

7.5.5 Schadstoffe

7.6 Monitoring (Langzeituntersuchungen)

7.7 Weitere Untersuchungsaufgaben

8 Untersuchungen am Bauwerk

8.1 Überblick über Methoden und Geräte

8.2 Strukturerkundung

8.2.1 Sondierungsbohrungen

8.2.2 Endoskopie

8.2.3 Rissaufnahme

8.2.4 Ortung von Bewehrung

8.2.5 Messung der Betondeckung

8.2.6 Zerstörungsarme Verfahren aus der Geophysik

8.3 In-Situ Bestimmung von Baustoffeigenschaften

8.3.1 Betondruckfestigkeit

8.3.2 Haftzugfestigkeit

8.3.3 Kapillare Wasseraufnahme

8.3.4 Beurteilung der Carbonatisierung

8.3.5 Bestimmung der Durchfeuchtung

8.3.6 Nachweis von Salzen

8.3.7 Raumklimamessungen

8.4 Holztechnische Kontrollen

8.4.1 Sichtprüfung zur Erstkontrolle

8.4.2 Messung der Holzfeuchte

8.4.3 Endoskopische Untersuchung

8.4.4 Bohrwiderstandsmessung (Resistografie)

8.4.5 Kontrolle bei Befall durch Bauholzpilze

8.4.6 Kontrolle bei Befall durch holzzerstörende Insekten

8.5 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen

8.6 Monitoring

8.6.1 Naturstein-Monitoring

8.6.2 Riss-Monitoring

8.6.3 Bauklimatische Überwachung

8.6.4 Insekten-Monitoring

9 Entnahme von Proben

9.1 Notwendigkeit und Vorbereitung der Probenahme

9.2 Entnahme von Bohrkernen, Bohrmehl, Handstücken

9.2.1 Bohrkernentnahme

9.2.2 Bohrmehlentnahme

9.2.3 Handstückentnahme

9.3 Entnahme von Putz- und Mörtelproben

9.3.1 Putzproben

9.3.2 Mörtelproben

9.4 Beprobung von Holzbauteilen

9.4.1 Entnahme von Proben holzzerstörender Pilze

9.4.2 Entnahme von Proben holzzerstörender Insekten

9.4.3 Entnahme von Proben zum Nachweis von Holzschutzmitteln

9.4.4 Entnahme von Proben zur Bestimmung der Holzart

9.4.5 Entnahme von Proben zur Bestimmung des Holzalters (Dendrochronologie)

9.5 Entnahme von Proben aus Hausstaub

9.6 Entnahme von Proben aus der Raumluft

9.6.1 Aktive Probenahme

9.6.2 Passive Probenahme

9.7 Entnahme von Schimmelpilzproben

9.7.1 Probenahme zum Nachweis von Stoffwechselprodukten bzw. von Luftkeimen

9.7.2 Staubproben

9.7.3 Probenahme bei Luftkeimmessungen

9.7.4 Luftpartikelsammlung

9.7.5 Probenahme bei Messung der Raumluft zum Nachweis mikrobieller flüchtiger organischer Stoffwechselprodukte (MVOC) von Mikroorganismen

10 Untersuchungen im Labor

10.1 Überblick über Verfahren und Geräte

10.2 Physikalische und chemische Verfahren

10.3 Optische Verfahren

10.4 Thermische Verfahren

10.5 Bestimmung von Festigkeits- und Verformungskennwerten

10.6 Feuchtetechnische Untersuchungen

10.7 Chemisch-mineralogische Baustoffanalyse

10.7.1 Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung

10.7.2 Prüfung des Calciumcarbonatgehalts mit dem Scheibler-Gerät

10.7.3 Infrarotspektroskopie zur Ermittlung von Materialstrukturen

10.7.4 Atomabsorptionsspektroskopie zur Kationenbestimmung und Baustoffidentifikation

10.7.5 Differenzialthermoanalyse

10.7.6 Rasterelektronenmikroskopie

10.8 Quantitative Salzanalysen

10.9 Mikrobiologische Untersuchungen

10.10 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen

10.11 Holztechnische Laboruntersuchungen

10.11.1 Artenbestimmung von holzzerstörenden Pilzen

10.11.2 Artenbestimmung von holzzerstörenden Insekten

10.11.3 Altersbestimmung von Hölzern (Dendrochronologie)

11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse

11.1 Auswertung und Beurteilung

11.1.1 Erster Weg: Vergleich mit Sollwerten

11.1.2 Zweiter Weg: Computergestützte Berechnung von Kenndaten

11.1.3 Iterativer Lösungsweg

11.1.4 Praxisbezogenes Beispiel

11.2 Dokumentation des Istzustandes

11.3 Gegenüberstellung von Soll- und Istzustand

11.4 Daten- und Schadensfallsammlungen

11.4.1 Datenbanken

11.4.2 Datensammlungen

12 Praktische Arbeitshilfen

12.1 Vorbemerkungen

12.2 Musterdokumente

12.2.1 Formblatt Raumbuch

12.2.2 Formblatt Fotodokumentation

12.2.3 Checkliste Einstiegsphase – Vorplanung

12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse

12.2.5 Checkliste Probenahmeprotokoll

12.2.6 Checkliste Laborbericht

12.2.7 Checkliste Istzustandsdokumentation

13 Abkürzungsverzeichnis

14 Literaturnachweis

14.1 Bücher und Zeitschriftenartikel

14.2 Zitierte Normen, Richtlinien und Merkblätter

14.3 Datenbanken

14.3.1 Zusätzliche Literatur

Stichwortverzeichnis

Rezensionstext

„(…) Insgesamt ein Buch dass dem geneigten Leser einen kurz gefassten, aber umfassenden Überblick über Methodik und Verfahren der Bauwerksanalyse gibt und bei den Baubeteiligten hoffentlich das Bewusstsein für die unabdingbare Notwendigkeit einer an die jeweilige Bauaufgabe adaptierte Bauzustandsfeststellung und Bauwerksanalytik weckt. (…)“ Marc Ellinger, 29. April 2020

Autoreninfo

1979 bis 1983 Hochschulstudium, Fachrichtung Verfahrenstechnik; 1983 bis 2010 Mitarbeiterin in verschiedenen Unternehmen auf den Gebieten Magnetbandforschung, Umweltanalytik, Holz- und Bautenschutz; seit 2010 freiberuflich tätig (Ingenieur-Technische Leistungen).
Sachkundige für Holzschutz am Bau; Mitglied im WTA e. V. (Schriftleitung WTA-News)

Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Bauerhaltung, Diagnostik, Diagnoseverfahren, Voruntersuchung, Denkmalpflege, Mauerwerksbau, Historisches Mauerwerk, Voruntersuchung, Untersuchungsmethode, Prüfmethode (zerstörungsfrei), Seismik, Tomographie, Feuchtemessung, Bauwerksdiagnostik, Messverfahren, Infrarotthermographie, Materialuntersuchung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Maria Dilanas, Paul Popescu
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierputzsysteme
Hermann G. Meier, Sylvia Stürmer
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Ertüchtigung von historischem Mauerwerk werden häufig Injektionen genutzt. In der Vergangenheit kam es durch Injektionen in gipshaltiges Mauerwerk oft zu gravierenden Schäden (teilweise vollständiger Verlust der Originalsubstanz). Dies ist auf die Materialunverträglichkeit von Gips mit zementhaltigen Bindemitteln zurückzuführen (Ettringit- und/ oder Thaumasitbildung). Derartige Schäden können durch geeignetes Material vermieden werden. In dem Projekt wurden Technologien für Injektionen in historisches Mauerwerk entwickelt und am Modellobjekt erprobt. Entsprechend dem Projektziel für den Fall von gipshaltigem Mauerwerk spezielle Injektionsmörtel auf der Basis von ?- und ß-Calciumsulfathalbhydrat formuliert. Reiner Luftkalk wird dabei als Füller genutzt um die Festigkeit an das umgebende Originalmaterial anzupassen. Die vorgeschlagenen Formulierungen wurden praktisch erprobt und Hinweise für die Praxis bereitgestellt. Mit den Ergebnissen werden Planern und Baustoffherstellern Möglichkeiten für die statische Sicherung von calciumsulfathaltigen historischen Mauerwerksbauten ohne Schadenspotential zur Verfügung gestellt. In dem Projekt wurden Potenziale für die weitere Entwicklung und die praktische Überführung aufgezeigt.


Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Bauwesen werden oft Bauteilschichten von Konstruktionen je nach Abdichtungsprinzip unvermeidbar durchfeuchtet, oder unbeabsichtigt nach einem Wasserschaden. Im ersten Fall verhindert die zum Innenraum vorhandene Abschottung negative Folgen für die Innenraumluftqualität. Im zweiten Fall stellt sich die Frage nach einer fachgerechten Instandsetzung. Durch das Forschungsvorhaben wird untersucht, welche Baustoffe das Eindringen von Schimmelsporen von feuchten Bereichen in Innenräume verhindern können. Zunächst wurde eine Umfrage unter etwa 2.300 Sachverständigen durchgeführt, in der nach der Häufigkeit von Schimmelpilzschäden in den letzten zehn Jahren, nach der Lage solcher Schäden und der weiteren Vorgehensweise im Instandsetzungsfall gefragt wurde. In Ergänzung zur Befragung wurden Simulations- und Laboruntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß übliche Baustoffe und Bauteilkonstruktionen für Schimmelpilzsporen und Hyphenfragmente durchlässig sind.


Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Parkhäuser und Industriefußböden werden oft kostengünstig aus Stahlbeton hergestellt. Sowohl in Parkhäusern als auch bei Industrieböden werden gefugte und fugenlose Konstruktionen gewählt. Zur Erhöhung und Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Konstruktion und des Verschleißwiderstandes werden die Oberflächen meistens mit Oberflächenschutzsystemen beschichtet. Bei befahrenen Flächen ergeben sich jedoch trotz Fugen regelmäßig erhebliche Schäden, wenn es nach unplanmäßigen Rissbildungen zu Rissflankenabbrüchen durch Überfahrungen kommt. Das aktuell gültige Prüfverfahren zur Rissüberbrückungsfähigkeit von Beschichtungssystemen erfasst die tatsächliche Beanspruchung derartiger Oberflächenschutzsystemen in Parkbauten nicht ausreichend realitätsnah. Daher bestand der Bedarf nach praxisnäheren Prüfsimulationen.


EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Susanne Veser, Jörg Londong
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die Anwendung von Neuartigen Sanitärsystemen ist es notwendig, Grau- und Schwarzwasser direkt am Entstehungsort getrennt zu erfassen und abzuleiten. Schwarzwasser wurde als wichtige Nährstoffressource identifiziert. Grauwasser lässt sich einfacher reinigen und wiederverwenden als gemischtes Abwasser. Die technische und ökonomische Möglichkeit, vorhandene Rohrleitungssysteme nachträglich für die Bedürfnisse Neuartiger Sanitärsysteme umzurüsten ist jedoch fraglich. Beide Forschungsfragen wurden in diesem Forschungsprojekt bearbeitet, indem ein neues Inliner-System mit Doppel-Inversionen und zwei Liner-Querschnitten unterschiedlicher Größe für Grau- und Schwarzwasser auf seine Praxistauglichkeit geprüft wurde.


Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
F. Schmidt-Döhl, L. Franke, C. Jehn
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Straßenbau besteht durch ein hohes Verkehrsaufkommen die Forderung nach dauerhaften Fahrbahndecken, die einer hohen Belastung standhalten. Fahrbahndecken aus Beton sind hierbei gegenüber Asphaltdecken im Vorteil. Zudem gewährleistet die Helligkeit der Betone eine erhöhte Verkehrssicherheit. Jedoch gibt es auch Nachteile, die dieser Baustoff mit sich bringt und die in Form von Schäden und damit verbundenen Kosten manchmal erst nach Jahren ans Licht gelangen. Der in den Medien in diesem Zusammenhang verwendete Begriff ?Betonkrebs? bezeichnet Schäden auf Grund einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR). In Deutschland stehen 350 km Autobahnfahrbahn unter Verdacht an dieser ?Krankheit? zu leiden. Betonfahrbahndecken sind Bedingungen ausgesetzt, die eine schädigende AKR begünstigen: Feuchteeinwirkung, Zufuhr von Alkalien durch Streusalze im Winter sowie große lastabhängige Beanspruchungen. In Performance-Prüfungen konnte durch Alkalizufuhr von außen die schädigende Wirkung von Natriumsalzen gezeigt werden. Alkalien in Betonen reagieren unter bestimmten Voraussetzungen mit reaktionsfähiger Kieselsäure aus der Gesteinskörnung zu einem Gel, welches sich unter Volumenzunahme bildet und so zu erheblichen Schäden in Bauwerken führt (Alkali-Kieselsäure-Reaktion). Bereits seit 1974 existiert in Deutschland eine Richtlinie zur Vermeidung solcher Schäden. Trotz dieser Vorkehrungen stellt die Alkali-Kieselsäure-Reaktion gerade im Betonstraßenbau ein Problem dar, denn durch Streusalze werden im Winter von außen zusätzliche Alkalien zugeführt. Die dynamische Beanspruchung der Fahrbahndecken erzeugt außerdem Pumpeffekte und dadurch beschleunigte Transportprozesse im Inneren des Betons. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Anreicherung des Alkaligehaltes im Bindemittel der Betone infolge von Taumittel-Beaufschlagung zu ermitteln. Dazu werden Bohrkerne aus alkaligeschädigten Betonfahrbahnen entnommen und untersucht. Mit einem neu entwickelten Analyseverfahren wird das Na2O-Äquivalent des Bindemittels in verschiedenen Tiefen der


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Liessem, Udo
Bemerkungen zum alten und zum modernen Palas von Burg Nassau an der Lahn (Rheinland-Pfalz) und zu den einst bemerkenswerten Fenstern
Burgen und Schlösser, 2020
Eggers, Georg
Öko-Landwirtschaft und Denkmalschutz - ein Vorbild aus den Vierlanden
Der Holznagel, 2020
Heckner, Ulrike; Schaab, Christoph
Die Taufkapelle des Aachener Doms
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Limper, Britta
Vielschichtig. Umbau Altstadthaus, Sempach
Umbauen + Renovieren, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler