Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Bauwerksanalyse
Blick ins Buch

Bauwerksanalyse

Bauen im Bestand
Kornelia Horn
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9482-0

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die »Bauwerksanalyse« bildet die Grundlage für das Bauen im Bestand. Die Autorin bietet eine Einführung in die Arbeitsabläufe bei der Erfassung und der Bewertung von Bestandsgebäuden. Sie erläutert typische Schwachpunkte von Altbauten und stellt Untersuchungsverfahren zusammen, mit denen Schäden an Bauteilen aus Holz, Mauerwerk und Beton lokalisiert, Schadstoffbelastungen bestimmt und Schadensursachen ermittelt werden können. Mithilfe der im Buch enthaltenen Checklisten und Formblätter behalten Bauherren, Planer und Ausführende bei Sanierungs- sowie bei An- und Umbauprojekten von Anfang an den Überblick.
Mit dem vorliegenden dritten Band »Bauwerksanalyse« der Buchreihe »Bauen im Bestand« werden zusammenfassend die vielen verschiedenen Facetten und Möglichkeiten einer Bauwerksanalyse aufgezeigt. Ausgangspunkt sind die Regelwerke und Richtlinien zum Bauen im Bestand, hier insbesondere die aktuell vorliegenden WTA-Merkblätter.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 48.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 48.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 62.40 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

2 Erfordernis, Ziele und Ablauf der Bauwerksanalyse

2.1 Erfordernis und Ziele der Bauwerksanalyse

2.2 Ablauf der Bauwerksanalyse

3 Schäden, Mängel und Schwachstellen an Bauwerken

3.1 Grundsätzliches

3.2 Zu den Begriffen Mangel und Schaden

3.3 Mögliche Schadensursachen

3.4 Schwachstellen und Schadenspunkte an Bauwerken

3.4.1 Typische Schwachstellen nach Bauteilgruppen und Fachgebieten

3.4.2 Schadensschwerpunkte

3.4.3 Beurteilung von Schwachstellen (Schwachstellenanalyse)

4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse

4.1 Inhalte und Aufbau

4.2 Einstiegsphase

4.2.1 Festlegung der Verantwortlichkeiten

4.2.2 Erste gemeinsame Begehung

4.2.3 Anlegen der Bauwerksakte

4.3 Vorplanung

4.3.1 Nutzungsvorstellungen

4.3.2 Rechtliche Vorgaben

4.3.3 Klärung der Finanzierung

4.3.4 Umfeldanalyse

5 Ermittlung des Istzustands eines Bauwerks

5.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten

5.2 Orientierende Bauwerksbegehung

5.2.1 Visuell erfassbarer Bauzustand

5.2.2 Umfeld und Lage des Bauwerks im Gelände

5.2.3 Erkennbare äußere Einflussfaktoren

5.3 Erkundungen zur Vorgeschichte des Bauwerks

5.3.1 Direkte Erhebungen

5.3.2 Sichtung von Dokumenten

5.3.3 Befragung von Personen

5.3.4 Einbeziehung weiterer Quellen

5.3.5 Zusätzliche Beobachtungen

5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation

5.4.1 Genauigkeitsstufen

5.4.2 Aufmaßverfahren

5.4.3 Einfaches und verformungsgerechtes Aufmaß

5.4.4 Systeme zur Orientierung und Kartierung

5.5 Bestandsbeschreibung

5.5.1 Raumbuch

5.5.2 Baualterspläne

5.6 Beweissicherung

5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme

5.7.1 Arten und Erscheinungsbilder von Schäden

5.7.2 Schadensklassifizierung an Gebäuden nach Naturkatastrophen

5.7.3 Visuelle Erfassung vor Ort

5.7.4 Zustandserfassung und Schadensaufnahme im Überblick

6 Der Bauuntersuchungsplan

6.1 Notwendigkeit der Untersuchungsplanung

6.2 Vorgehen bei der Untersuchungsplanung

6.3 Auswahl der Messtechnik und Prüfverfahren

6.4 Beauftragung von Fachkundigen

7 Bauwerksuntersuchungen – Aufgaben und Ziele

7.1 Untersuchungsmethoden

7.2 Baugrund- und hydrogeologische Erkundungen

7.3 Untersuchung des konstruktiven Gefüges und des Tragsystems

7.4 Bestimmung charakteristischer Baustoffeigenschaften

7.5 Erfassung von Schadensmechanismen

7.5.1 Feuchtigkeit

7.5.2 Salze

7.5.3 Mikroorganismen

7.5.4 Holzzerstörer

7.5.5 Schadstoffe

7.6 Monitoring (Langzeituntersuchungen)

7.7 Weitere Untersuchungsaufgaben

8 Untersuchungen am Bauwerk

8.1 Überblick über Methoden und Geräte

8.2 Strukturerkundung

8.2.1 Sondierungsbohrungen

8.2.2 Endoskopie

8.2.3 Rissaufnahme

8.2.4 Ortung von Bewehrung

8.2.5 Messung der Betondeckung

8.2.6 Zerstörungsarme Verfahren aus der Geophysik

8.3 In-Situ Bestimmung von Baustoffeigenschaften

8.3.1 Betondruckfestigkeit

8.3.2 Haftzugfestigkeit

8.3.3 Kapillare Wasseraufnahme

8.3.4 Beurteilung der Carbonatisierung

8.3.5 Bestimmung der Durchfeuchtung

8.3.6 Nachweis von Salzen

8.3.7 Raumklimamessungen

8.4 Holztechnische Kontrollen

8.4.1 Sichtprüfung zur Erstkontrolle

8.4.2 Messung der Holzfeuchte

8.4.3 Endoskopische Untersuchung

8.4.4 Bohrwiderstandsmessung (Resistografie)

8.4.5 Kontrolle bei Befall durch Bauholzpilze

8.4.6 Kontrolle bei Befall durch holzzerstörende Insekten

8.5 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen

8.6 Monitoring

8.6.1 Naturstein-Monitoring

8.6.2 Riss-Monitoring

8.6.3 Bauklimatische Überwachung

8.6.4 Insekten-Monitoring

9 Entnahme von Proben

9.1 Notwendigkeit und Vorbereitung der Probenahme

9.2 Entnahme von Bohrkernen, Bohrmehl, Handstücken

9.2.1 Bohrkernentnahme

9.2.2 Bohrmehlentnahme

9.2.3 Handstückentnahme

9.3 Entnahme von Putz- und Mörtelproben

9.3.1 Putzproben

9.3.2 Mörtelproben

9.4 Beprobung von Holzbauteilen

9.4.1 Entnahme von Proben holzzerstörender Pilze

9.4.2 Entnahme von Proben holzzerstörender Insekten

9.4.3 Entnahme von Proben zum Nachweis von Holzschutzmitteln

9.4.4 Entnahme von Proben zur Bestimmung der Holzart

9.4.5 Entnahme von Proben zur Bestimmung des Holzalters (Dendrochronologie)

9.5 Entnahme von Proben aus Hausstaub

9.6 Entnahme von Proben aus der Raumluft

9.6.1 Aktive Probenahme

9.6.2 Passive Probenahme

9.7 Entnahme von Schimmelpilzproben

9.7.1 Probenahme zum Nachweis von Stoffwechselprodukten bzw. von Luftkeimen

9.7.2 Staubproben

9.7.3 Probenahme bei Luftkeimmessungen

9.7.4 Luftpartikelsammlung

9.7.5 Probenahme bei Messung der Raumluft zum Nachweis mikrobieller flüchtiger organischer Stoffwechselprodukte (MVOC) von Mikroorganismen

10 Untersuchungen im Labor

10.1 Überblick über Verfahren und Geräte

10.2 Physikalische und chemische Verfahren

10.3 Optische Verfahren

10.4 Thermische Verfahren

10.5 Bestimmung von Festigkeits- und Verformungskennwerten

10.6 Feuchtetechnische Untersuchungen

10.7 Chemisch-mineralogische Baustoffanalyse

10.7.1 Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung

10.7.2 Prüfung des Calciumcarbonatgehalts mit dem Scheibler-Gerät

10.7.3 Infrarotspektroskopie zur Ermittlung von Materialstrukturen

10.7.4 Atomabsorptionsspektroskopie zur Kationenbestimmung und Baustoffidentifikation

10.7.5 Differenzialthermoanalyse

10.7.6 Rasterelektronenmikroskopie

10.8 Quantitative Salzanalysen

10.9 Mikrobiologische Untersuchungen

10.10 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen

10.11 Holztechnische Laboruntersuchungen

10.11.1 Artenbestimmung von holzzerstörenden Pilzen

10.11.2 Artenbestimmung von holzzerstörenden Insekten

10.11.3 Altersbestimmung von Hölzern (Dendrochronologie)

11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse

11.1 Auswertung und Beurteilung

11.1.1 Erster Weg: Vergleich mit Sollwerten

11.1.2 Zweiter Weg: Computergestützte Berechnung von Kenndaten

11.1.3 Iterativer Lösungsweg

11.1.4 Praxisbezogenes Beispiel

11.2 Dokumentation des Istzustandes

11.3 Gegenüberstellung von Soll- und Istzustand

11.4 Daten- und Schadensfallsammlungen

11.4.1 Datenbanken

11.4.2 Datensammlungen

12 Praktische Arbeitshilfen

12.1 Vorbemerkungen

12.2 Musterdokumente

12.2.1 Formblatt Raumbuch

12.2.2 Formblatt Fotodokumentation

12.2.3 Checkliste Einstiegsphase – Vorplanung

12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse

12.2.5 Checkliste Probenahmeprotokoll

12.2.6 Checkliste Laborbericht

12.2.7 Checkliste Istzustandsdokumentation

13 Abkürzungsverzeichnis

14 Literaturnachweis

14.1 Bücher und Zeitschriftenartikel

14.2 Zitierte Normen, Richtlinien und Merkblätter

14.3 Datenbanken

14.3.1 Zusätzliche Literatur

Stichwortverzeichnis

Rezensionstext

„(…) Insgesamt ein Buch dass dem geneigten Leser einen kurz gefassten, aber umfassenden Überblick über Methodik und Verfahren der Bauwerksanalyse gibt und bei den Baubeteiligten hoffentlich das Bewusstsein für die unabdingbare Notwendigkeit einer an die jeweilige Bauaufgabe adaptierte Bauzustandsfeststellung und Bauwerksanalytik weckt. (…)“ Marc Ellinger, 29. April 2020

Autoreninfo

1979 bis 1983 Hochschulstudium, Fachrichtung Verfahrenstechnik; 1983 bis 2010 Mitarbeiterin in verschiedenen Unternehmen auf den Gebieten Magnetbandforschung, Umweltanalytik, Holz- und Bautenschutz; seit 2010 freiberuflich tätig (Ingenieur-Technische Leistungen).
Sachkundige für Holzschutz am Bau; Mitglied im WTA e. V. (Schriftleitung WTA-News)

Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Bauerhaltung, Diagnostik, Diagnoseverfahren, Voruntersuchung, Denkmalpflege, Mauerwerksbau, Historisches Mauerwerk, Voruntersuchung, Untersuchungsmethode, Prüfmethode (zerstörungsfrei), Seismik, Tomographie, Feuchtemessung, Bauwerksdiagnostik, Messverfahren, Infrarotthermographie, Materialuntersuchung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mauerwerk aus kleinformatigen künstlichen Steinen
Mauerwerk aus kleinformatigen künstlichen Steinen
Edition Bausubstanz, Band 3
Untersuchen und Bewerten der Druckfestigkeit im Bestand.
2022, ca. 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk
2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk
1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg
2021, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierputzsysteme
Hermann G. Meier, Sylvia Stürmer
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Sanierputzsysteme wurden für feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk entwickelt. Richtig angewendet ermöglichen sie langfristig schadenfreie Putzflächen auf problematischen Untergründen. Leider kommen immer wieder Fehlanwendungen vor. Es treten Flecken und Ausblühungen auf, der Putz wird zerstört, weil grundlegende Voraussetzungen für die Planung und Ausführung missachtet wurden. Das Buch vermittelt das notwendige Grundwissen für die Vermeidung solcher Fehler. Sanierputzsysteme bestehen in der Regel aus dem Spritzbewurf, dem Sanierputz als Grundputz und einem Oberputz oder einem Farbanstrich. Diese Materialien müssen genau aufeinander abgestimmt werden, damit sie in der Lage sind, Salze aufzunehmen und Feuchtigkeit zu speichern. Außerdem müssen sie zum jeweiligen Untergrund passen. Vorhandene Salzbelastung, Durchfeuchtungsgrad, Tragfähigkeit des Putzgrunds, Saug- und Trocknungsverhalten sind nur einige der Eigenschaften, an die das System angepasst werden muss. Diese komplexen Zusammenhänge zwischen Untergrund und Putzmörteleigenschaften sind wissenschaftlich gut erforscht und in den technischen Regelwerken berücksichtigt. Die Autoren bereiten dieses Wissen für die praktische Anwendung auf. Mit anschaulichen Erklärungen und aussagekräftigen Bilder gelingt es ihnen, die komplexen Schadensmechanismen von Putzen und Mauerwerk darzustellen und die Funktionsweise von Sanierputzsystemen zu erklären. Das Buch enthält alle Informationen, die Planer und Ausführende für die Herstellung dauerhafter Putze auf problematischen Untergründen benötigen, einschließlich der Lösungen für die besonders schwierigen Gebäudesockel und denkmalgeschützte Fassaden.


Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2020
2021, 160 S., 226 meist farbige Abb. 29.7 cm, Softcover
Sandstein
 
 
Die Beiträge des Jahrbuchs 2020 widmen sich Kultur­denkmalen aus der Zeit vom 13. Jahr­hundert bis in die Gegenwart im Land Sachsen. Beispiele sind Reste mittel­alter­lichen Marien­glases in der Dorfkirche zu Börtewitz oder gotische Ranken­malereien am Domherren­haus Freiheit 6 in Meißen, die Rekonstruktion der ursprüng­lichen Fassaden­farbigkeit am Zwickauer Gewandhaus und das Schling­rippen­gewölbe im dortigen Eingangs­bereich, die Skulpturen in der Wettiner Grablege im Freiberger Dom und ihre Legierungen, die Schadens­bilder an der Vergoldung des Mozart­brunnens in Dresden, die Skulpturen am Jagd­schloss Moritzburg. Erforscht und wieder­hergestellt werden konnten ganz verschiedene Garten­anlagen: ein Fabrikanten­garten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hunderts in Plauen sowie Schul­freianlagen vom Ende der 1960er Jahre in Dresden sowie Krieger­denkmale des Ersten Weltkriegs in Leipzig und im Landkreis Nordsachsen. Andere Beiträge beschäftigen sich mit der datenbank­gestützten Erfassung durch das Referat Inventa­risation im Landesamt für Denkmal­pflege, der erfolg­reichen Bewerbung der Montan­region Erzgebirge/Kru?nohorí als UNESCO-Welterbe, einem "Nachruf" auf verlorene Dresdner Eisenbahn­brücken, dem Chemnitzer Eisenbahn­viadukt, der Einbindung der über die DDR-Zeit geretteten Ruine des Taschenberg­palais in den Hotelbau.


Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten
Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten
Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 3
Ansätze und Strategien seit der Antike
2021, 320 S., 139 SW-Abb., 15 Farbabb. 24 cm, Softcover
Imhof
 
 
Bauwerke zählen zu den langlebigsten Produkten menschlicher Tätigkeit. Dennoch müssen auch Bauwerke laufend unterhalten, repariert und an neue Nutzungserfordernisse angepasst werden, bis hin zur Wiederherstellung und Verbesserung der Standsicherheit und grundlegender bauphysikalischer Funktionen. Der Band versammelt die Vorträge der Vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte wie auch Berichte zu laufenden Projekten und Forschungsvorhaben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Syrien verfügt über einen unermesslichen Schatz an archäologischen Stätten und Denkmalen der Bau-, Zivilisations- und Kunstgeschichte. Durch den Bürgerkrieg ist eine Vielzahl dieser Denkmale zerstört worden oder während der Kämpfe Zielscheibe gewesen. Der damit für die Weltgemeinschaft eingetretene Schaden ist riesengroß. Diese zerstörten Schätze wieder der Menschheit zuzuführen ist eine Herausforderung für die Archäologie und Denkmalpflege und eine Frage der nationalen Identität der Syrer. Unter der Schirmherrschaft der UNESCO wird derzeit die Rettung der Baudenkmale, die zerstört worden sind, vorbereitet. Dabei ist eine Vielzahl von Arbeiten zur Dokumentation und zur virtuellen Rekonstruktion gelaufen. Alle verfügbaren Materialien werden zusammengestellt, um nach Herstellung einer gewissen sicheren Lage den Wiederaufbau beginnen zu können. Somit rückt eine Anastylose (auch: Anastilosis) für eine Reihe von Bauwerken in den Bereich des Möglichen. Bei der Konferenz des Auswärtigen Amtes der BRD und der UNESCO im Juni 2016 zur Vorbereitung der Wiederaufbauphase wurde eine derzeit bestehende, erhebliche Lücke sichtbar: Der Umgang mit den Fundstücken von der Fundlage bis zum Wiedereinsetzen in das originale Bauwerk. Mit dem Forschungsvorhaben soll dazu eine entsprechende Technologie bereitgestellt werden. Der Forschungsansatz besteht darin, dass durch die Nutzung der Laserscantechnik und/oder der digitalen Fotografie Fundsituationen (auch als Befunde bezeichnet) in kürzester Zeit dauerhaft aufgenommen und abgelegt werden können und dass später die (bau-)archäologische Auswertung der Befunde und Fundstücke sowie das Einsetzen des Fundstückes in das virtuell rekonstruierte Original erfolgen können. Mit den Einzelaufnahmen der Fundstücke lassen sich diese im Rechner dreidimensional abbilden und manuell bzw. halbautomatisch wieder zum Original zusammensetzen. Dafür entscheidend ist neben der Fundsituation und -lage die Rekonstruktion des Einsturzherganges, mit der die Fundstücke schneller identifiziert werden können. Im


Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die Frage, wie leerstehende Bürogebäude der 50er bis 70er Jahre oder andere gewerbliche Bausubstanz als bezahlbarer, urbaner Wohnraum umgenutzt werden können. Dabei werden auch die Belange des altengerechten Wohnens berücksichtigt. Dazu wurde ein Typenkatalog Mikrowohnen erarbeitet, der eine Umwidmung von gewerblichen Bürogebäuden der 50er bis 70er Jahre unterstützen kann. Ein übergreifender Katalog klassifiziert zunächst den gewerblichen Leerstand innerhalb eines allgemeingültigen Typenverzeichnisses. Im Mittelpunkt stehen dabei das Raster und dessen Eignung zur Umwidmung in urbanes Wohnen. Anhand einer Markt- und Standortanalyse wurden zunächst Ballungszentren mit einem dem Suchraster entsprechenden Leerstand ermittelt. Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse sind durch Karteikarten abgebildet. Zudem werden Typologie und bauliche Charakteristika von Bürogebäuden der 50er bis 70er Jahre analysiert. Die zuvor skizzierten Analysen und Definitionen flossen in einen Typenkatalog für Mikroapartments ein, der auch die Rahmenbedingungen von "ready - vorbereitet für altengerechtes Wohnen" für Senioren oder Menschen mit Handicap berücksichtigt. Dabei zeigte sich, dass vor allem das Bad sowie die Lage des Installations- und Versorgungsschachtes bestimmende Faktoren für die Nutzbarkeit der Grundrisse darstellen.


Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Maren Fath, Michael Storck, Christoph Kurzer, Steffen Willmy, Joachim Schridde, Mike Sieder, Annette Hafner, Stefan Winter, Tanja Kessel
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands signifikant zu erhöhen. Hierzu wurde ein Leitfaden erarbeitet, der wesentliche Indikatoren und Parameter, die für eine umfassende Bewertung einer Aufstockungsmaßnahme im Kontext des Bestandsgebäudes notwendig sind, einschließt. Der Entscheidungsprozess soll gezielt ausgerichtet und damit insgesamt der Planungsaufwand deutlich verringert werden. Des Weiteren werden Lösungsvorschläge für identifizierte Problemstellungen in der Aufstockungsplanung gegeben, die als Orientierungshilfe zu sehen sind. Der Leitfaden soll planenden Architekten und Ingenieuren ein Werkzeug für die Planung und Umsetzung urbaner Nachverdichtungsmaßnahmen zur Verfügung stellen. Der Fokus dieses Forschungsprojektes lag dabei auf den maßgebenden Risikofaktoren sowie Bewertungsgrundlagen für Aufstockungsprojekte, um jedem Planenden eine Einschätzung bezüglich der Machbarkeit einer Aufstockungsmaßnahme zu ermöglichen. Der Leitfaden erläutert Risiken und Problematiken der einzelnen Planungsschritte. Gleichzeitig gibt er den Planenden Untersuchungsverfahren an die Hand und erläutert Lösungswege, um alle notwendigen Informationen zu generieren und die Risiken einer Aufstockungsmaßnahme besser abschätzen zu können.


Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von UAS zur Zustandsermittlung und Inspektion von Bauwerken bearbeitet. Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes lag der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der Weiterentwicklung der Fluggerätenavigation. Des Weiteren wurden Fragestellungen zu erweiterten Anwendungsszenarien zerstörungsfreier Prüfmethoden, hier Gebäudethermographie, und zur Weiterverwendung der UAS-basierten Bauwerksdaten in BIM-Softwaretools bearbeitet. Es wurden neue Methoden und Algorithmen für die automatisierte Berechnung von bauwerksbezogenen Flugrouten für UAS, für die Co-Registrierung von RGB- und Thermographiebildern, deren Weiterverwendung in bestehenden BIM-Softwaretools und anderen Simulationstools für die thermisch-energetische Gebäudesimulation sowie für die kontextbezogene Speicherung UAS-basierter Bauwerksdaten entwickelt, prototypisch implementiert und getestet.


Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Markus Waltering, Jürgen Schnell, Frank Weisleder, Aleksandar Pancic
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Umnutzung von historischen Stahlbetondecken im Bestand lässt sich die Standsicherheit oft rechnerisch nicht nachweisen. Bei dem hier beschriebenen Verfahren soll die Geometrie der ersten Biegeeigenform genutzt werden, um Tragreserven von Decken in Folge von Einspannungen in angrenzende Bauteile nutzen zu können, welche ohne derartige dynamische Untersuchungen nicht bekannt wären. So sollen erforderliche Nachweise erbracht werden können. Durch das hier beschriebene Verfahren konnte gezeigt werden, dass Deckenplatten bei Auflasten eine Einspannung in das Außenmauerwerk aufweisen. Diese Einspannungen lassen sich durch Schwingungsmessungen bzw. durch den Verlauf der Biegeeigenformen bestimmen. Dadurch konnte das notwendige Kriterium für den rechnerischen Ansatz einer Einspannung von Deckenplatten in Abhängigkeit der Auflast im Außenmauerwerk geschaffen werden. Mithilfe dieser Schwingungsanalysen wird ermöglicht, dass die erforderlichen Nachweise nach aktuellem Stand der Technik gegebenenfalls erbracht werden können.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

May, Ilka; Rösner, Christine
Skalierbare Technologie zur Erstellung von 3-D Digital Twins für Bestandsbrücken
Bautechnik, 2022
Pfeifer, Franz-Georg
Heizkostenverteiler. Strichanzeigen in kWh umrechenbar?
Der Bausachverständige, 2022
Jochem, Johannes
Top-Thema: Ursache, Wirkung und Bedeutung von "ZEIT" im Architektenvertrag/Ingenieurvertrag
Der Bausachverständige, 2022
Endres, Sonja
Brücken am Anschlag. Deutschlands Autobahnbrücken sind in einem schlechten Zustand. Das Fraunhofer IZFP entwickelt Sensorik für permanentes Monitoring (kostenlos)
Fraunhofer. Das Magazin, 2022
Seibel, Mark
Technische Regelwerke (DIN-Normen etc.) aus richterlicher Sicht
Der Bausachverständige, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler