Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
Steuernagel, Leon
Duisburg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-940402-19-6
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Chemische Prozessabwässer weisen oft hohe Konzentrationen an Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) auf, die in ihrem Verhältnis zueinander starken Schwankungen unterlegen sind. Bei biologischer Reinigung dieser Abwässer in einem industriellen Belebtschlammverfahren spielt die effektive Entfernung eutrophierender Stickstoffverbindungen eine Schlüsselrolle für den Gewässerschutz. Eine industrielle Kläranlage in Dormagen umfasst einen zweistufigen, voneinander räumlich getrennten Abbau von C und N mit getrennten Schlammkreisläufen um die hohen Frachten an Kohlenstoff und Stickstoff zu entfernen. Dabei haben die Mikroorganismen der jeweiligen biologischen Stufe individuelle Anforderungen bezüglich ihrer Versorgung mit Sauerstoff und Kohlendioxid. In der Arbeit sollte ein auf die biologischen Bedürfnisse angepasstes Belüftungskonzept entwickelt werden, welches unter Nutzung von Synergieeffekten zu höherer Prozesssicherheit und optimierter Entsorgungsleistung beiträgt. Im Fokus standen hierbei die biologischen Prozesse zur Stickstoffentfernung "Nitrifikation" und "Denitrifikation". Durch die Einführung eines internen Abluftrecyclings konnte eine höhere Denitrifikationskapazität und eine reduzierte Abluftemission für die Becken der C-Stufe erreicht werden. Das Konzept wurde in einem Betriebsversuch verifiziert und anschließend für die gesamte Stufe übernommen. Ein Einsatz von Reinsauerstoff in der Nitrifikation zeigte in kontinuierlich betriebenen Laborversuchen keine direkte Beeinträchtigung der biologischen Aktivität, jedoch konnte in einer weiteren Versuchsreihe eine massive Leistungsbeeinträchtigung durch Mangel an anorganischem Kohlenstoff (IC) festgestellt werden. Mit der Zufuhr von gasförmigem CO2 wurde diese Mangelsituation behoben und der biologische Prozess kann sogar ohne jegliche Zufuhr einer anderen Kohlenstoffquelle bei hohen Belastungen erfolgreich ablaufen. Durch mathematische Modellierung und die Etablierung von Infrastruktur zur optimierten Prozessüberwachung können nun kritische Werte bezüglich der IC-Versorgung von Nitrifikanten frühzeitig erkannt, und bei Bedarf durch die in der Arbeit vorgeschlagenen Konzepte gesteuert werden.
Chemische Industrie, Prozessabwasser, Industrieabwasser, Stickstoffgehalt, Abwasserreinigung(biologisch), Kläranlage, Stickstoffelimination, Denitrifikation, Nitrifikation, Mikroorganismus, Bakterie, Oxidation, Sauerstoffbedarf, Belebtschlammanlage, Belebtschlammverfahren, Verfahrensbeschreibung, Verfahrenstechnik, Modellierung, Modell(mathematisch), Belüftungssystem, Vorschlag, chemical industry, Process waste water, industrial waste water, nitrogen content, biological purification of sewage, sewage purification plant, nitrogen elimination, denitrification, nitrification, microorganism, bacterium, oxidation, oxygen demand, activated sludge plant, activated-sludge method, process description, process engineering, modelling, mathematical model, ventilation system,
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spurenstoffelimination - Verfahren, Auslegung und Kosten (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Ishorst, Bernd
Überflutungen normgerecht vermeiden. Rückstauschutz von A bis Z - SBZ-Serie, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Offermann, Martin; Feierabend, Maryna
Kollaborative Arbeitsweise im Rahmen der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft. Erkenntnisse eines Online-Impulses und Fallbeispiele von HAMBURG WASSER
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Ahnert, Markus; Hurzlmeier, Stefan; Kühn, Volker; Wichern, Marc
Empfehlungen für die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen bei der Erarbeitung von Belastungsdaten zur Kläranlagenbemessung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Offermann, Martin; Hein, Andreas; Mandel, Vanessa
Wasserverband Peine entwickelt Digitalisierungs-Roadmap
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler