Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bedeutung des EU-Beihilferechts für Regionalflughäfen in Deutschland am Beispiel des Flughafens Frankfurt-Hahn
Krieglmeier, Andreas Josef
Kaiserslautern (Deutschland)
Selbstverlag
2020, II,59 S., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Vor dem Hintergrund, dass kleine und mittlere Flughäfen strukturell defizitär und zumindest in Bezug auf die Infrastrukturfinanzierung auf öffentliche Fördermittel angewiesen sind, stellen sich unweigerlich die Fragen, inwieweit die jeweiligen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen mit den beihilferechtlichen Regelungen kompatibel sind bzw. mit welchen Konsequenzen ein Regionalflughafen im Falle eines erwiesenen Beihilfeverstoßes rechnen muss. Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung des EU-Beihilferechts für Regionalflughäfen in Deutschland aufzuzeigen. Hierfür ist zunächst zu klären, wann ein Flughafen als Regionalflughafen klassifiziert wird, welche Besonderheiten Regionalflughäfen in Deutschland grundsätzlich aufweisen und mit welchen Herausforderungen sie in der heutigen Zeit konfrontiert sind. Exemplarisch soll sich dabei im Besonderen dem Regionalflughafen Frankfurt-Hahn (Rheinland-Pfalz) angenommen werden, da dieser bereits mehrfach das Zielobjekt beihilferechtlicher Untersuchungen sowie diverser Gerichtsverfahren war. Im weiteren Verlauf ist der Frage nachzugehen, unter welchen Gegebenheiten der Beihilfetatbestand bei Regionalflughäfen (insb. am Beispiel Frankfurt-Hahn) erfüllt ist und inwiefern solche Beihilfen akzeptiert bzw. für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden können. In diesem Zuge soll auch ein Überblick über die einschlägigen Normen (Primär-/ Sekundärrecht, „soft law“) sowie die relevante Entscheidungspraxis der Kommission bzw. der Unionsgerichte gegeben werden. Schließlich ist zu untersuchen, welchen Risiken der Regionalflughafen Frankfurt-Hahn momentan aufgrund der beihilferechtlichen Regelungen ausgesetzt ist und welche Folgen mit rechtswidrig gewährten Beihilfen verbunden sein können. Abschließend soll skizziert werden, worauf ein Regionalflughafen in Deutschland zu achten hat, um sich in das Korsett, welches das EU-Beihilferecht diesem Sektor verpasst hat, zu zwängen. Nach einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnis ist zuletzt beabsichtigt, auf offene, noch zu erörternde Fragestellungen hinzuweisen.
Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsflughafen, Flughafen, Beihilferecht, Wettbewerbsrecht, Begünstigung, Wettbewerbsverzerrung, Förderungsmaßnahme, Risikofaktor, traffic infrastructure, commercial airport, airport, competition law, preferential treatment, distortion of competition, promotional measure,
Politikunternehmer und Verkehrsprojekte
Der Flughafen Hamburg-Kaltenkirchen
2020, 348 S., 230 mm, Hardcover
Wachholtz
Optimale Flughafenstandorte
Springer Gabler Research
Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2019, xxiii, 398 S., XXIII, 398 S. 45 Abb., 17 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Die Kosten des Fluglärms
Springer Gabler Research
Preisminderungen von Immobilien und Gesundheitskosten im Umfeld des Wiener Flughafens
2019, xxxiii, 316 S., 38 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen
Strategisches Marketingmanagement, Band 32
Eine Analyse der strategischen Ausrichtung von Flughäfen und Entwicklung eines neuen Positionierungsmodells unter Berücksichtigung geeigneter Markenbildungsansätze. Dissertationsschrift
2019, 338 S., 101 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5921
Zugleich ein Beitrag zum Problem der Transformation außerrechtlicher Erkenntnisse in das Recht. Dissertationsschrift
2017, 508 S., 4 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Building green. Sustainable connections in and between cities
Domusair, 2022
Herget, Julia; Toepsch, Felix; Zimmer, Kirstin
Marktpotenzial von Flugtaxis. Nachfrageanalyse am Beispiel des Flughafens Frankfurt und der Region Rhein-Main.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Behnen, Tobias
Der Frankfurter Flughafen. Entwicklung und Zukunft des größten deutschen Luftfahrtdrehkreuzes
Geographische Rundschau, 2021
Deutschmann, Andreas; Pfeiler, Jannis; Hamann, Magnus Lasse; Michael, John; Listapad, Hanna; Popa, Andrei
Covid-19 - Was lernt der Luftverkehr aus der Pandemie? Denkanstöße für die Zukunft.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Schlacke, Sabine; Schnittker, Daniel; Römling, Dominik
Gesetzgeberische Handlungsspielräume zur Stärkung des aktiven Schallschutzes im Luftverkehrsrecht
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler