Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure
Lackovic, Luka
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 213 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Widerstandsfähigkeit von Betonkonstruktionen unter Einwirkung extremer Belastungsbedingungen wie z.B. Explosionen, Stoßwirkungen, Industrieunfällen, Tsunamis, Erdbeben oder deren Kombination stellt heute eines der Hauptthemenfelder in der Forschung dar. Derartige Lastfälle sind durch hohe Belastungsraten gekennzeichnet, die oft in Verbindung mit Brandeinwirkung auftreten. Besonders gefährdet sind Bauwerke, die sich in seismisch aktiven Gebieten mit hohem Urbanisierungsgrad und in der Nähe von Sondermülldeponien befinden, was Brandausbrüche zusätzlich begünstigt. Das Verhalten von Beton ändert sich erheblich, wenn dieser erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, was zu einer Abnahme der mechanischen Eigenschaften führt. Im Stahlbeton (RC) kommt es im Brandfall zu einem gleichzeitigen wärmeinduziertem Verhalten der beiden Komponenten Stahl und Beton, welches bei der Analyse berücksichtigt werden sollte. Zudem ist bekannt, dass der Widerstand das Rissbild und das Schadensbild im Beton stark von der Belastungsrate beeinflusst werden. Das dynamische Verhalten von Stahlbetonkonstruktionen, die zuvor einem Feuer ausgesetzt waren, ändert sich signifikant im Vergleich zu ursprünglich ungeschädigten Stahlbetonkonstruktionen. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist es, das bestehende lastabhängige thermo-mechanische Modell für Beton durch die folgenden Aspekte zu erweitern: (i) die Implementierung der experimentell ermittelten thermischen Abhängigkeit der Betonbruchenergie in das thermomechanische Modell, (ii) die Berechnung der thermisch abhängigen mechanischen Eigenschaften des Betons mit Hilfe der nichtlokalen (durchschnittlichen) Temperatur und (iii) die Durchführung einer parametrischen Studie an Befestigungselementen und RC-Rahmen, um die Wechselwirkung zwischen der thermisch induzierten Schädigung und dem mechanischen Verhalten der Strukturen zu untersuchen. Die experimentellen Untersuchungen in der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die Betonbruchenergie bei Temperaturanstieg tendenziell abnimmt, was an kleinen und mittelgroßen Betonbalken gemessen wurde. Diese Erkenntnisse werden in das thermo-mechanische Modell implementiert und es wird gezeigt, dass die Abnahme der Bruchenergie einen relativ geringen Einfluss auf die Werte in Bezug auf die Belastungsrate hat. Die Auswirkung auf die Rissbilder und die Kraftreaktionsverläufe kann jedoch als bedeutender angesehen werden. Der Einfluss der nichtlokalen Temperatur wird anhand der experimentellen Ergebnisse validiert, die an thermisch vorgeschädigten und anschließend stoßbelasteten (dynamisch belasteten) RC-Rahmen durchgeführt wurden. Derzeit gibt es fast keine Modelle, die das Strukturverhalten auf diesem Komplexitätsniveau realistisch vorhersagen können. Mit Hilfe der parametrischen Untersuchungen wird der Einfluss der Vorbelastung von Einzelbolzen und Bolzengruppen auf den Betonkantenbruch nach Brandbeanspruchung gezeigt. Die Kopfbolzen werden zuerst dem Feuer ausgesetzt und nach der Brandbelastung, sowohl im heißen als auch im kalten Zustand (nach Abkühlung), quer in die Richtung der freien Kante des Betonbauteils bis zum Bruch belastet. Der Einfluss der Geometrie (Randabstand, Verankerungstiefe, Bolzen-durchmesser) und Branddauer auf das Tragverhalten von Ankern wurde untersucht. Es wird gezeigt, dass die Vorbelastung einen starken negativen Einfluss auf den Betonkantenbruch nach der Brandbelastung aufweist. Zudem wird eine numerische Parameterstudie durchgeführt, um den Einfluss der Branddauer und der Belastungsrate auf den Widerstand von RC-Rahmen zu untersuchen. Das Verhalten der RC-Strukturen hängt stark davon ab, ob diese im heißen oder im erkalteten Zustand, d. h. nach langsamer Abkühlung auf Umgebungstemperatur, belastet werden. Des Weiteren wird eine umfangreiche numerische Untersuchung zum Einfluss eines Brandes nach einem Erdbeben auf die Resttragfähigkeit von RC-Rahmen mit und ohne duktile Bewehrungsführung durchgeführt. Die numerische Untersuchung umfasst die Validierung des thermo-mechanischen Modells hinsichtlich der Temperaturverteilung, der thermischen Durchbiegung und der Tragfähigkeit in Abhängigkeit der Versuchsdaten und eine anschließende parametrische Analyse mit unterschiedlichen Brandbeanspruchungsgraden von 15 bis 120 min.
Betonstruktur, Statik, Dynamik, Belastung, Brandeinwirkung, Betonbau, Temperatur, Stahlbeton, Festigkeit, Materialverhalten, Wechselwirkung, Kälte, Bruch, Explosion, Stoß, Unfall, Tsunami, Erdbeben, concrete texture, structural design, dynamics, loading, action of fire, concrete construction, temperature, reinforced concrete, strength, material behaviour, interaction, cold, fracture, explosion, impact, accident, Tsumani,
DBV-Heft, Band 50/1
Fassung Februar 2023.
2023, 89 S., 53 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., 65 Abb.,, Softcover
DBV-Heft, Band 42
Fassung Januar 2019.
2019, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiedergeburt eines Bauwerkes: Treppenskulptur "Striatus" (kostenlos)
BFT International, 2023
Ufermann-Wallmeier, Daniel; Harnisch, Jörg; Judith, Eckhard
Verwendung von recycliertem Betonbrechsand als Basis für alkalisch aktivierte Betone (kostenlos)
BFT International, 2023
Valigi, Maria Christina; Logozzo, Silvia; Galletti, Luca; Bachini, Lorenzo
Worn concrete mixer components and digital wear maps (kostenlos)
BFT International, 2023
Touilbi, Abdelhak; Brühwiler, Eugen
Neuartige Methode zum Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken mittels Monitoring. Anwendungsbeispiel einer Straßenbrücke in der Schweiz
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Amadi, Ichebadu G.; Beushausen, Hans; Alexander, Mark G.
Alternativen zu natürlichen Gesteinskörnungen für den Betonbau
BWI - BetonWerk International, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler