Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessungsalgorithmus und Sicherheitskonzept für Penetrationsinjektionen auf der Grundlage einer physikalisch basierten Prognose der Hydromechanik
Forouzandeh, Yashar; Boley, Conrad (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Instituts für Bodenmechanik und Grundbau, Universität der Bundeswehr München
Neubiberg (Deutschland)
Selbstverlag
2022, XXX,191 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Serie: Mitteilungen des Instituts für Bodenmechanik und Grundbau, Universität der Bundeswehr München, Nr.25
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Viele Injektionsmaßnahmen werden im Wesentlichen unter Nutzung langjähriger empirischer Erfahrungen geplant und ausgeführt. Diese empirischen Ansätze haben überwiegend keinen vertieften theoretischen Hintergrund und liefern daher auch keine reproduzierbaren Algorithmen, die dann wiederum für eine zuverlässige Prognose im Rahmen der Planung und Entwicklung von Injektionsmaßnahmen und -verfahren dienen könnten. An dieser Stelle setzt die Forschungsarbeit an. Die Injektionsreichweite mit drei Injektionsmaterialien (zwei Acrylatgelen und einem Polyurethanharz) wurde durch eindimensionale Injektionsversuche unter Berücksichtigung der Bodenart (von Kies über Sand zu Schluff), der Bodensättigung und des Injektionsdruckes untersucht. Die zeitliche und temperaturabhängige Entwicklung der Viskosität sowie der Speicher- und Verlustmodule wurde mit einem Rheometer gemessen. Die Gelierungszeit, die sogenannte kritische Zeit (Beginn der Reaktion der Injektionskomponenten) und die Sol-/Gel-Übergangszeit wurden ebenfalls festgestellt. Die experimentellen Daten dienen wiederum als Referenz für die numerische Modellierung sowie zur Verbesserung der Parameter der verwendeten Stoffgesetze. Um numerische Strömungssimulationen (engl. Computational Fluid Dynamics, kurz CFD) durchführen zu können, wurde ein einphasiges Strömungsberechnungsverfahren für die Ermittlung der Injektionsreichweite entwickelt. Das entwickelte Verfahren wurde für die verschiedenen Ausbreitungsformen der Injektionsmaterialien, vereinfacht z. B. zylinder- und kugelförmig, erweitert. Die mechanischen Materialkennwerte der Injektionskörper wurden ermittelt. Hierbei war eine sicherheitsrelevante Änderung des Materialverhaltens in Bezug auf die Scherfestigkeit nach der Injektion festzustellen. Befindet sich der Injektionspunkt in einem bereits hergestellten und ausreagierten Injektionskörper bzw. in einem festen Körper, steigt der Injektionsdruck im Injektionsaustrittspunkt an und dadurch verbreiten sich mehrere Risse und Mikrorisse im Injektionskörper, bis das Injektionsmaterial für sich einen Fließweg nach außen bildet. Der Injektionsvorgang ist in diesem Fall ein thermo-hydro-mechanischer Prozess (THM). Um eine THM-Simulation durchführen zu können, wurden die Programme "iTough2" und "FLAC3D" gekoppelt und gekoppelte thermisch-hydrologisch-mechanische mehrphasige Strömungssimulationen (CFD-THM) wurden unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften durchgeführt. Mittels experimenteller und theoretischer Untersuchungen wurde eine physikalisch abgesicherte Prognose des Ausbreitungsverhaltens des Injektionsguts erarbeitet. Hierauf aufbauend wurde ein Bemessungsalgorithmus einschließlich eines Sicherheitskonzeptes auf der Grundlage des EC 7-1 vorgestellt. Durch eine sichere Bemessung von Injektionsmaßnahmen wird der erforderliche Materialverbrauch optimiert. Dies ist die Voraussetzung für eine Optimierung in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.
Bemessung, Algorithmus, Sicherheitskonzept, Penetration, Injektion, Hydromechanik, Reichweite, Acrylatgel, Polyurethanharz, Kies, Sand, Schluff, Bodenart, Injektionsdruck, Viskosität, Rheometer, Fluid, Strömungsberechnung, Materialkennwert, Scherfestigkeit, Riss, Mikroriss, Fließweg, design, algorithm, safety concept, penetration, grouting, hydromechanics, range, Acrylate gel, polyurethane resin, gravel, sand, silt, soil type, injection pressure, viscosity, rheometer, flow calculation, material index, shear strength, crack, microcrack,
Homogenbereiche
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche - technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C
2., aktual. Aufl.
2017, 182 S., 48 teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostensenkung durch wirtschaftliche Bemessung von Draenanlagen
Bau- und Wohnforschung
1988, 103 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Grenztiefe des Verformungsbereiches unter Flaechengruendungen
Bau- und Wohnforschung
1978, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf der neuen E-DIN 4095-1:2023 Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Neue Regeln zur Bewertung der Wassereinwirkungen im Baugrund auf erdberührte Bauteile
Der Bausachverständige, 2023
Hammer, Renate
Fläche unter Druck!
OIB aktuell, 2022
Wilfing, Lisa; Boley, Conrad
Digitalisierung und BIM in der Geotechnik - Möglichkeiten und Herausforderungen
Bautechnik, 2022
Hofmann, Robert; Berger, Simon Matthias; Kolymbas, Dimitrios; Wimmer, Lukas
Wasserdruck auf Konsolidierungssperren - Messungen in situ
Bauingenieur, 2022
Krysta, Manja; Adamitz, Tobias
Anforderungen an die Kampfmittelräumung im Zuge von Baumaßnahmen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler