Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Betonsanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung eines Bestands-Straßentunnels


Autor: Peter, Carsten; Versen, Ulrich
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
10 Seiten:
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Straßentunnel, Betonschaden, Schadensbild, Rissbildung, Korrosionsschaden, Betonsanierung, Sanierungsmaßnahme, Abtragung, Schichtdicke, Schutzschicht, road tunnel, concrete damage, damage picture, cracking, corrosion damage, concrete restoration, rehabilitation measure, demolition work, layer thickness, protective layer, Stadtgebiet, Tunnelbauwerk, Bauwerk(bestehend), Stahlbetonkonstruktion, Zustandsaufnahme, Schadensaufnahme, Chloridschaden, Chloridkorrosion, Brandschutznachweis, Nachrechnung, Sanierungskonzept, Brandschutz, Ertüchtigung, Altbeton, Realkalisierung, Betonersatz, Spritzmörtel, Einbau, Oberflächenschutzschicht, Ausführung, urban area, tunnel construction work, structure (existing), reinforced concrete structure, condition survey, survey of the damage, chloride damage, chloride corrosion, fire protection assessment, verification, rehabilitation concept, fire protection, measures to boost efficiency, old concrete, re-alkalinization, concrete substitute, pneumatic applied mortar, installation, surface treatment,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Spritzbeton
Harald Schorn, Richard Sonnenberg, Peter Maurer
Spritzbeton
Schriftenreihe Spezialbetone, Band 6
2005, 88 S., m. zahlr. Abb. 23,5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 
Die Schriftenreihe Spezialbetone soll auch dem Bauingenieur oder Betontechnologen, der nicht täglich im jeweiligen Fachgebiet arbeitet, den sicheren Umgang mit weniger häufig verwendeten Betonen ermöglichen. Band 6 beschäftigt sich mit dem Thema "Spritzbeton". Die Fertigstellung der nationalen Spritzbetonnorm war Anlass, das Thema Spritzbeton im vorliegenden Band 6 der Schriftenreihe Spezialbetone zu behandeln. Auch bei diesem Band wurde das bewährte Konzept beibehalten, neben den Grundlagen auch Beispiele aus der Praxis aufzuführen. Für die allgemeine Betrachtung des Baustoffs Spritzbeton konnte Prof. Dr.-Ing. Harald Schorn, Obmann des Arbeitsausschusses DIN 18551, gewonnen werden. Die Maschinensysteme für Spritzbeton werden von Dr.-Ing. Richard Sonnenberg dargestellt, den Spritzbeton in der Anwendung behandelt Dipl.-Ing. Peter Maurer.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Roland Niedermeier, Sebastian Schmidt
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der Forschungsarbeit wird die Tragfähigkeit der Verbundfuge von unbewehrten Stahlfaserspritzbetonergänzungen experimentell sowie numerisch untersucht. Die Bewertung der Schubfestigkeit der unbewehrten Verbundfuge erfolgt durch kleinformatige Probekörper ohne Fugennormalspannung und mit Fugennormalspannung. Dabei wird der Einfluss der Oberflächenvorbehandlung, des Betonuntergrundes und des Fasergehaltes bei verschiedenen Rautiefen unter Verwendung von verschiedenen, praxisüblichen Spritzbetonmischungen untersucht. Des Weiteren werden die zwangsspannungsinduzierenden Schwindverformungen für unterschiedliche Spritzbetonmischungen ermittelt. Die statistische Auswertung der durchgeführten Kleinkörperversuche ohne Fugennormalspannung zeigt, dass bei der verwendeten Fasergeometrie mit den Bemessungsansätzen der Adhäsionstragfähigkeit nach (DIN EN 1992-1-1:2011-01) in Verbindung mit (DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04) für Bauteile, die nachträglich mit Spritzbeton bzw. unbewehrten Stahlfaserspritzbeton ergänzt werden, unter sorgfältiger Nachbehandlung ein ausreichendes Sicherheitsniveau für Fugen der Rauheitskategorie rau, verzahnt und spritzrau erreicht wird.


Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Rolf Breitenbücher, Jochen Stark, Björn Siebert, Peter Nobst
Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Bauforschung, Band T 3156
2008, 58 S., 51 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem Einsatz alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton im konstruktiven Ingenieurbau (z. B. bei Hangsicherungen, Im Tunnelbau, u.ä.) konnten mehrere bisher aufgetretene Probleme gelöst werden. Insbesondere haben diese Erstarrungsbeschleuniger gegenüber den klassischen Produkten Vorteile hinsichtlich reduzierter Auslaugbarkeit und der Früh- und Endfestigkeit. Alkalifreie Erstarrungsbeschleuniger werden meist auf Basis von Aluminiumhydroxid und Sulfat hergestellt. Der Wirkungsmechanismus dieser Erstarrungsbeschleuniger basiert auf einer erhöhten Ettringitbildung im frischen Spritzbeton. Bei einer üblichen Dosierung von ca. 4,0 bis 8,0 M.-Prozent bezogen auf den Zementgehalt wird damit zusätzlich Sulfat in den Beton eingetragen, wobei dieser Anteil auch in etwa in der Größenordnung des nach DIN EN 197-1 max. zul. Sulfatgehaltes liegt. Das Potential für eine schädigende Ettringit- und/oder Thaumasitbildung wird folglich seitens Sulfat in etwa verdoppelt. Inwieweit dieses Potential im Spritzbeton tatsächlich zu Schäden führt, wurde bisher noch nicht näher untersucht. Ziel des Forschungsvorhabens war es zu untersuchen, inwieweit der durch den Einsatz alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger verursachte Anstieg des Sulfatgehaltes die Dauerhaftigkeit von Spritzbeton beeinträchtigt. Dabei stand das Schädigungspotential infolge des erhöhten Sulfatgehaltes im Festbeton unter Berücksichtigung des spezifischen Spritzbetongefüges im Mittelpunkt der Untersuchungen. Bei diesem Forschungsprojekt wurden im Spritzstand der Ruhr-Universität Bochum unter praxisnahen Bedingungen 8 Spritzbetone unter Variation von Zement, alkalifreiem Erstarrungsbeschleuniger sowie Dosiermenge hergestellt. Aus den gespritzten Platten wurden jeweils mehrere Bohrkerne entnommen, die über einen Zeitraum von einem Jahr in 0,22 prozentige Sulfatlösung (Na tief 2 SO tief 4), Wasser bzw. an der Luft bei 8 Grad C gelagert wurden. Über diesen Zeitraum wurden die. Druckfestigkeit, Längenänderung und Ultraschalllaufzeit sowie auf der mikroskopischen


Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
Horst G. Schäfer, Vera Wintscher
Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
1998, 41 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
DIN 18551: 1992-03 "Spritzbeton", Abschnitt 8.6, legt fest: "Für die im Spritzbeton liegende Bewehrung gelten die Werte des Verbundbereiches II nach DIN 1045: 1988-07, Tabelle 19. Dabei sind die Werte der Festigkeitsklasse des nachträglich aufgebrachten Spritzbetons maßgebend". Es wird vermutet, daß diese Festlegungen zu ungünstig sind. Deshalb wurde die Verbundfestigkeit der in Spritzbeton liegenden Bewehrung experimentell ermittelt. Der Vergleich von Bruchlasten, Rißbreiten, Rißbildern, Durchbiegungen und Stahlspannungsverläufen lieferte dem Versuchsprogramm gemäß keine signifikanten Unterschiede zwischen monolithischen und und spritzbetonverstärkten Balken. Da die Übergreifungslängen für alle Versuchsbalken unter Ansatz des günstigen Verbundbereiches I ermittelt worden waren, folgt daraus, daß für in Spritzbeton eingebettete Rippenstäbe die Verbundwerte des Verbundbereiches I angesetzt werden dürfen.


Bauelemente aus Glasfaser-Spritzbeton
Roland Travnicek
Bauelemente aus Glasfaser-Spritzbeton
1985, 74 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer Untersuchungen an Glasfaserspritzbeton wurde eine Versuchsspritzanlage im Massstab 1:1 erstellt. Diese bestand aus Zwangsmischer, Moertelpumpe und Spritzkopf inklusive Schneidwerk fuer die entsprechenden Fasern. Als Fasern wurden alkalibestaendige Glasfasern der Type Cem Fil II verwendet. Die Einfluesse auf die Biegezugfestigkeit durch verschiedene Parameter, wie Fasergehalt, Faserlaenge und Lagerungsbedingungen wurden untersucht. An zwei typischen Bauteilen (faltwerkartigen Balken, Fassadenplatte) wurde deren Realisierbarkeit im gegenstaendlichen Herstellungsverfahren erprobt. Fuer zukuenftige Bemessungsvorschriften wurde ein faltwerkartiger Traeger mit 2,60 m Laenge bis zum Bruch belastet. Die Dehnungen bzw. Stauchungen im Zug- und Druckbereich wurden mittels Dehnungsstreifen und Datenerfassungseinheiten registriert und die Durchbiegung bestimmt. Die Langzeitbestaendigkeit, gemessen durch die Biegezugfestigkeit, wurde ermittelt und mit der Literatur verglichen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baumgart, Werner; Völtz, Henning; Moysidis, Saki
Rehabilitation of Hamburg's Wallring tunnel
Tunnel, 2019
Garrecht, Harald; Arkhipkina, Olga; Schuler, Benjamin; Eichler, Klaus
Sprayable, structurally dense lightweight concrete. Concrete engineering
BFT International, 2019
Thumann, Maria; Kusterle, Wolfgang; Christlmeier, Peter; Hartmaier, Michael
Reduzierung von versinterungsbedingten Reinigungsarbeiten in Tunneldränagen durch Optimierung der Spritzbetonzusammensetzung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Beton, 2018
Lorenz, Stefan; Galler, Robert
Verbundverhalten zwischen KDB, Schutzvlies und Spritzbeton. Abdichtungssysteme im zweischaligen Tunnel (kostenlos)
Tunnel, 2016
Frehe, Peter
Senkrechter Hanganschnitt in exponierter Lage (kostenlos)
Bauportal, 2016

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum