
Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten
Problemstellung und daraus abgeleitete KonstruktionsempfehlungenBauforschung für die Praxis, Band 54
Reinhard Lamers, Daniel Rosenzweig, Ruth Abel
Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
2000, 173 S., 123 Abb.
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Zwei Millionen Fachwerkhäuser in Deutschland bilden noch heute einen beachtlichen Teil des Wohnungsbestandes. Heutige Ansprüche an Wohnkomfort und Energieeinsparung erfordern hier neben Instandsetzungsmaßnahmen zunehmend auch die Wärmedämmung der Außenwände. Soll das Fachwerk von außen sichtbar bleiben, lassen sich Wärmeschutzmaßnahmen nur durch eine Innendämmung und einen verbesserten Wärmeschutz der Gefache verwirklichen. Um die Funktionsfähigkeit innengedämmter Fachwerke, gerade im Hinblick auf Tauwasserproblematik und Schlagregenschutz, zu gewährleisten, ist dabei eine Fülle von Faktoren zu berücksichtigen.
Aus der Untersuchung unterschiedlich konstruierter und gedämmter Sichtfachwerkfassaden mit möglichst langer Standzeit leitet der Bericht Aussagen über deren Praxisbewährung ab. Unter Einbeziehung veröffentlichter Erkenntnisse aus Objektbeobachtungen, Forschungsvorhaben und Fachveröffentlichungen werden Konstruktionsempfehlungen entwickelt, die in der Baupraxis unmittelbar anwendbar sind.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
» ... eine klar gegliederte und gut verständlich formulierte Darstellung, die den Leser ohne Umschweife von der historischen Technik und den präzise benannten bauphysikalischen Funktionsmechanismen über die systematische Auswertung der Modernisierungsbeispiele bis zu plausiblen Konstruktionsempfehlungen hinführt.« (Jörg Schulze in: db, 1/01); »Das Buch ist übersichtlich gegliedert und gibt viele Anregungen von Konstruktionsbeispielen.» (bausubstanz, 3/01)
Autoreninfo
Prof. Dr. Reinhard Lamers ist Architekt. Er führt seit vielen Jahren als freier Mitarbeiter des AIBau Forschungsvorhaben mit baukonstruktiven und bauphysikalischen Schwerpunkten durch (energiesparendes Bauen/Detailkonstruktionen bei NEH und bei energetischen Modernisierungen). Seit 1988 ist er Professor im Fachbereich Architektur der Fachhochschule in Holzminden.
Dipl.-Ing. Daniel Rosenzweig hat als Architekturstudent der RWTH Aachen die Schwerpunkte Bauphysik und Bauschadensfragen vertieft und dabei eine Studienarbeit zum Thema Innendämmung vorgelegt. Herr Rosenzweig arbeitet inzwischen in einem Bausachverständigenbüro in Bonn.
Dipl.-Ing. Ruth Abel ist Architektin und seit vielen Jahren Mitarbeiterin des AIBau. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie an vielen Forschungsvorhaben mitgearbeitet.
Fachwerk, Wärmedämmung, Innendämmung, Wärmeschutz, historisch, Denkmalpflege, Bauphysik, Bewährung, Konstruktionsempfehlung, Empfehlung, Erhebung, Erfahrungsbericht, Sichtfachwerk, Fachwerkhaus, Feuchtigkeitsschutz, Luftdichtheit, Schlagregenschutz, Austrocknungsverhalten, Schallschutz, Dämmung, Ausfachung, Mauerwerksausfachung,
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkung auf Wärmebrücken. Innendämmung
GEG Baupraxis, 2023
Klitzke, Lars
Systemischer Ansatz gewinnt. Energiedesign
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Siegele, Claudia
Alles in Einem. Modulfassaden mit integrierter Anlagetechnik
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Maas, Anton; Vukadinovic, Mario; Klauß, Swen
Einsatz von Softwaretools am FG Bauphysik der Universität Kassel mit exemplarischen Aufgaben. Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
Voss, Karsten; Kalpkirmaz Rizaoglu, Isil
Einsatz von Computerprogrammen in der Hochschullehre. Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler