Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens
Autor: Fischeder, Regine
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Seiten: 25-32
2013
Trinkwasserverordnung, Verordnung, Novellierung, Änderung, Anerkannte Regel der Technik, Wasseraufbereitung, Flockungsmittel, Desinfektionsmittel, Trinkwasserverunreinigung, Indikator, Legionelle, Erfahrungsbericht, Wasserversorgungsunternehmen, Drinking Water Ordinance, instruction, reenactment, variation, acknowledged rule of technology, water treatment, flocculators, disinfection agent, drinking water contamination, indicator, legionella, progress report,

Trinkwasserverordnung Gewässerschutzkonzepte Spurenstoffe 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013
Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Band 213
Hrsg.: Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft e.V. -FEI-, Stuttgart
2013, 165 S., 148 mm, Softcover
DIV Deutscher Industrieverlag
ISBN 978-3-8356-3374-2
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Die Themen Wasserversorgung und Gewässerschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Bindeglied ist die Trinkwasserqualität, für deren Gewährleistung bei der Aufbereitung ein von der Rohwasserbeschaffenheit und damit der Beschaffenheit der genutzten Gewässer direkt abhängiger Aufwand betrieben werden muss. Aus diesem Grund wurde das 27. Trinkwasserkolloquium unter die Überschrift Trinkwasserqualität und Gewässerschutz gestellt. Eine Überschrift, die den Rahmen für die intensive Beleuchtung und Diskussion der Themenkreise Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte und Spurenstoffe bildete. Im ersten Block wurde das Thema "Novellierung der Trinkwasserverordnung" thematisiert. Im zweiten Themenblock "Gewässerschutz und Trinkwasserversorgung" wurde der Bogen zwischen diesen beiden Handlungsfeldern geschlagen. Im Themenblock "Spurenstoffe - Bewertung und Kommunikation" wurden die Aspekte Bewertung von Spurenstoffen aus der Sicht des Umweltbundesamtes und Kommunikation des Themas Spurenstoffe gegenüber Verbrauchern und Öffentlichkeit aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens beleuchtet. Abgerundet wurde das Programm durch den Themenblock "Spurenstoffe - Analytik und Aufbereitung".
Trinkwasserverordnung, Verordnung, Novellierung, Änderung, Anerkannte Regel der Technik, Wasseraufbereitung, Flockungsmittel, Desinfektionsmittel, Trinkwasserverunreinigung, Indikator, Legionelle, Erfahrungsbericht, Wasserversorgungsunternehmen, Drinking Water Ordinance, instruction, reenactment, variation, acknowledged rule of technology, water treatment, flocculators, disinfection agent, drinking water contamination, indicator, legionella, progress report, Trinkwasserqualität, Gewässerschutz, Spurenstoff, Schutzkonzept, Trinkwasserverordnung, Novelle, Wasserschutzgebiet, Risikomanagement, Trinkwasserversorgung, Klimawandel, Abwasserbehandlung, Kohlenstoff, Symposium,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Fischeder, Regine
Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Haakh, Frieder
Risikomanagement für Wasserschutzgebiete 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Langner, Markus
Aktuelle Herausforderungen für den Gewässerschutz in Baden-Württemberg 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Fleischer, Jens
Novellierung der Trinkwasserverordnung - Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht einer Überwachungsbehörde 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Quignon, Maria
Kommunikation Spurenstoffe - Wie viel ist eigentlich ein Nanogramm? 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Grummt, Tamara
Die Bewertung von Spurenstoffen und deren Metaboliten aus regulatorischer Sicht 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Riegel, Marcel; Metzger, Steffen
Einsatz teilbeladener Wasserwerkskohlen zur Spurenstoffentfernung bei der Abwasserbehandlung 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Bauer, Martina
Was ist neu an der Trinkwasserverordnung? 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Seitz, Wolfram; Weber, Walter H.
Trinkwasserrelevante organische Spurenstoffe 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Trinkwasserdesinfektion
Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung
4., Aufl.
2019, 250 S., 246 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Bodensee-Wasserversorgung, Sipplingen
Opus, Architektur in Einzeldarstellungen, Band 82
2018, 60 S., m. 70 Abb. 308 x 289 mm, Hardcover
Edition Axel Menges
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Stand 2018
Beuth Recht
Erläuterungen - Änderungen - Rechtstexte
3., Aufl.
2018, 330 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 38
2016, XLV, 301 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung eines Bezugs-IGN zur Abstimmung von Normprüfständen hinsichtlich des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2671
1995, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stille Wasser sind gefährlich. Trinkwasserhygiene
Der Facility Manager, 2020
Neveling, Lars
Ins Trinkwassernetz gegangen. Gefährdungsanalyse
Der Facility Manager, 2020
Schauer, Christian
Kaltes Trinkwasser häufig zu warm. Kritische Kaltwassererhygiene durch Klimawandel und Bautechnik (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Rößiger, Monika
Sauberes, gesundes Wasser. Entsalzungsanlagen
Bild der Wissenschaft, 2019
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasserhygiene im Stockwerk. Installationsarten unter der Lupe (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler