Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: bga Merkblatt 01, Stand August 2014. Schüttdämmstoffe unter schwimmenden Gussasphaltestrichen

bga Merkblatt 01, Stand August 2014. Schüttdämmstoffe unter schwimmenden Gussasphaltestrichen


Hrsg.: Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.V. -bga-, Bonn
2014, 2 S., Abb.

Inhalt

Im Hochbau sind Rohdecken im Regelfall so uneben, dass plattenförmige Dämmstoffe nicht ohne zusätzliche Maßnahmen eingebaut werden können. Dämmplatten, die nicht flächig auf der Unterlage liegen, können sich verformen, was in der Nutzung zu Schäden an Estrich und Oberbelag führen kann. Mit Schüttdämmstoffen kann eine fachgerechte, ebene Fläche zur Aufnahme der Dämmplatten geschaffen werden. Das Merkblatt beschreibt die fachlich richtige Verwendung von Schüttdämmstoffen zum Ausgleich von Unebenheiten.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 5.35 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Fußbodenaufbau, Aufbau, Rohdecke, Schüttdämmstoff, Dämmstoff, Dämmplatte, Verformungsbeständigkeit, Gussasphaltestrich, Schwimmender Estrich, Estrich, Ausführungshinweis,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Herbert Oberhaus, Thomas Bretz
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Andreas H. Holm
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Metastudie Wärmedämmstoffe - Produkte - Anwendungen - Innovationen
2014, 284 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Durch eine Beschreibung des Stands der Technik und aktueller Innovationen in Bezug auf die eingesetzten Dämmstoffe, die Anwendungsbedingungen, die ökologischen und gesundheitlichen Aspekte und qualitätssichernden Maßnahmen sowie einer realistischen und bauteilbezogenen Abschätzung des Einsparpotentials bei Sanierungsmaßnahmen im Bestand, sollen den privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern und Investoren umfassende Informationen zum Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen bereitgestellt werden.


Evaluation of Creep Behavior of Extruded Polystyrene Load-Bearing Thermal Insulation Boards
Ehab Sadek
Evaluation of Creep Behavior of Extruded Polystyrene Load-Bearing Thermal Insulation Boards
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 6
2013, 393 S., num. col. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS) hat aufgrund seiner ausgezeichneten Eigenschaften als Last abtragende Wärmedämmung in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erregt. Diese Art der Wärmedämmung wird häufig unter Plattengründungen eingesetzt, bei denen hohe Druck- und teilweise auch Schubspannungen auftreten. Damit die Dämmplatten sicher in diesem Bereich angewendet werden können, sollte ihr Kriechverhalten untersucht und bewertet werden, um mögliche unverträgliche Setzungen zu vermeiden. Das Ziel der Arbeit ist es, das Kriechverhalten von Last abtragenden XPS-Wärmedämmstoffplatten unter reinen Schubspannungs- und kombinierten Druck-Schubspannungszuständen zu prüfen und eine potentielle Auswirkung, welche die Druckbelastungen auf das Schub-Kriechdehnungsverhalten unter kombinierten Belastungszuständen haben könnte, zu untersuchen. Mit einem speziell dafür entwickelten Prüfstand wurden Versuche zum Kriechverhalten von XPS-Hartschaumplatten unter Schub- und kombinierten Druck-Schubspannungszuständen durchgeführt. Versuchsergebnisse zeigten einen leichten Anstieg des Kriechdehnungsverhaltens aufgrund der Einwirkung von Druckbelastungen in kombinierten Lastzuständen.


Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Wissenschaft, Band 3
Symposium im Technik- und Ökologiezentrum Eckernförde am 16. Oktober 2000
2003, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dämmstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe werden heute immer mehr nachgefragt. Gleichzeitig bestehen bei den Anwendern immer noch Unsicherheiten hinsichtlich der Funktionalität und Dauerhaftigkeit. Um die Potentiale dieser Dämmstoffe effektiver zu nutzen, wurde in einem Forschungsvorhaben, dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden, die Anwendungstauglichkeit biogener Dämmstoffe unter erschwerten Bedingungen geprüft. Es wird gezeigt, dass Dämmstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe auch unter ungünstigen Bedingungen für dauerhafte Konstruktionen geeignet sind, dass organisch basierte Dämmstoffe leistungsfähige Feuchte-Puffer sein können, ohne wesentliche Verminderung der Wärmeleitfähigkeit zu erleiden, und dass in massiven Konstruktionen die Unterschiede der Dämmmaterialien insgesamt relativ gering sind.


Niedrigenergiehäuser unter Verwendung des Dämmstoffes Styropor
Wolf-Hagen Pohl, Stefan Horschler, Renate Pohl, Gerd Hauser, Horst Stiegel
Niedrigenergiehäuser unter Verwendung des Dämmstoffes Styropor
Bauforschung für die Praxis, Band 31
Teil 1. Konstruktionsempfehlungen und optimierte Anschlußsituationen (Details). Teil 2. Quantitative Darstellung der Wirkung von Wärmebrücken
1997, 294 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im 1. Teil geben die Autoren eine verständliche Einführung in die komplexe Thematik des Niedrigenergiehauses. Es werden Systemlösungen für die Außenbauteile vorgestellt, wobei die in der Praxis üblichen Bautechniken berücksichtigt werden. Bei der Entwicklung wurden baustoffspezifische Aspekte (z.B. Dämmstoff Styropor), Anschluß- und Durchdringungssituationen im Bereich der wärmeübertragenden Umfassungsfläche des Hauses, die Wirkung stofflich/geometrischer Wärmebrücken, die Forderung nach Luftdichtheit und handwerkliche Belange gleichermaßen berücksichtigt. Für den Bereich des Wohnungsbaus bzw. für Gebäude mit wohnraumähnlicher Nutzung wurden die wichtigsten Anschlußpunkte (Details) erarbeitet. Praxisbezogene Erläuterungen stellen sicher, daß die Ergebnisse auch auf die spezielle Situation des realen Einzelfalls übertragen werden können. Die Wärmedämmeigenschaften der Außenbauteile hängen nicht nur von den Wärmedurchgangskoeffizienten (k-Werten) der einzelnen Außenbauteile ab, sondern auch von der Ausbildung der Anschlußbereiche. Da die zuständige Norm DIN 4108 "Wärmeschutz im Hochbau" dieser Problematik nicht gerecht wird, werden im 2. Teil des Berichts Standardlösungen von Anschlußdetails erarbeitet und in ihrer Wirkung quantifiziert. Dem Planer werden dadurch wichtige Bemessungsgrundlagen an die Hand gegeben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendbarkeit eines WDVS ist durch eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) oder mit einer europäischen technischen Bewertung (ETA) unter Berücksichtigung der Vorgaben der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) nachzuweisen. Die Auswertung der diesbezüglich erforderlichen Untersuchungen zur Standsicherheit und Dauerhaftigkeit erfolgt bislang - bei Annahme von vereinfachten Tragmodellen - mit dem konservativen Ansatz von globalen Sicherheitsbeiwerten. Für die Anpassung an das im Bauwesen gebräuchliche semiprobabilistische Nachweisverfahren sollten nun Teilsicherheitsbeiwerte für den Widerstand bestimmt werden.


Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Nis Andresen, Andreas Zegowitz
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Verwendung von Schaumglasschotter als lastabtragende Wärmedämmung unter der Bodenplatte ist in nationalen und europäischen Zulassungen geregelt. Für die Bestimmung der mechanischen und bauphysikalischen Kennwerte wird auf bestehende Normen aus den Bereichen Dämmstoff und Gesteinskörnungen zurückgegriffen und diese werden in den Zulassungen spezifiziert. Durch die besonderen mechanischen Eigenschaften des Schaumglasschotters müssen für einzelne Prüfverfahren Abweichungen zur Prüfvorschrift vorgenommen werden. Um die Anwendung der in Bezug genommenen Normen weiter zu präzisieren sollten im Rahmen dieses Forschungsprojektes die Verfahren weiter präzisiert und verbessert werden. Ziel dabei war es, die Vergleichbarkeit der Prüfungen zu erhöhen.


0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Wolfram Jäger, Eyas Alkhateeb, Hassan Youssef, Robert Masou
0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Abschlussbericht, Mai 2017.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3039
2020, 286 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Energieeinsparverordnung verschärft kontinuierlich die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz bei Neubauten, was eine Steigerung des Bedarfes an hocheffektiven Dämmsystemen zur Folge hat. Das Projekt untersuchte einen Lösungsansatz für zweischaliges Mauerwerk durch eine neue Dämm- und Verbindungstechnik. Das im Projekt entwickelte Dämmsystem soll die Lücken in bisherigen Dämmsystemen, hinsichtlich der thermischen Anforderungen in Verbindung mit der Geometrie und deren Anwendbarkeit, schließen. Dadurch soll eine Systemverbesserung der Geometrie, Tragfähigkeit, Flexibilität, Lebensdauer und Demontierbarkeit erreicht werden, sowie der 0-Energie-Standard eingehalten werden können. Fokussiert wurden dabei Vakuumpaneele als mittlere Dämmschicht bei zweischaligen Mauerwerkswänden.


Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Frank Hansel, Horst Stopp, Peter Strangfeld, Torsten Toepel
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämmmaterial einstellt. Im Projekt wurden geeignete Messgeräte für die Materialfeuchtemessung in Schüttkork und Blähton unter diesen speziellen Bedingungen gesucht.


Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine wesentliche Herausforderung bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden ist die gleichzeitige Sicherstellung der Luftdichtheit und des Feuchteschutzes. Durch die unzureichende Betrachtung von Anschlussdetails kann es zu erhöhten Wärmeverlusten kommen, die in letzter Konsequenz zu einer Tauwasser- oder Schimmelpilzbildung führen. Zusätzlich können aufgrund einer mangelhaft ausgebildeten Luftdichtheit konvektive Feuchteeinträge auftreten, die als Folge tauwasserbedingte Schäden in der Konstruktion hervorrufen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, unterschiedliche Einblasdämmstoffe und sprühbare Luftdichtheitsschichten sowie die dazugehörigen Applikationstechniken hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit bei der energetischen Sanierung von Gebäuden zu erproben.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Röhlen, Ulrich
Funktionale Aspekte von Lehmbaustoffen bei der Innendämmung
Restaurator im Handwerk, 2022
Dantz, Sebastian
WDVS ganzheitlich recyclen
Ausbau + Fassade, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Einblasdämmung hat Potenzial
Ausbau + Fassade, 2022
Borsch-Laaks, Robert
Fördern ja! Aber was? Kreative Vorschläge für die Bundesförderung zur wärmetechnischen Sanierung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Hückler, Alex
15 years of research in favor of infra-lightweight concrete - On the way into practice (kostenlos)
BFT International, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler