BIM-Kompendium
Building Information Modeling als neue PlanungsmethodeKerstin Hausknecht, Thomas Liebich
2016, 227 S., 84 Abb. u. 29 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9489-9
Inhalt
Ist BIM die Planungsmethode der Zukunft? Was versteht man genau unter diesem Begriff? Welche Chancen und Risiken birgt das Building Information Modeling? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Kompendium in verständlicher Weise geklärt. Die Autoren führen in die Planungsmethode mit digitalen Bauwerksmodellen ein. Sie vermitteln das BIM-Grundwissen zu Software, Bauwerksmodellen, Methoden und Workflows und zeigen, wie eine erfolgreiche BIM-Anwendung im Büro und im Unternehmen gelingen kann. Nachdem sich BIM international bereits etabliert hat, setzt es sich auch mehr und mehr in Deutschland durch. Um den Anschluss nicht zu verpassen und über diese neue Arbeitsmethode informiert zu sein, bietet dieses Buch eine hilfreiche Grundlage und einen übersichtlichen Einstieg ins Thema.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Einleitung
1 Status Quo
1.1 Problembeschreibung
1.2 Lösungsansätze
1.3 BIM als Lösung
2 Hintergrundinformationen zu BIM
2.1 Geschichtliche Entwicklung
2.2 Begriffe und Definitionen
2.3 Vorteile durch BIM
2.4 Standards und Richtlinien
3 BIM-Grundwissen – Software und Schnittstellen
3.1 3D-CAD- und BIM-Modellierungssoftware
3.2 Anforderungen an BIM-Modellierungssoftware
3.3 BIM-Software für die verschiedenen Einsatzbereiche
3.4 BIM-Datenaustausch
4 BIM-Grundwissen – Modell
4.1 Das Modell
4.2 Die BIM-Modelle
4.3 Die Modellelemente und ihre Detaillierungsgrade
4.4 Datenbank für das BIM-Anforderungs- und Qualitätsmanagement BIM-Q
5 BIM-Grundwissen – Prozesse und Anwendungsfälle
5.1 BIM-Prozesse
5.2 BIM-Workflows und BIM-Anwendungsfälle
5.3 Zuordnung der BIM-Anwendungsfälle zu den BIM-Zielen
6 BIM-Grundwissen – Einführung und Management
6.1 BIM-Informationsmanagement
6.2 BIM-Einführung
6.3 BIM-Projektabwicklungsplan
7 Rahmenbedingungen bei der Einführung von BIM
7.1 Allgemeine Rahmenbedingungen
7.2 Auswirkungen von BIM auf die HOAI
7.3 Leistungsbeschreibungen für BIM
7.4 Vertragsgestaltung
8 Ausblick
8.1 Technologische Entwicklung und neue Anwendungsfelder
8.2 Anforderungen an Aus- und Weiterbildung
Epilog
Danksagung
9 Anhang
9.1 Glossar
9.2 Literaturverzeichnis
9.3 Softwareverzeichnis
9.4 Bildnachweis
9.5 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Kerstin Hausknecht
Dipl.-Ing. Kerstin Hausknecht hat an der Bauhaus Universität Weimar und an der Oxford Brookes University Architektur studiert. Sie ist Partner bei der AEC3 Deutschland GmbH. 2009 betreute sie den ersten internationalen Architekturwettbewerb mit BIM, sie war an der Erstellung der ersten deutschen BIM-Richtlinie beteiligt und ist Mitverfasserin des BIM-Leitfadens für Deutschland. Sie ist im IFC Zertifizierungsprozess vieler bedeutender Bausoftwaresysteme aktiv tätig.
Thomas Liebich
Dr.-Ing. Thomas Liebich hat an der Bauhaus Universität Weimar Architektur studiert und 1994 dort promoviert. Er ist Partner bei der AEC3 Deutschland GmbH. Seit 1999 ist er Projektleiter der IFC Entwicklung bei buildingSMART International, seit 2015 Obmann des DIN BIM-Ausschusses und Beirat Standardisierung bei planen-bauen 4.0. Er ist Berater in vielen BIM-Projekten, Mitverfasser des BIM-Leitfadens für Deutschland und stellvertretender Projektleiter der wissenschaftlichen Begleitung der BIM-Pilotprojekte des BMVI.
BIM, Building Information Modeling, Anwendung, Planungsprozess, Bauprozess, Prozesssteuerung, Projektmanagement, Informationsmanagement, Gebäudemodell, Bauwerksmodell, Arbeitsmethode, Digital, Grundlagenwissen, Hochbau, Architektur,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treehugger. Touristeninformation in Brixen
Baukultur, 2021
Kotzan, Holger
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder
Baukultur, 2021
Eberhardt, Lewon
schlachtHOF+. Student Work
Xia Intelligente Architektur, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Nussbaumer, Reto
"Schönheit allein ist kein Kriterium". Denkmalschutz. Interview mit Reto Nussbaumer
Tec 21, 2020
Simon, Axel
Keine Technik. Nirgends? Vier Häuser ohne Heizung von Baumschlager Eberle
Hochparterre, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler