Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource
Urban, Barbara
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 62 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Deutsch; Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Die kritisch diskutierten Wirkungen auf die biologische Vielfalt durch den intensiven Anbau von Energiepflanzen fehlen in Ökobilanzen von Biokraftstoffen weitgehend aufgrund inhaltlicher und methodischer Defizite. Diese waren Anlass zur Erarbeitung eines neuen methodischen Ansatzes zur Wirkungsabschätzung für Biodiversität. Als zentrale Forschungsfrage galt es dabei zu klären, wie die für die Beurteilung von Biodiversitätsveränderungen zwingend erforderlichen räumlichen Bezüge in die räumlich unspezifischen Ökobilanzen einbezogen werden können. Dafür wurden die beiden Methodenspektren der Ökobilanz und der Umweltplanung systematisch in Hinblick auf Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten sowie Unterschiede untersucht. Das raumbezogene Vorgehen der Umweltplanung muss für eine adäquate Beurteilung von Biodiversität in das produktbezogene Vorgehen der Ökobilanz integriert werden. Dafür werden Wirkungsindikatoren mit Hilfe eines Geografischen Informationssystems (GIS) räumlich differenziert abgebildet. Es wurde eine Methode entwickelt, die auf einer höheren räumlichen Ebene (Deutschland) angewendet werden kann, ohne flächenkonkret vorzugehen und dennoch den für die Biodiversität notwendigen Bezug zu räumlichen Ausprägungen herstellt. Es finden keine flächenkonkreten Überlagerungen wie in der ökologischen Risikoanalyse statt. Jedoch wird durch die Umrechnung räumlicher Ausprägungen in Prozentwerte auf Landkreisebene eine deutschlandweite räumliche Differenzierung möglich. Ein Vorteil der Methode wird darin gesehen, dass sie ermöglicht, verschiedene eigentlich getrennte Wirkebenen (Fläche, Umgebung und Landschaft) durch den Bezug zur funktionellen Einheit und die Bearbeitung mit Modellkulturen auf einer Ebene (Landkreis als Bewertungsobjekt) zusammenzuführen. In der Summe können abstrakte Aussagen für die Ökobilanz auf nationaler Ebene getroffen werden, die den für Biodiversität notwendigen räumlich differenzierten Hintergrund haben und insbesondere auch Auswirkungen auf der Landschaftsebene einbeziehen. Am Beispiel Bioethanol aus Weizen wird das Vorgehen erläutert.
Biogener Treibstoff, Kraftstoff, Produktion, Landwirtschaft, Energiepflanze, Anbau, Auswirkung, Biodiversität, Beurteilungsverfahren, Bewertungsmethode, Ökobilanz, biogenous fuel, fuel, production, agriculture, energy plant, annex, effect, biodiversity, evaluation method, evaluation method,
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., 19 SW-Abb., 146 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Ökologie trotz allem
Zwei umwelttechnische Grossprojekte in Kuwait und Basel
2017, 130 S., Diverse s/w Fotos und Grafiken. 24 cm, Softcover
Infolücke-Verlag ILV
Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5878
Dissertationsschrift
2016, 262 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Tourismus und Naturerleben
Eine empirische Untersuchung in Hawai i und im Englischen Garten
2015, x, 257 S., 1 SW-Abb., 3 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung kostengünstiger ökologischer Maßnahmen im Gebäudebestand
Bau- und Wohnforschung, Band F 2378
2000, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen für Ökoprofile und Ökobilanzen in der Forst- und Holzwirtschaft. Studie
Bauforschung, Band T 2729
1996, 168 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen. In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Gion Saluz, Andrea; Zürcher, Naomi; Bernasconi, Andreas; Gubsch, Marlén; Eggenberger, Tanja
i-Tree. Ein klimaadaptives Bewertungstool. Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Donner, Monika; Linnenweber, Christoph
Bewertung der Sedimentdurchgängigkeit in Fließgewässern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Frieß, Johannes L.; Otto, Mathias; Simon, Samson; Giese, Bernd; Liebert, Wolfgang
Umbruch in der Biotechnologie: Sprung aus dem Labor in die Natur
Natur und Landschaft, 2020
Teherani-Krönner, Parto; Glaeser, Bernhard
Human-, Kultur- und Ethnoökologie
Natur und Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler