Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bodenwertermittlung mit statistischen Methoden


Kolbe, Jens; Schulz, Rainer; Wersing, Martin; Werwatz, Axel
Artikel aus: Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis
ISSN: 1862-0930
(Deutschland):
Nr. 3, 2020
S.3-16, Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1983

Publikationslisten zum Thema:
Bodenwert, Wertermittlung, Statistikmethode, Schätzverfahren, Wertermittlungsverfahren, Grundstückswertermittlung, Immobilienbewertung, Regressionsmodell, land value, valuation, statistical method, estimation procedure, valuation method, real estate valuation, property assessment,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Grundsteuerreform
Susanne Leissen, Dirk Eisele
Grundsteuerreform
Hauptfeststellung 2022. Grundsteuer 2025. Baulandmobilisierung
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 
Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seinem Urteil vom 10. April 2018 die Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Einheitsbewertung des Grundvermögens in den alten Bundesländern (jedenfalls seit Beginn des Jahres 2002) für unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes und damit für verfassungswidrig erklärt. Nach Darlegung des Bundesverfassungsgerichts führt das jahrzehntelange Festhalten des Gesetzgebers an dem Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 1964 zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer, für die es keine ausreichende Rechtfertigung gibt. Mit dem fristgerechten Abschluss der Gesetzgebungsverfahren zum Reformpaket (Grundsteuer-Reformgesetz, Änderung des Grundgesetzes zur Verankerung einer Länderöffnungsklausel, Änderung des Grundsteuergesetzes zur Einräumung einer optionalen Grundsteuer C zwecks Baulandmobilisierung) wurden die Fristvorgaben des Bundesverfassungsgerichts gewahrt. Bereits zum 1. Januar 2022 steht eine neue Hauptfeststellung für ca. 36 Mio. Immobilien bundesweit an. Die Broschüre stellt detailliert unter Rückgriff auf anschauliche Berechnungsbeispiele das ab 2022 (Hauptfeststellung) einschlägige Bewertungsrecht für Zwecke der Grundsteuer einschließlich der Länderöffnungsklausel dar. Ein Exkurs zur Baulandmobilisierung mittels einer optionalen Grundsteuer C rundet die Darstellung der Reform ab. Trotz der von der Politik angekündigten Aufkommensneutralität müssen die Grundstückseigentümer mit erheblichen Steuererhöhungen rechnen. Die Broschüre bietet auch Laien Hinweise für eine belastbare Argumentation im neuen Hauptfeststellungsverfahren.


Entwicklung eines Partnering-Modells für Infrastrukturprojekte
Silvan Gerhard Faber
Entwicklung eines Partnering-Modells für Infrastrukturprojekte
Schriftenreihe Projektmanagement, Band 17
Ein Beitrag zur Optimierung der Abwicklung von Bauprojekten im öffentlich finanzierten Infrastruktursektor in Deutschland
2014, 261 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 
In Verkehrswegebauprojekten des öffentlich finanzierten Infrastruktursektors treffen die jeweils unterschiedlichen Interessen der Beteiligten aufeinander und die traditionelle Projektabwicklungspraxis fördert opportunistisches Handeln. Mit dieser unkooperativen Situation, aus der niemand als Gewinner hervorgeht, sind die Beteiligten unzufrieden und der damit einhergehende Bedarf an kooperativen Abwicklungsformen in Deutschland ist entsprechend hoch. Dies wird von den Marktteilnehmern in der Literatur ebenso wie von diversen Branchen- und Feldstudien bestätigt. Aus dieser Problemstellung heraus wird unter Berücksichtigung der relevanten Besonderheiten und systemimmanenten Rahmenbedingungen ein Partnering-Modell entwickelt, welches die kooperative Zusammenarbeit von Auftraggeber und Auftragnehmer im öffentlichen Sektor unterstützt und die Chancen auf Effektivitäts- und Effizienzgewinn durch proaktive Kooperation stärkt.


Die Behandlung des Emissionshandels in der Handels- und Steuerbilanz
Anders Bemmann
Die Behandlung des Emissionshandels in der Handels- und Steuerbilanz
Eine Analyse der IDW- und BMF-Methoden sowie die Entwicklung eines Alternativvorschlags zur Bilanzierung von unentgeltlich erworbenen Emissionsberechtigungen
2012, xxxii, 498 S., 8 SW-Abb., 27 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die komplexe praktische Umsetzung des EU-Emissionshandels stellt die externe Rechnungslegung vor bisher unbekannte Probleme. Diese manifestieren sich insbesondere in der bilanziellen Darstellung der - voraussichtlich bis zum Jahr 2027 jährlich vom Staat an die zur Teilnahme verpflichteten Unternehmen - unentgeltlich zugeteilten Emissionsberechtigungen. Der Autor untersucht die bisherigen Methoden zur Bilanzierung dieser unentgeltlich erworbenen Emissionsberechtigungen in der deutschen Handels- und Steuerbilanz nach IDW und BMF und entwickelt auf dieser Grundlage einen Alternativvorschlag.


Risikomanagement bei Public Private Partnerships
Andreas Pfnür, Christoph Schetter, Henning Schöbener
Risikomanagement bei Public Private Partnerships
2009, xvi, 161 S., 38 SW-Abb., 20 Tabellen. 23,5 cm, Hardcover
Springer
 
 
Der Band beschäftigt sich mit dem Risikomanagement bei öffentlichen Infrastrukturinvestitionen, insbesondere bei öffentlich-privaten Partnerschaften. Dabei legen die Autoren großen Wert auf Verständlichkeit und praktischen Nutzen: Leser sollen befähigt werden, Risikoidentifikation und -bewertung sowie das Risikomanagement selbst durchzuführen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Investition betrachtet, Verfahren der simulativen Risikoanalyse diskutiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Handels mit Projektrisiken am Kapitalmarkt ausgelotet.


Öffentlich-Private Partnerschaften
Öffentlich-Private Partnerschaften
Zu Theorie und Praxis einer neuen Beschaffungstechnologie
2009, 163 S., 175S. 24 cm, Hardcover
Gabler
 
 
Die Publikation ist das Ergebnis eines intensiven Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis zum Thema "Öffentlich-Private Partnerschaften". Die Autoren gehen den Kernfragen nach, die für die Implementierung dieser neuen Beschaffungstechnologie wesentlich sind: Unter welchen Rahmenbedingungen ist ihr Einsatz sinnvoll? Wie muss sie eingesetzt werden, um erfolgreich zu sein? Welche Elemente des Wissensmanagements sind für öffentliche Institutionen notwendig, um mit der neuen Technologie Schritt halten zu können? Im ersten Teil des Buches wird verdeutlicht, unter welchen Bedingungen ÖPP die effizientere Variante der Beschaffung für die öffentliche Hand sein kann. Dabei wird u. a. auch auf die Bedeutung des Risikotransfers und die Rolle des privaten Kapitals verwiesen. Aber auch prinzipiell zur Nutzung der Technologie ÖPP geeignete Vorhaben werden ihre Effizienzvorteile und damit ihre Potenziale nicht nutzen können, wenn Konzeption und Durchführung nicht sachgerecht sind. Dieser Thematik widmet sich der zweite Teil dieser Veröffentlichung. Es wird u. a. analysiert, aus welchen Gründen und Motiven ÖPP-Vorhaben nicht zustande gekommen bzw. gescheitert sind. Aber selbst wenn ein Beschaffungsprojekt alle zentralen Voraussetzungen für die Anwendungen der ÖPP-Beschaffungstechnologie erfüllt und diese auch von den Verantwortlichen beherrscht wird, bietet dies noch keine Gewähr für eine erfolgreichen Realisierung. Das institutionelle Umfeld muss stimmen. Die Autoren der Teile drei und vier haben dieses analysiert und Handlungsempfehlungen formuliert. Es wird u. a. dargestellt, wie man Anreizmechanismen zur die Vergabe von ÖVP-Projekten in der öffentlichen Verwaltung schafft und welche Wege zu einem besseren Risikomanagement bei ÖPP-Projekten führen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Riedel, Harald; Keller, Bettina
Chancen und Risiken von ÖPP - Erfahrungen am Beispiel der Stadt Nürnberg
Immobilien & Finanzierung, 2020
Brand, Stephan; Steinbrecher, Johnannes
Corona und die Kommunalfinanzen - plötzlicher Absturz nach einem langsamen Sinkflug
Immobilien & Finanzierung, 2020
Kolbe, Jens; Schulz, Rainer; Wersing, Martin; Werwatz, Axel
Bodenwertermittlung mit statistischen Methoden
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Roscher, Michael
Eine "Jahrhundert-Reform", die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts, ist vollbracht!
Immobilien und Bewerten, 2020
Knörzer, Sarah
Die Flächenkomponente im kommunalen Finanzausgleich: eine Chance für ganz Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler