Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bonner Regierungsbauten. Geschichte - Denkmalwerte - Zukunftsperspektiven. Masterarbeit


Greifenberger, Anna Magdalena
München (Deutschland)
Grin Verlag
2005, 245 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-640-43283-7

"Bonner Regierungsbauten? - sind das nicht die hässlichen Betonbauwerke aus den50er und 60er Jahren? - die gehören doch abgerissen, wer braucht denn noch eine solche grauenhafte, willkürliche Architektur vor allem nach der Verlegung der Hauptstadt nach Berlin - die haben ausgedient." Mit diesen und ähnlichen Aussagen oftmals konfrontiert, untersucht die Autorin die Architektur der Bonner Regierungsbauten und ihre Denkmalwürdigkeit unter Heranziehung der geschichtlichen und politischen Hintergründe und ihrer Konsequenzen. Sie weist auf, dass die Denkmalwürdigkeit von Gebäuden nicht notwendigerweise von einer als schön empfundenen Architektur abgeleitet werden kann, sondern auf eine ganzheitliche Analyse ihrer historischen Bedeutung zurückgeführt werden sollte. In diesem Sinne sind die Regierungsbauten des ehemaligen Regierungsviertels der Stadt Bonn gerade mit oder trotz ihrer provisorischen und oft kritisierten architektonischen Gestaltung eben historische Zeugnisse ihrer Zeit und der Regierungsfunktion, die in dieser vermeintlichen "Hässlichkeit" des Provisoriums der Architektur zum Ausdruck kommt. Sie begründet, dass eben diese Architektur der ehemaligen Regierungsbauten ihren Sinn und Zweck erfüllte und auf die historische Situation und Besonderheit der neuen Demokratie nach dem zweiten Weltkrieg bezogen werden muss. Durch eine ganzheitliche Sicht- und Denkweise zeichnet sie die Zusammenhänge der Entstehung dieser Architektur auf, und führt zu dem Verständnis der Denkmalwürdigkeit und der Notwendigkeit zur Erhaltung des gesamten Regierungsviertels als denkmalwürdiges Geschichtszeugnis. In diesem Zusammenhang verweist sie auch auf die Position der Denkmalpflege, deren Aufgabe darin besteht, den erinnerungswerten Nutzen der Bauten mit einem Denkmalschutz zu erhalten und mit einem subtilen Umgang dieser Architektur neue Funktionen zuzuordnen. Für die Stadt Bonn sollte demnach die historisch bedeutsame Entscheidung für die Hauptstadt Bonn somit auch in Zukunft ein erinnerungswertes Stück deutscher Zeitgeschichte bleiben, das sich in den erhaltenswerten Bauten des ehemaligen Regierungsviertes widerspiegelt.

Publikationslisten zum Thema:
Regierungsgebäude, Landeshauptstadt, Sechziger Jahre, Siebziger Jahre, Demokratie, Baugeschichte, Denkmalwert, Zukunftsperspektive, Denkmalwürdigkeit, government building, state capital, sixties, the seventies, democracy, building history, monument value, future prospect,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Das Altstadtensemble
Das Altstadtensemble
Beispiele Inn-Salzach-Städte
Bauforschung, Band T 1479
1985, 207 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Forschung weist in die Richtung der Altstadt- und Umwelterhaltung. Bewusst werden werthafte Aeusserungen zum Ensembleschutz nicht vermieden. Die Verflechtung wird dargestellt mit Stadtgeschichtsforschung, Geographie, Stadtarchaeologie, Patrozinienforschung, Stadtsoziologie usw. Besonders verwiesen wird auf die Wichtigkeit, aber auch Schwierigkeit einer umfassenden Ensembleinventarisation, besonders der mittelalterlichen, bildhaft-schwingenden und rhythmisch-polaren Stadtgestalten. Ein Hinweis gilt auch dem Problem der Genesis, den verschiedenen Gestaltfassungen und dem Schutzgrad von Altstadtensembles. Bezueglich der Inn-Salzach-Staedte wird die Gesetzteslage in Oesterreich und Bayern (Stand 1979) dargestellt. Als besonderes Beispiel fuer ein Ensemble werden die Inn-Salzach-Staedte als eigenstaendige Gestaltungsformung angefuehrt, sowie auf Gestaltprinzipien und Varationsbreite derselben hingewiesen. Der konkreten Zielrichtung der Ensemblewissenschaft entsprechend werden die Bezuege zur Denkmalpflege, zur Altstadterhaltung und Stadterneuerung hergestellt. (-y-)


Charakteristik der Stadtgestalt gezeigt am Beispiel Wien. Grundlage fuer Stadterneuerung und Wohnbau
Friedrich Moser
Charakteristik der Stadtgestalt gezeigt am Beispiel Wien. Grundlage fuer Stadterneuerung und Wohnbau
1985, 395 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadterneuerung und Wohnbau ist nicht als ein isolierter Vorgang zu betrachten, sondern als fortlaufender Prozess, der in das komplexe "System Stadt" einzubinden ist. Der Dominanz von funktional -oekonomischen Gesichtspunkten bisheriger Wohnbauplanung und Stadtplanung soll eine dreidimensionale Betrachtung zur Seite gestellt werden. Dabei gilt es vor allem dem Grundbeduerfnis des Menschen nach einem gestalteten Lebensraum Rechnung zu tragen. Zweck dieser Analyse ist es, die immateriellen Werte der Struktur und Gestalt eines Raumes, die vom Menschen meist unbewusst wahrgenommen werden, zu Bewusstsein zu bringen. Wichtige Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie wurden der Untersuchung zugrundegelegt, wenn auch festzuhalten ist, dass das Beziehungsfeld Mensch - Erlebnisraum einer vertieften interdisziplinaeren Untersuchung vorbehalten bleiben muss. Die Arbeit wurde nicht als Quellenforschung angelegt, sondern als Feldforschung am Beispeil des komplexen Stadtraumes Wien. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann. Neu-Isenburg: Mittelstadt in der Metropolregion
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Pozoukidou, Georgia; Chatziyiannaki, Zoi
15-Minute City. Decomposing the New Urban Planning Eutopia
Dérive, 2021
Hübner, Arne
Donautorplatz in Györ: Wo sich Barock, Fluss und 2000 Jahre Geschichte begegnen
ISG-Magazin, 2020
Rentsch, Johannes
Masterplan Erlebnisraum Neckar - Stuttgart als Stadt am Fluss
ISG-Magazin, 2020
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler