Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten

Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten


Gerd Geburtig
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0554-3

Inhalt

In Versammlungsstätten kommen naturgemäß sehr viele Menschen zusammen. Der potenzielle Personenschaden beim Eintreten eines Brandfalls ist daher besonders hoch. Entsprechend sorgfältig und angemessen müssen die Maßnahmen zur Verhütung von Bränden bzw. zu deren Eindämmung und zur Schadensminimierung sein.
Der vorliegende Beuth Praxis-Band widmet sich dem Brandschutz in Versammlungsstätten-Bestandsbauten. Er legt dar, wie man eine brandschutztechnische Gefahrenanalyse erstellt und welche nachträglichen Sicherheitsvorkehrungen in solche Bauten eingebracht werden müssen.
Das Buch versteht sich als konkrete Handlungsanleitung für das Erstellen eines Brandschutzkonzeptes in bestehenden Versammlungsstätten. Dabei bietet es konkrete Lösungen für Details des Konzepts ebenso wie komplette Brandschutzkonzepte und die dafür notwendigen Umbauten am Bestandsgebäude. Anlagentechnische und bauliche Nachrüstungen werden aufgeführt und erläutert, sodass der Leser eine Orientierungshilfe für seinen individuellen Bedarf erhält. Auch die erforderlichen Nachweise für ein Brandschutzkonzept sind Teil dieses Beuth Praxis-Bandes, der viel Wert auf gute Verständlichkeit und hohen Praxisnutzen legt.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 54.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Autoreninfo

Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig
Inhaber der Planungsgruppe Geburtig; Fachautor und Dozent; Referatsleiter »Brandschutz« in der WTA e. V.; Mitglied im Normungsausschuss Brandschutzingenieurverfahren

Publikationslisten zum Thema:
Brandschutz, Gebäudebestand, Historische Bausubstanz, Versammlungsstätte, Versammlungsraum, Brandschutzbestimmung, Brandschutzmaßnahme, Sanierungsmaßnahme, Evakuierung, Rettungsweg, Brandschutzkonzept, Praxisbeispiel, Vorbeugender Brandschutz, Baulicher Brandschutz, Vorschrift, Planungshilfe, Fluchtweg, Sicherheitseinrichtung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kongresshalle am Zoo Leipzig
Falk Jaeger
Kongresshalle am Zoo Leipzig
HPP Architekten
2016, 160 S., ca. 100 farb. und s/w Abb. 240 x 300 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Als Gesellschaftshaus des Zoologischen Gartens in Leipzig 1900 erbaut, wurde das turmbewehrte neoromanische Bauwerk nach Kriegszerstörungen und Reparaturen 1946 als Kongresshalle wieder in Betrieb genommen. Doch Vernachlässigung und schließlich jahrelanger Leerstand fügten dem stattlichen Gebäude großen Schaden zu. Ab 2010 grundlegend saniert, rundum mit neuer, zeitgemäßer Technik ausgestattet und um neue Säle erweitert, konnte das glanzvoll wiedererstandene Kongresszentrum 2015 neuerlich eingeweiht werden. Der Band wirft ein Schlaglicht auf die wechselvolle Geschichte des Bauwerks und berichtet über die vom Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg und Partner geplanten, umfangreichen Sanierungsarbeiten und die sorgfältige Restaurierung der wunderbaren Säle, darunter des einzigartigen Weißen Saals im Art-deco-Stil der 1920er Jahre. Vorgestellt werden auch die modernen Säle und die neuen Bauteile, die das Ensemble funktional ergänzen und zu einem vollwertigen Kongresszentrum machen.


Bauen für die Massenkultur
Bauen für die Massenkultur
Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre
2015, 272 S., mit ca. 150. farb. und s/w Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Die Stadt- und Kongresshalle steht für ein Kulturphänomen, das sich schon im 19. Jahrhundert einem Massenpublikum widmete. Insbesondere in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg hatte dieser Bautyp dann in ganz Europa Konjunktur - vor allem als Zeichen eines kulturellen Neubeginns. Doch welchen Wert und welche Wertigkeit besitzen diese überwiegend in den 1960er und 70er Jahren entworfenen Kulturbauten in der heutigen Zeit? Kann ihre architektonische Qualität und Denkmalwürdigkeit wirklich bewahrt werden, wenn gleichzeitig einem aktuellen Nutzungsbedarf, wirtschaftlichen Überlegungen und energetischen Standards entsprochen werden soll? Das Buch stellt die Bauaufgabe der Stadt- und Kongresshalle in den Kontext der Architektur- und Gesellschaftsgeschichte nach 1945. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf die ästhetische Qualität der Architektur als auch auf soziale und politische Hintergründe für die Entwicklung der Stadt- und Kongresshalle als Baugattung - und bündelt damit ein breites Know-how von Theorie und Praxis für nachhaltige Maßnahmen an Großbauten der Nachkriegsära.


Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Karl H. Krämer
Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Dtsch.-Engl
2006, 73 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
Ernst Haider, Karl Laumer, Julius Mende, Birgit Richter
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit geht es um die Revitalisierung alter erhaltenswerter Bausubstanz. In dem konkreten Fall handelt es sich um eine ehemalige Maschinenfabrik, die zu einem sozialen Kommunikationszentrum umgebaut wird. Bei dem Modellbauvorhaben werden alle, zur Revitalisierung notwendigen Schritte wissenschaftlich festgehalten. Dies geht von der staedtebaulichen und sozialraeumlichen Voraussetzung, zur Bausubstanzueberpruefung und der Analyse der Sozialstruktur der spaeteren Nutzer, bis hin zur Untersuchung des Freizeitverhaltens und den Revitalisierungskosten. Aehnliche auslaendische Beispiele werden mit den oesterreichischen Gegebenheiten verglichen. (fo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heinold, Thomas
Leichtbau im schweren Erbe. Interimsbau für das Staatstheater Nürnberg in der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Martiradonna, Andrea (Photograph)
Restauro e adattamento della ex Casa del Fascio, Lissone, Italia
Domus, 2021

Veranstaltungshalle Kuppenheim
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021

Skulpturale Erscheinung. Sanierung und Erweiterung der Inselhalle Lindau (kostenlos)
Baukultur, 2019
Redecke, Sebastian
Der Vorgänger. Palazzo dei Congressi
Bauwelt, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler