Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

Nettosumme ohne MwSt.

Produkte Fachseminar Brandschutz im Holzbau mit der neuen Musterholzbaurichtlinie

Brandschutz im Holzbau mit der neuen Musterholzbaurichtlinie

Online-Seminar

Brandschutz im Holzbau mit der neuen Musterholzbaurichtlinie
450,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

Kostenlose Prämie hinzufügen Details zu den Prämien

Prämien Details

Digital kostenlos
Kostenlose Ausgaben der Zeitschrift »Bauen+«
Kostenlose Ausgaben der Zeitschrift »Bauen+« (Prämie)

Alle Teilnehmenden erhalten auf Wunsch drei kostenfreie Ausgaben der Zeitschrift »Bauen+« zum Kennenlernen. Die Lieferung beginnt mit dem nächstlieferbaren Heft und endet automatisch. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten.

  • Bequem von zuhause aus teilnehmen
  • Fortbildungsanerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und bei der Ingenieurekammer Bayern Bundes beantragt
  • Günstiger Sonderpreis für Bauen+ Abonnenten
  • Drei kostenlose Ausgaben der Zeitschrift Bauen+, falls gewünscht

Details zur Veranstaltung

Schwerpunkte
Warum mit Holz bauen?, MHolzBauRL: Anwendungsbereich und Begrifflichkeiten, Anforderungen bei GK 4 Holzrahmen- und Holztafelbauweise nach MHolzBauRL, Anforderungen an Außenwandbekleidungen nach MHolzBauRL, Bemessung für den Brandfall, Abweichungen vom Baurecht
Datum

Tag 1: 03.06.2025 (10 – 16 Uhr)

Tag 2: 04.06.2025 (10 – 16 Uhr)

Referent
Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan

Zielgruppe

Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen sowie Planende, die sich mehr mit dem Holzbau auseinandersetzen möchten

Rabattinfos

Günstiger Sonderpreis für Bauen+ Abonnenten
Mehrgeschossige Holzbauwerke müssen baurechtlich derzeit deutlich höhere Hürden nehmen als vergleichbare Gebäude aus Beton und Stahl. Gebaut werden müssen sie trotzdem, denn ohne Holzbau wird die Dekarbonisierung des Gebäudebereichs ebenso wenig vorankommen wie die Schaffung von Wohnraum. Wie Sie die Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) anwenden und welche Spielräume sich ergeben, erfahren Sie im Seminar. Nur mit einem genauen Verständnis der Richtlinie und dem Wissen um aktuelle Forschungsergebnisse lassen sich für den Holzbau notwendige Bauarten regelkonform anwenden, sodass ihr Holzbauwerk brandschutztechnisch genehmigt und abgenommen werden kann.
Im Seminar werden am ersten Tag die Anwendungsbereiche, die Anforderungen für Holzrahmen- und Holztafelbauweisen sowie für Massivholzbauweisen nach der neuen MHolzBauRL besprochen. Die Bemessung tragender, aussteifender und raumabschließender Holzbauteile für den Brandfall wird ebenso mit Beispielen erläutert, wie die Möglichkeiten Bauteile aus Massivholz unbekleidet zu belassen. Weiterhin werden die Grenzen der MHolzBauRL diskutiert und die aktuellen Entwicklungen sowie Spielräume auf Basis aktueller Forschungsergebnisse aufgezeigt, die trotz der hohen Brandschutzanforderungen den Bau eines Holzbauwerks sicher ermöglichen. Im abschließenden Ausblick erfahren Sie, welche baurechtlichen Änderungen in Sicht sind.
An beiden Tagen sind die Fragen der Teilnehmenden aus der Praxis zentraler Bestandteil des Seminars. Stellen Sie Ihre Fragen zum Brandschutz im Holzbau einem der führenden Brandschutzexperten in der Baupraxis!
Das Seminar führt detailliert in die aktuelle Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL, Fassung vom 4. September 2024) ein und zeigt auf, welche Möglichkeiten trotz der hohen baurechtlichen Hürden auch jetzt schon für Holzbauwerke bestehen. Das Seminar nimmt die Bedenken vor dem ersten Holzbauprojekt und macht Mut, Holzbauprojekte anzugehen. Ausdrückliches Ziel ist es, möglichst viele Fragestellungen der Teilnehmenden im Dialog zu diskutieren und so Anregungen für die Holzbaupraxis zu gewinnen.
1. Seminartag:
ab 9:45 Uhr: Registrierung/Einwahl
10:00 Uhr: Beginn
16:00 Uhr: Ende des 1. Tages
2. Seminartag:
10:00 Uhr: Beginn
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen folgen
Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan ist Geschäftsführer der brandschutz plus GmbH und leitender Redakteur der Fachzeitschrift Bauen+ sowie Vize-Präsident des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e. V. (DIvB). Zudem ist er Planer und Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz (AK Berlin) und Sachverständiger für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS). Als Ambassadeur engagiert er sich in der Initiative »Koalition für Holzbau«.
Die Bauen+ Fachseminare bieten Einblicke zu aktuellen Themen und Fragestellungen aus der Fachzeitschrift Bauen+. Durch den direkten Austausch mit Experten ist ein hoher Praxisbezug gegeben.
»Vielen Dank für das sehr interessante und umfangreiche Seminar. Es gab aus allen Themen einen umfassenden Überblick und detaillierte Betrachtungen. Der Referent ist sehr gut auf alle Fragen eingegangen. Rund um sehr zufrieden. Weiter so.«

»Gerne möchte ich die Veranstaltung nochmals lobend erwähnen, mit Herrn Eberl-Pacan war hier ein Referent am Werk mit sehr viel Erfahrung und Können, danke.«

»… ein Mann aus der Praxis, top!«
Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de

450,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

Kostenlose Prämie hinzufügen Details zu den Prämien

Prämien Details

Digital kostenlos
Kostenlose Ausgaben der Zeitschrift »Bauen+«
Kostenlose Ausgaben der Zeitschrift »Bauen+« (Prämie)

Alle Teilnehmenden erhalten auf Wunsch drei kostenfreie Ausgaben der Zeitschrift »Bauen+« zum Kennenlernen. Die Lieferung beginnt mit dem nächstlieferbaren Heft und endet automatisch. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten.

Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Fachseminaren

1. Erhalte ich eine Bestätigung meiner Anmeldung?

Ja, nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestellbestätigung per E-Mail.
 

2. Welche Zahlarten werden mir für die Teilnahme an den Fachseminaren angeboten?

Sie können in der Regel per Rechnung oder Lastschrift bezahlen.
 

3. Wann erhalte ich die Rechnung?

Die Rechnung geht Ihnen in der Regel wenige Stunden nach Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.
 

4. Wann wird der Rechnungsbetrag abgebucht?

Der Rechnungsbetrag wird von Agorando jeden Dienstag abgebucht. Es kann also bis zu einer Woche dauern bis Ihr Konto belastet wird.
 

5. Ich habe Fragen zum Seminarinhalt, wohin kann ich mich wenden?

Schreiben Sie gerne eine E-Mail an unser Veranstaltungsteam.
 

6. Was muss ich tun um den Abonnenten-Vorteilspreis nutzen zu können?

Abonnenten der Zeitschrift Bauen+ nehmen zum Sonderpreis an Bauen+ Fachseminaren teil, Abonnenten der Zeitschrift Bausachverständige erhalten einen Vorteilspreis bei den dazugehörigen Fachseminaren. Dazu geben Sie bitte bei der Buchung des entsprechenden Seminars im Kommentarfeld Ihre Kundennummer an. Diese finden Sie immer auf dem Adressfeld des Umschlags, in dem Sie Ihre Zeitschrift erhalten. Sie haben diese nicht zur Hand? Kein Problem, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
 

7. Wie kurzfristig kann ich mich zu den Fachseminaren anmelden?

Bei Online-Fachseminar ist der Anmeldeschluss einen Tag vor Seminarbeginn, bei Präsenzseminaren eine Woche vor Seminarbeginn.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Sollte ein Seminar ausgebucht sein, kann das Seminar auch nicht mehr über die Webseite gebucht werden.
 

8. Wie kann ich meine Anmeldung ändern / stornieren?

Bei Änderungswünschen oder falls Sie z.B. Ihre Kundennummer vergessen haben hilft Ihnen unser Kundenservice schnell und unkompliziert. Bitte beachten Sie: sobald sich Bestellungen bzw. Anmeldungen im automatischen Prozess befinden, sind Änderungen oder Stornierungen nicht mehr möglich. Deshalb melden Sie sich bei Änderungen bitte zeitnah nach Ihrer Anmeldung, da wir Bestellungen i.d.R. zügig bearbeiten. Wir bitten um Verständnis dafür, dass Buchungen von Online-Seminaren nachträglich nicht mehr geändert werden können.

1. Welche technischen Voraussetzungen benötige ich um an einem Online-Fachseminar teilzunehmen?

Die Online-Fachseminare finden mit Microsoft Teams (kurz: MS Teams) statt. Wir empfehlen die Teilnahme über einen Arbeitsplatzrechner oder Laptop mit angeschlossenem Mikrofon / Headset. Eine Kamera ist nicht unbedingt erforderlich. Zur Teilnahme an unseren Online-Fachseminaren können Sie einfach einen Browser nutzen. In diesem Fall empfehlen wir: Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer. Wählen Sie bei einer browserbezogenen Teilnahme einfach »Stattdessen im Web teilnehmen«.
Selbstverständlich können Sie auch über die Microsoft Teams App teilnehmen. Ein Downloadlink »Windows App herunterladen« wird Ihnen beim Öffnen des Links angeboten.
Hinweis für Apple-Nutzer: Bitte nutzen Sie Mozilla Firefox oder Google Chrome (Safari wird derzeit von MS Teams nicht unterstützt).
WICHTIG: Wir verwenden die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung unter »Teilnehmerdaten« angegeben haben, um Sie im System anzumelden. Nur mit dieser Adresse haben Sie Zugang zu MS Teams!
(Beispiel: Sie melden sich mit info@musterfirma.de an, werden aber über Ihren E-Mail-Account mit max.mustermann@musterfirma.de teilnehmen).
 

2. Wie erhalte ich die Zugangsdaten zum Seminar?

Sie werden ca. 1 Woche vor Seminarbeginn von uns zu einem virtuellen Team hinzugefügt. Hierzu erhalten Sie dann separat eine E-Mail von Microsoft Teams. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink von unserem Veranstaltungsteam per E-Mail. Ungefähr eine halbe Stunde vor Beginn des Online-Fachseminars sehen Sie in MS Teams dann eine laufende Besprechung, der Sie beitreten können.
 

3. Was mache ich, wenn ich keine Zugangsdaten erhalten habe oder die Zugangsdaten verlegt habe?

Bitte wenden Sie sich an unser Veranstaltungsteam. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten anschließend erneut zu.
 

4. Kann ich vorab testen, ob der Zugang funktioniert?

Ja, Sie können den Link jederzeit vorab testen. Außerdem bieten wir einen Technik-Check an. Bei diesem Termin können Sie vorab gemeinsam mit uns testen, ob ihr Mikrofon etc. funktioniert. Den Termin erhalten Sie zusammen mit den Zugangsdaten. 
 

5. Benötige ich Kenntnisse um mit Microsoft Teams zu arbeiten?

Nein. Sie erhalten von uns vorab eine kurze Anleitung per E-Mail mit den wichtigsten Funktionen.
 

6. Mein Arbeitgeber erlaubt nicht, dass ich ein Microsoft-Konto einrichte bzw. ich möchte das nicht. Kann ich trotzdem am Online-Fachseminar teilnehmen?

Nein, leider nicht. Ein Microsoft-Konto ist Voraussetzung um Microsoft Teams nutzen zu können. 
 

7. Was mache ich, wenn ich mich nicht einloggen kann?

Bitte wenden Sie sich an unser Veranstaltungsteam. Er hilft Ihnen gerne weiter.
 

8. Wird das Online-Fachseminar aufgezeichnet?

Nein, wir zeichnen die Online-Fachseminare aus Datenschutzgründen nicht auf.

1. Wie komme ich zum Seminarort und kann ich dort parken?

Die Präsenzseminare finden i.d.R. auf dem Fraunhofer-Campus in Stuttgart-Vaihingen (Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart) statt. Und so kommen Sie zu uns: Anfahrtsbeschreibung. Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich im Parkhaus auf dem Campus.
 

2. Gibt es Hotelempfehlungen für Übernachtungen?

Wir stellen Ihnen gerne eine Übersicht von Übernachtungsmöglichkeiten in Veranstaltungsnähe zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie dafür unser Veranstaltungsteam.
 

3. Gibt es Verpflegung während einer Präsenzveranstaltung?

Ja, Getränke und Snacks werden bei mehrstündigen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt und sind im Seminarpreis inbegriffen.

1. Gibt es ein Widerrufsrecht?

Sie sind berechtigt, die Teilnahme an einer Veranstaltung bis zu 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn (maßgeblich ist der erste Veranstaltungstag) zu stornieren. Bei Einhaltung der Frist berechnen wir keine Teilnahmegebühr bzw. erstatten Ihnen die bereits gezahlte Teilnahmegebühr. 
Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären (per E-Mail, Fax, Brief). Für einen wirksamen Rücktritt, muss die Rücktrittserklärung unserem Partner Agorando Technologies GmbH spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn zugegangen sein.
 

2. Ich bin kurzfristig verhindert, was kann ich tun?

Sie können einen Ersatzteilnehmenden (z.B. eine Kollegin oder einen Kollegen) benennen, der für Sie an dem Seminar teilnimmt. Bitte teilen Sie die Kontaktdaten unserem Veranstaltungsteam mit, da für den Ersatzteilnehmenden ggf. noch der Zugang zum Online-Seminar eingerichtet werden muss.

Für die Änderungen auf der Rechnung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

1. Gibt es Unterlagen zu den Seminaren?

Ja, Sie erhalten die ausgedruckten Seminarunterlagen bei Präsenzseminaren am Seminartag. Bei Online-Seminaren erhalten Sie die Unterlagen per E-Mail.
 

2. Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?

Ja, diese wird Ihnen nach dem Seminar per E-Mail zugeschickt.
 

3. Werden die Fachseminare als Fortbildung anerkannt? 

Ja, i.d.R. wird eine Anerkennung beantragt. Für welche Fortbildungskammern dies gilt, können Sie den Veranstaltungsdetails auf der Webseite entnehmen.
 

4. Was muss ich tun um das kostenlose Bauen+ Kennenlern-Abo der Zeitschrift bei Bauen+ Fachseminaren zu erhalten?

Als Teilnehmender der Bauen+ Fachseminare erhalten Sie auf Wunsch das Kennenlern-Abo der Zeitschrift Bauen+. Die Lieferung beginnt mit dem nächstlieferbaren Heft und endet automatisch. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Um dieses Angebot wahrzunehmen, setzen Sie bei der Buchung einfach einen entsprechenden Haken. Das kostenlose Kennenlern-Abo steht bei den entsprechenden Fachseminaren immer automatisch zur Auswahl zur Verfügung.
 

5. Ich habe weitere Fragen zu meiner Anmeldung bzw. zur Rechnung, an wen kann ich mich wenden?

Sie erreichen unseren Partner Agorando im Kundenservice zu folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr
E-Mail: fraunhofer(at)agorando.com
Telefon +49 34206 65 100
Fax +49 34206 65 110