Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis
Autor: Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Seiten: 21-31
2020
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Planung, Beton, Betontechnologie, Klimawandel, Praxiserfahrung, Temperaturanstieg, Verformung, Herstellung, Prozess, Bauteiltemperatur, Brand, Hitze, Starkregenereignis, Starkwind, Berechnung, Hydratation, Riss, Muster, Betontechnologie, Parameter, Nachbehandlung, Realisierung, Projektablauf, Minarett, Moschee, Betonrezeptur, Qualitätskontrolle, Berechnung, Randbedingung, planning, concrete, concrete technology, climate change, practical experience, temperature rise, deformation, production, process, component temperature, fire, heat, strong wind, calculation, hydration, crack, pattern, concrete technology, parameter, aftercare, realization, project progress, minaret, mosque, concrete formulation, quality control, calculation,

Hrsg.: Ulrich Nolting, Frank Dehn, Vanessa Mercedes Kind
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISBN 978-3-7315-0994-3
Inhalt
Im Zuge einer sich ständig wandelnden Umwelt verändern sich auch die Anforderungen, denen die Betonbauweise ausgesetzt ist. Steigende Temperaturen in den Sommermonaten, andauernde Hitzeperioden oder eine Zunahme von Extremwetterereignissen stellten die am Bau Beteiligten in den letzten Jahren vor immer größer werdende Herausforderungen. Zum einen können Risse durch frühen Zwang und eine schlechtere Verarbeitbarkeit des Frischbetons infolge hoher Temperaturen die Betonbauqualität reduzieren. Zum anderen führt das Nichteinhalten normativ geforderter Frischbetontemperaturen häufig zu Rechtsstreitigkeiten. Zielsetzung des 16. Symposiums Baustoffe und Bauwerkserhaltung ist es, Ihnen einen Überblick über diese Entwicklungen zu geben und diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die zukünftige Betontechnologie sowie das zukünftige Bauen mit Beton zu bewerten. Das Programm der Veranstaltung beginnt mit einer Einführung von Seiten der Klimaforschung, in welcher klimatische Entwicklungen auf globaler und regionaler Ebene beleuchtet werden. Anschließend wird die Bedeutung dieser Entwicklungen für die verschiedenen Beteiligten der Baubranche erläutert. In weiteren Vorträgen werden bisher gewonnene Erfahrungen von Seiten der Planer und Bauunternehmer vorgestellt. Es wird auf normative, technische und bauvertragliche Grundlagen eingegangen. Zudem wird der Einfluss erhöhter Temperaturen auf die Eigenschaften des Zements und der Betonzusatzmittel erläutert. Abschließend werden Lösungsvorschläge für das Betonieren bei hohen Temperaturen vorgestellt.
Verfügbare Formate
Planung, Beton, Betontechnologie, Klimawandel, Praxiserfahrung, Temperaturanstieg, Verformung, Herstellung, Prozess, Bauteiltemperatur, Brand, Hitze, Starkregenereignis, Starkwind, Berechnung, Hydratation, Riss, Muster, Betontechnologie, Parameter, Nachbehandlung, Realisierung, Projektablauf, Minarett, Moschee, Betonrezeptur, Qualitätskontrolle, Berechnung, Randbedingung, planning, concrete, concrete technology, climate change, practical experience, temperature rise, deformation, production, process, component temperature, fire, heat, strong wind, calculation, hydration, crack, pattern, concrete technology, parameter, aftercare, realization, project progress, minaret, mosque, concrete formulation, quality control, calculation, Betonbau, Klima, Rissbildung, Klimaforschung, Planungspraxis, Neuentwicklung, Erfahrungsbericht, Betonarbeit, Temperatur, Bauvertrag, Betontechnologie, Bauausführung, Zementeigenschaft, Betoneigenschaft, Klimaveränderung, Verfahrenstechnik, Betonkühlung,
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Fabrik Formwork
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 58
Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems
2020, 334 S., 61 SW-Abb., 258 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hybrid-Beton - Nachhaltigkeitspotentiale durch ganzheitliche Planungsstrategien für multifunktionale Systemkomponenten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Meyer, Klaus
Ein Garten mit vielen Zimmern. Casa CBC, Mexiko City/Mexiko
Häuser, 2021
Kotzan, Holger
Perfekte Kombination. Wohnhauserweiterung in Berlin (kostenlos)
Baukultur, 2021
Specht, Jochen; Ryll, Christine
Innovatives Bausystem. Verwaltungsgebäude in Aitrach (kostenlos)
Baukultur, 2021
Da Sitvo, Wilson Ricardo Leal; Ferreiro Gorzon, Sergio; Juul Andersen, Thomas; Ahrenkilde, Ingrid
Towards sustainable 3D concrete printing. Next Generation 3D-printed Concrete Structures (N3XTCON)
CPT worldwide, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler