Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

"Bremsenfallen" - ein überflüssiger (und wahrscheinlich illegaler) Beitrag zum Insektensterben


Jäckel, Nina; Kraemer, Manfred; Walter, Bernhard; Meinig, Holger
Artikel aus: Natur und Landschaft
ISSN: 0028-0615
(Deutschland):
Jg.95, Nr. 3, 2020
S.129-135, Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 902

Publikationslisten zum Thema:
Tierart, Artenvielfalt, Biodiversität, Biomasse, Biotop, Insekt, Gefährdung, Bestand, Dichte, Fauna, Rückgang, Insektenschutz, Insektizid, Nahrung, Naturschutz, Ökosystem, Reproduktion, Rückgang, Schädling, Schutzgebiet, Schutzziel, Selektivität, Vogelschutz, animal species, diversity of species, biodiversity, biomass, biotope, insect, endangering, stock, density, fauna, decrease, protection against insects, insecticide, nutrition, nature conservation, ecosystem, reproduction, decrease, pest, protected area, protective aim, selectivity,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Staatsziel Tierschutz
Rico Faller
Staatsziel "Tierschutz"
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR)
Vom parlamentarischen Gesetzgebungsstaat zum verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat?. Dissertationsschrift
2005, 290 S., 290 S. 224 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Der Autor strebt eine Entideologisierung der rechtswissenschaftlichen Diskussion an und unternimmt es, die Staatszielbestimmung "Tierschutz" durch Einbettung in das System der grundgesetzlichen Ordnung weiter zu entwickeln, um sie einer stärkeren Operationalisierung zuzuführen. Dabei wird gezeigt, dass die neue Staatszielbestimmung als verfassungsimmanente Grundrechtsschranke fungiert und damit das bisher bestehende Schrankenproblem löst, indem sie etwa die einfach-rechtliche Regulierung von Tierversuchen verfassungsrechtlich fundiert. Allerdings räumt sie dem Gesetzgeber dabei einen weiten Gestaltungsraum ein. Insbesondere funktionell-rechtliche Überlegungen führen zu dem Ergebnis, dass dieser Gestaltungsraum sogar so weit geht, dass Art. 20a Alt. 2 GG das staatliche Tierschutzkonzept lediglich einer Evidenzkontrolle unterzieht; der staatliche Schutz darf lediglich nicht völlig unzureichend sein. Weiter bindet die Staatszielbestimmung den Gesetzgeber nicht. Inwieweit sie die Auslegung des einfachen Rechts beeinflusst, hängt daher entscheidend von der jeweiligen gesetzgeberischen Konzeption ab. Auf dieser Grundlage arbeitet der Autor heraus, dass die Rechtsprechung des BVerfG zur "qualifizierten Plausibilitätskontrolle" von Tierversuchen nunmehr hinfällig ist, während die im Schächt-Urteil gefundene Auslegung des maßgeblichen Tierschutzrechts nach wie vor gilt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege. Abschlussbericht
Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Daniela Fleischmann, Insa Christiane Hennen, Martin Biedermann, Inken Karst, Holger Niewisch, Wigbert Schorcht, Martin Hellmann
Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3017
2017, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Projekt wurden die Schnittstellen und Berührungspunkte von Denkmalschutz und Artenschutz beleuchtet sowie Konfliktpotentiale herausgearbeitet. Die theoretischen Teile des Projektes zielten darauf ab, vermutete oder allgemein angenommene Wechselwirkungen zwischen den Fledermäusen und der Bausubstanz objektivierbar nachzuvollziehen und möglichst auch nachzuweisen: Welche Einflüsse hat das jeweilige Quartier auf die Fledermauspopulation und welchen Einfluss üben die Tiere unter Umständen auf das Bauwerk, welches sie als Quartier nutzen, aus? Hierbei stand das mit den Ausscheidungen größerer Fledermauspopulationen verbundene Schadenspotential im Mittelpunkt des Interesses.


Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Boris Lehmann, Beate Adam, Oliver Engler
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
 
 
Das von Herbst 2013 bis Ende 2015 laufende F+E-Projekt befasst sich mit den Anforderungen an die Gestaltung und den Betrieb für Bypässe, damit diese für abwandernde Fische gut aufgefunden und angenommen werden. Konkret werden mittels ethohydraulischer Untersuchungen im Wasserbaulabor: - Regeln für die korrekte Anordnung von Bypässen an Wanderhindernissen mit und ohne Wasserkraftanlagen erarbeitet; - geometrische und hydraulische Dimensionierungsvorgaben für die Gestaltung von Bypasseinläufen ermittelt und Grenzwerte für den Betrieb solcher Abwanderwege abgeleitet. Eine wichtige Planungsgrundlage für das Versuchs-Setup im Modellgerinne der Technischen Universität Darmstadt bilden dabei die konstruktiv-hydraulischen Realbedingungen an der mit mehreren Bypässen ausgestatteten Wasserkraftanlage "Auer Kotten" an der Wupper. Diese Bedingungen werden im Modellgerinne situativ ähnlich nachgebildet, um die Reaktionen von Lachssmolts, Blankaalen und diversen potamodromen Fischarten darauf zu untersuchen. Das vom Bundesamt für Naturschutz finanzierte F+E-Vorhaben wird in transdisziplinärer Zusammenarbeit von Ingenieuren der TU Darmstadt und Fischbiologen des Instituts für angewandte Ökologie durchgeführt; das Projekt wird vom Auftraggeber - dem Bundesamt für Naturschutz - sowie der Bezirksregierung Düsseldorf fachlich begleitet. Die ersten Ergebnisse und Erkenntnisse bis zum Arbeitsstand im Winter 2014 werden dargestellt.


Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept
Merle Streitberger, Werner Ackermann, Thomas Fartmann
Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 147
2016, 368 S., 21 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
 
 
Bereits heute können vielfältige klimainduzierte Veränderungen in der Ausbreitung und im Verhalten von Tier- und Pflanzenarten festgestellt werden. Vor allem Arten, die an kältere und feuchtere Bedingungen angepasst sind, und insbesondere spezialisierte Arten mit geringer Standorttoleranz sind durch Klimawandel gefährdet. Umgekehrt können sich Verbreitungsareale von Wärme liebenden Arten nach Deutschland hinein ausdehnen. Im Hinblick auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels werden voraussichtlich Anpassungen und veränderte Schwerpunktsetzungen im Artenschutz notwendig werden. Im Rahmen des F+E-Vorhabens wurden Perspektiven und Strategien für den Artenschutz in Deutschland unter dem Einfluss des Klimawandels ermittelt und analysiert. Ein Schwerpunkt lag auf der Synthese der in den letzten 10 Jahren durch das BfN durchgeführten Ufoplan-Vorhaben, in denen spezifische Fragestellungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen- und Tierarten mithilfe von Modellierungen, Klimasensitivitätsanalysen und Untersuchungen zur Anpassungskapazität bearbeitet wurden. Zusätzlich wurden Publikationen und Vorschläge Dritter zum Themenbereich recherchiert und in die Betrachtung und Analyse einbezogen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tiesmeyer, Annika; Steyer, Katharina; Ellwanger, Götz; Ersfeld, Marion; Balzer, Sandra
Luchs und Wolf in Deutschland - Bewertung des Erhaltungszustands gemäß FFH-Richtlinie
Natur und Landschaft, 2021
Wölfl, Sybille; Anders, Ole; Middelhoff, Tomma Lilli; Hohmann, Ulf; Back, Michael; Idelberger, Sylvia; Krebühl, Jochen; Ohm, Judith; Prüssing, Annina; Herdtfelder, Micha
Status des Luchses in Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Lehnen, Lisa; Mueller, Thomas; Reinhardt, Ilka; Kaczensky, Petra; Arbieu, Ugo
Gesellschaftliche Einstellungen zur Rückkehr des Wolfs nach Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Adelsberger, Andreas
"Bee-friendly" - Stauden für Biene und Co.
Neue Landschaft, 2020
Tillmann, Jörg E.
Der Goldschakal in Deutschland. Einordnung der ersten Nachweise in das Ausbreitungsgeschehen und Überlegungen zum Umgang mit der Art
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler