Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Characterization of uncertainty (probabilistic models) in verification of unreinforced masonry shear wall


Charakterisierung der Unschärfe (probabilistische Modelle) beim Nachweis von Wandscheiben aus unbewehrtem Mauerwerk
Montazerolghaem, Mahdi; Jäger, Wolfram
Artikel aus: Das Mauerwerk
ISSN: 1432-3427
Jg.19, Nr.4, 2015
S.287-297, Abb.,Tab.,Lit.
Sprache: Deutsch; Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB Z 1883

Publikationslisten zum Thema:
Sicherheitstheorie, Bemessungsverfahren, Streuung, Traglast, Korrelation, Probabilistik, Kalksandstein, Porenbeton, safety theory, design method, scatter, limit load, correlation, probabilistic, sand-lime brick, aerated concrete, Mauerwerksscheibe, Mauerwerk(unbewehrt), Schubtragverhalten, Teilsicherheitsbeiwert, Mittelwert, Varianz, Vorhersagemodell, Versuchsergebnis, Auswertung, Bemessungsmodell, Verteilungsfunktion, Ziegel, Zuverlässigkeitsanalyse, masonry diaphragm, masonry (non-reinforced), shear behavior, partial safety factor, mean value, variance, forecasting model, test result, evaluation, design model, distribution function, tile,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wände
Anton Pech, Andreas Kolbitsch, Markus Vill
Wände
Baukonstruktionen, Band 4
2., Aufl.
2019, 146 S., 100 b/w and 50 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Wandkonstruktionen sind maßgebliche Elemente der Gebäudehülle und dienen der Lastabtragung, Aussteifung und der inneren Raumabgrenzung von Gebäuden. Wände gibt eine Einführung in die wesentlichen Entwurfsparameter bei der Bemessung von Grundlagen und bauphysikalischen Auslegungen von Wandelementen. Ausgehend von gemauerten Wänden, werden die aktuellen Bemessungsansätze behandelt. Weitere Kapitel sind quasihomogenen und homogenen Wänden, Stützen in unterschiedlichster Ausführungsform sowie der Holzbauweise, wie etwa in Holzfachwerkswänden und Lehmkonstruktionen, gewidmet. Auch Trennwandkonstruktionen in Massiv- und Leichtbauweise werden vorgestellt. Beispiele, Bildmaterial und Normhinweise wurden für die 2. Auflage aktualisiert.


Polychromie und Wissen
Uta Hassler
Polychromie und Wissen
2019, 288 S., 245 Abbildungen. 36 cm, Hardcover
Hirmer
 
 
Der Polychromiestreit ist zentrales Thema des 19. Jahrhunderts: Fragen nach ursprünglicher Farbfassung und Farbigkeit antiker Bauten beschäftigten Forscher, Architekten und Künstler. Im Band "Polychromie und Wissen" werden Arbeiten von Protagonisten diskutiert, aber auch Themen von Materialfarbe und Farbwirkung, das Verhältnis von Kunstmarmor und Geologie, drucktechnische Umsetzung farbiger Befunde und die Produktion von Farben in der frühen chemischen Industrie. Ein Exkurs zeigt die Problematik giftiger Farbmittel in Süßwaren; im Anhang sind historische Farbrezepturen wiedergegeben. Der Nachfolgeband zum Buch "Maltechnik & Farbmittel der Semperzeit" widmet sich Farbwissen und Farbtheorie wie auch der Anwendung von Farbe in Architektur, Raumgestaltung und Druckwesen - aus der Perspektive von Chemie, Geologie, Architektur, Ägyptologie und Kunstgeschichte.


Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Ralf Ruhnau, Nabil A. Fouad
Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Schadenfreies Bauen, Band 19
2., überarb. Aufl.
2017, 105 S., 69 Abb. und 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Von der Faser zum Haus
Stephan Schütz
Von der Faser zum Haus
Bauhaus ifex research series, Band 1
Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017, 224 S., m. Abb., 16 Tab. z. Tl. farb. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 
Wabenplatten aus Papierwerkstoffen können durch Faltprozesse in äußerst tragfähige und ästhetische Bauteile transformiert werden. Die beschriebenen SWAP-Platten sind in verschiedenen Stärken erhältlich, besitzen eine hohe statische Leistungsfähigkeit und bieten ein breites Anwendungsspektrum. Als theoretische Grundlage dieser Arbeit werden die geschichtliche Entwicklung und die gesellschaftliche Bedeutung von Papier und Papierwerkstoffen analysiert und deren Produktionsprozesse beleuchtet. Intensive Untersuchungen widmen sich der geometrischen Bestimmung von Faltungen in Wabenplatten aus Papierwerkstoffen sowie deren Manifestation als konstruktive Bauteile. Ein Experimentalbau zeigt das enorme gestalterische Potential von gefalteten Wabenplatten und wird in hochwertigen Schaubildern präsentiert.


Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Gregor A. Scheffler
Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2016, 236 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Jochen Zeier
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gegenwärtig werden Wände im Übergangsbereich von unbeheizten zu beheizten Räumen nicht oder nur in Teilbereichen gedämmt. Dadurch entstehen erhebliche Wärmebrücken. Durch einen innovativen Wand-Decken-Anschluss könnte eine Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften des Gebäudes erreicht werden. Derzeit gibt es für Wand-Decken-Anschlüsse im Stahlbetonbau kein geeignetes integrales System mit Dämmwirkung und lastabtragender Funktion. Daher sollten im Forschungsvorhaben die wissenschaftlichen Grundlagen für Anschlüsse zur thermischen Entkoppelung zwischen Stahlbetonwänden und Decken erarbeitet werden. Hinsichtlich der Methodik gliedert sich das Vorhaben in drei Teilbereiche: den theoretischen Teil, den experimentellen Teil sowie den analytischen Teil. Grundlage zur Anwendbarkeit des Wandanschlusses bildet die Erfüllung der bauphysikalischen Einflüsse. Wesentlich ist hierbei die Vorgabe aus dem Brandschutz, dass kraftübertragende Bereiche nur aus nichtbrennbaren Materialien bestehen dürfen. Mithilfe einer numerischen Berechnung zur Bestimmung des Wärmeflusses am Wand-Decken-Knoten konnte die einzuhaltende Wärmeleitfähigkeit für den Wandanschluss bestimmt werden.


Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Bernhard Middendorf, Ekkehard Fehling
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Konventionelle Wandelemente bestehen heutzutage meist aus einer Vielzahl an Materialen, um den Anforderungen an den Lastabtrag sowie an den Wärmeschutz nach EnEV zu entsprechen. Diese Materialen werden beispielsweise verklebt, sodass beim Rückbau keine sortenreine Trennung möglich ist. Dieses Problem soll durch das rein mineralische Wandsystem aus zwei UHPC-Schalen, die den wärmedämmenden und lastabtragenden Schaumkern schützen, erzielt werden. Für die Entwicklung eines vollständig mineralischen, tragenden und gleichzeitig wärmedämmenden Wandbauteiles wurden außenliegende ultrahochfeste Betonschalen (UHPC) und ein innenliegender Schaum auf UHPC-Basis zu einem Sandwichwandelement kombiniert. Dabei wurde ein mineralischer, chemisch aufgetriebener, lufthärtender Schaum (CLM-Schaum) auf Basis einer UHPC-Feinkornmischung genutzt, der im Gegensatz zu Porenbeton lufterhärtend ist und keine energieintensive Autoklavierung benötigt.


Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Neben der Verglasung und des Rahmens hängen Eigenschaften von Fenstern in starkem Maße von den Einbaubedingungen und der Position ab. Es ist zwar bekannt, dass bei vorgesetzter Einbauweise ein kritischer Einfluss auf die Schalldämmung besteht, belastbare Daten liegen hierzu jedoch bislang nicht vor. Im Projekt sollen Messdaten von gängigen Konstruktionen durch Prüfstandsmessungen ermittelt und eine Art Bauteilkatalog erstellt werden. Im Rahmen des durchgeführten Forschungsprojekts wurde der Einfluss der vorgesetzten Einbaulage von Fenstern bei Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auf die Schalldämmung untersucht. Ziele der Untersuchung waren u.a., Messergebnisse für verschiedene Befestigungssysteme und unterschiedliche Einbaupositionen im Prüfstand zu ermitteln und mit einem Referenzeinbau, wie er auch bei bauakustischen Prüfungen im Labor verwendet wird, zu vergleichen. Aus diesem Grund wurden alle Messungen im Fensterprüfstand gemäß DIN EN ISO 10140-1 bis 5 durchgeführt. In dem durchgeführten Messprogramm wurden insgesamt drei verschiedene Montagesysteme mit vier verschiedenen Einbaupositionen und Fenstern mit den Schallschutzklassen 2 bis 5 sowie verschiedenen Fugenabdichtungen kombiniert.


Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften. Abschlussbericht
Angèle Tersluisen, Kamyar Nasrollahi, Klara Bauer, Mehrdad Khalatbari, Nadine Lebong, Mozhgan Shirani, Björn-Martin Kurzrock, Tillman Gauer, Conrad Völker, Thomas Lichtenheld
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3064
2018, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Material und Konstruktion bei monolithischen und korrespondierenden mehrschichtigen Bauweisen auf thermischen Energiebedarf, Behaglichkeit, Ökobilanz sowie Kosten und Erlöse im Immobilien-Lebenszyklus. Insgesamt werden acht Ausführungsvarianten untersucht, darunter vier monolithische Varianten und vier korrespondierende mehrschichtige Varianten. Die bauphysikalische Betrachtung dieser Varianten wurde auf Bauteil- und Raumebene mittels instationärer thermischer Simulation durchgeführt. Die anschließende Ökobilanzierung der Ausführungsvarianten wird komplettiert durch die Lebenszykluskostenanalyse. Im abschließenden Arbeitsschritt werden die gewonnenen bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Erkenntnisse zusammengeführt. Hieraus werden Empfehlungen für die Baupraxis sowie weiterer Forschungsbedarf abgeleitet.


Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
H. Rademacher, O. Riese, S. Hauswaldt, I. Kotthoff, A. Rogge
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Projektgruppe "Brandverhalten von WDVS" der Bauministerkonferenz der Länder analysierte eine von Feuerwehren erstellten Liste von Brandereignissen an WDVS mit dem Ergebnis, dass die von den Feuerwehren beobachteten Ereignisse brennender Abfallbehälter oder Kraftfahrzeuge im Sockelbereich von mit EPS-WDVS bekleideten Außenwänden eine Gefahr darstellen könnten. Um diesen Umstand in Prüfungen verifizieren zu können, wurde zunächst ein spezieller Brandversuch entwickelt, der das Brennen von Brandlasten wie großen Müllcontainern oder kleinen Kraftfahrzeugen im Sockelbereich von Außenwänden beschreibt. Es wurde in entsprechenden Brandversuchen bestätigt, dass das so simulierte Brandereignis an ausgewählten zugelassenen schwerentflammbaren Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol-Dämmstoffplatten tatsächlich eine Gefahr darstellen kann, da es zu einer schnellen vertikalen Brandausbreitung kommen kann. Darauf aufbauend wurden konstruktive Ertüchtigungsmaßnahmen der EPS-WDVS zur Verbesserung des Brandverhaltens vorgestellt, deren Wirksamkeit wiederholt gezeigt werden konnte.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stephan, Dietmar
Multifunctional lightweight concrete elements with inhomogeneous properties (MultiLC)
BFT International, 2019
Schmitt, Andreas; Pahn, Matthias
New assessment of horizontal fresh concrete pressure. Precast element walls with integrated insulation material
BFT International, 2019
Weimar, Thorsten; Leutbecher, Torsten
Glass-rigid foam facing without connectors concrete sandwich panel
BFT International, 2019
Middendorf, Bernhard; Fehling, Ekkehard; Umbach, Cristin; Wetzel, Alexander; Thiemicke, Jenny; Just, Armin
Pioneering mineral composite systems for precast concrete construction. Hybrid wall elements made of UHPC and foam concrete
BFT International, 2019
Klein, Friedrich
2017 WU code of practice of DAStb. A position paper
BFT International, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum