Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities
Köring, Dietmar
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2018, LI,258 S., Abb., Lit., Grundr., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In den letzten Jahren haben sich neuartige Informations- und Kommunikations- Technologien, sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen in hohem Maße entwickelt. Technologien wie die künstliche Intelligenz und das Internet of Things werden als räumliche Voraussetzung für wachsende Städte gefördert. Daten, Robotik und digitale Vorfertigung bilden die Konglomerate, die uns zu neuen Möglichkeiten führen, wie wir als Menschen mit Technologie in der Umwelt interagieren. Die vorliegende Forschung zielt darauf ab, Beispiele historischer architektonischer Visionen und der heutigen Smart City Bewegung im Zusammenhang mit AI, Ethik und dem Mensch-Maschine-Verhältnis im 20 Jahrhundert zu evaluieren. Können sich die Menschen an diesen Übergang anpassen, indem sie ein neues Bewusstsein entwickeln? Was bedeutet menschliche Partizipation im Zeitalter der künstlichen Intelligenz? Eine große Herausforderung für Planer ist die Adaption und Integration von menschlichen und nichtmenschlichen Echtzeitdaten für Entscheidungsprozesse. Um diese Fragen zu beantworten, wurde ein physischer Prototyp eines "Conscious City Laboratory" erstellt und nach Umfragen und deren Rückmeldungen über drei Jahre angepasst. Das Stadtlabor optimiert Prozesse durch adaptive Echtzeitmodellierung und dynamische Aushandlung als eine neuartige Stadtplanungsmethodologie. Historische und aktuelle Präzedenzfälle zeigen, dass Laboratorien als partizipativer Standort in Städten dringend benötigt werden. Die Dissertation bezieht sich auf den radikalen Konstruktivismus und die Kybernetik zweiter Ordnung, die von Heinz von Foerster und Ranulph Glanville unterstützt wurden. Es wird die kritische soziale Sichtweise von Robert Boguslaw in Bezug auf Technologien diskutiert. Die These kommt zu dem Schluss, dass der Begriff "Bewusstsein" in Architektur und Stadtplanung neu entwickelt werden muss und Städte als "Geräte" verstanden werden können, um ihre Komplexität zu reduzieren, was im Einklang mit Michael Batty und Jay W. Forrester steht. Ein neues Bewusstsein, das ethische Ziele beinhaltet, muss im Hinblick auf gesehene und unsichtbare Netzwerke diskutiert und gelehrt werden. Tatsächlich wird es ein neues Bewusstsein sein, das Technologie als eine Erweiterung unseres menschlichen Körpers bezeichnet.
Stadtentwicklung, Stadtgesellschaft, Bürgerbeteiligung, Künstliche Intelligenz, Informationstechnologie, Kommunikation, Internet, Datengewinnung, Roboter, Vorfertigung, Umweltforschung, Smart City, Ethik, Partizipation, Planer, Integration, Entscheidungsprozess, Labor, Modellierung, Stadtplanung, Kybernetik, Bewusstsein, Netzwerk, town development, urban society, citizen participation, artificial intelligence, information technology, communication, data acquisition, robot, prefabrication, environmental research, ethics, participation, designer, integration, decision-making process, lab, modelling, town planning, cybernetics, awareness,
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
72 Stunden Stadtplanung zum Mitmachen
2020, xiii, 192 S., 2 SW-Abb., 44 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stadtentwicklung auf dem Abstellgleis
2020, 204 S., 210 mm, Softcover
Books on Demand
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Urban Studies
Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020, 294 S., Dispersionsbindung, 82 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Stadtkonflikte
Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung
2020, 256 S., m. 10 Abb. 21 cm, Softcover
Mandelbaum
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen?
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe 7, Band 25
Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung
2017, 117 S., 212 x 150 mm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
The Quest for Good Urban Governance
Urban and Regional Research International, Band 15
Theoretical Reflections and International Practices
2015, 242 S., 9 SW-Abb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verdichtung der Hafenkante. Entwicklungsgebiet Rudloffstraße.
Metropolis, 2020
Jakubowski, Peter
Mitten im Corona-Schock. Resilienz als neues Leitbild für die Stadtentwicklung?
Transforming cities, 2020
Reizvolle Wasserlage. Werftquartier ist Bremerhavens größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt.
Metropolis, 2020
Grassl, Gregor
Die Zukunft der Stadtplanung. Stadtplanung muss sich dringend verändern, um weiterhin Stadtgestaltung zu sein.
Transforming cities, 2020
Bollmann, Sören
Zwei Länder - eine Doppelstadt. Wie Frankfurt (Oder) sich mit der polnischen Nachbarstadt Slubice zu einem grenzüberschreitenden Stadtraum entwickelt. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler