Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und UrsachenvermeidungWalter Holzapfel
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9294-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Oftmals bestimmt der Preis und nicht der Mehrwert welche Qualität das zukünftige Dach haben soll. Aber nicht nur der Kostendruck sondern auch Unkenntnis von Baustoffen und Normen können zu Schäden am Dach führen.
Der Autor zeigt anhand dokumentierter Fälle, wie man Schäden in sämtlichen Bereichen von Steil- und Flachdächern, Balkonen und Dachterrassen bei Planung und Ausführung vermeidet und stellt ihnen Vorschläge gegenüber, welche Ausführung die jeweils sinnvolle ist. Er geht ausführlich auf die Themen Wetterschutz, Unterkonstruktionen, Dampf- und Luftsperren, Dachgauben, Abdichtungen, Dämmungen und Brandschutz ein. Für sämtliche Bereiche des Dachs gibt er Hinweise auf technische Unterschiede bei Baustoffen und Anwendungsweisen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Wetterschutz des Steildaches
1.1 Dachdeckungen
1.2 Unterdach und Unterdeckung
1.3 Traufen und Dachrinnen
1.4 Giebelkante/Ortgang
1.5 Grat
1.6 Dachfirst
1.7 Anschlüsse
1.8 Kehlen
1.9 Dachfenster
2 Unterkonstruktionen
2.1 Höhenausgleich am Dachstuhl
2.2 Bauliche Änderung am Tragwerk und Tragfähigkeitsprüfung
2.3 Instandsetzungen am Dachstuhl
2.4 Die Konterlattung
2.5 Decklattung und Schalung
3 Dampf- und Luftsperren im Steildach
3.1 Systeme der Sperrschichten
3.2 Sperrfolien
3.3 Wärmedämmungen
3.4 Lösbare und unlösbare Konstruktionen
4 Dachgauben
4.1 Stirn- und Wangenbekleidungen
4.2 Fensteranschlüsse
4.3 Fensterleibung
4.4 Fensterbank
4.5 Gaubenschleppdach
4.6 Gaubensatteldach und Gaubenwalmdach
4.7 Gaubenflachdächer
5 Dachterrassen (Dachloggien) und Balkone
5.1 Entwässerung
5.2 Dachschichtenaufbau
5.3 Anschlüsse
5.4 Fenstertüranschlüsse
6 Optische Mängel
6.1 Farbabweichungen
6.2 Oberflächenschäden
6.3 Fluchtabweichungen
6.4 Schnitte und Anschlüsse
6.5 Einbauteile
6.6 Dachgauben
7 Verfärbungen
7.1 Schimmelpilz an Dachüberständen
7.2 Grünbildung
8 Flachdachabdichtung
8.1 Bitumenabdichtungen
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
8.3 Flüssigkunststoff
8.4 Entwässerung der Flachdächer
9 Einschalige und zweischalige Flachdächer
9.1 Einschaliges wärmegedämmtes Flachdach auf Massivdecke
9.2 Besonderheiten im Leichtdach
9.3 Zweischaliges Flachdach auf Holzkonstruktion
9.4 Dachrandabdeckungen
9.5 Außenwandsockel und Fenster
10 Dämmschichten im einschaligen Flachdach
10.1 Dämmschichten unter Abdichtungen
10.2 Dämmschichten über Abdichtungen (Umkehrdach, Duo-Dach)
11 Lage- und Windsogsicherheit
11.1 Lose Verlegung unter Auflast
11.2 Mechanische Dachverankerung
11.3 Verkleben
11.4 Wandern des Daches (vier Theorieansätze)
12 Gründächer
12.1 Dachdecke
12.2 Wurzelschutz
12.3 Flächenabschottung
12.4 Wasserabführung
12.5 Vegetationsschicht
12.6 Gehwege und Pflaster
13 Brandschutz des Flachdaches
13.1 Dachschichtenaufbau
13.2 Flachdächer über Stahltrapezprofildecke
13.3 Brandschutz im Holzleichtdach
13.4 Brandschutz bei Dachbegrünung
13.5 Anschlüsse
14 Flachdach – Auf- und Einbauten
14.1 Flachdach-Aufstandsysteme
14.2 Flachdach-Auflagersysteme
14.3 Dachdurchdringungen
15 Solardach
15.1 Steildächer
15.2 Flachdächer
15.3 Brandschutz
15.4 Blitzschutz
15.5 Schäden durch Schnee
16 Eigenverantwortung der Baubeteiligten
16.1 Der Bauherr
16.2 Der Bauplaner
16.3 Der Unternehmer
17 Werkstoffe
Literatur
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Walter Holzapfel, Diplomingenieur und Dachdeckermeister, ist seit mehr als 30 Jahren öffentlich bestellter Bausachverständiger. Er ist als Dozent in der Sachverständigenausbildung und im Prüfungsausschuss für Sachverständige in NRW tätig. Der Autor war mehr als 30 Jahre Inhaber und Geschäftsführer eines Baubetriebes für Dächer und Dachausbau.
Steildach, Flachdach, Schaden, Ursache, Fehler, Analyse, Ursache, Vermeidung, Wetterschutz, Unterkonstruktion, Dampfsperre, Luftsperre, Dachgaube, Dachterrasse, Balkon, Mangel, Optisch, Verfärbung, Flachdachabdichtung, Windsog, Sicherheit, Gründach, Brandschutz, Solardach, Praxishinweis,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Basics - Konstruktion
Neuausgabe
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Altdeutsche Schieferdeckung
Schnürschemata und Ausführung
3., überarb. Aufl.
2018, 196 S., mit 295 Abbildungen. 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dachstühle
Baukonstruktionen, Band 7
2., Aufl.
2017, 138 S., 100 b/w and 120 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unsanfte Landung. Dachaufbau "Libelle" im Museumsquartier in Wien
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Drey, Sabine
Meereszentrum in Malmö
Detail, 2021
Adam, Hubertus
Dachlandschaft vor Alpenpanorama. Erweiterung Firmensitz Max Felchlin in Ibach (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Czaja, Wojciech
Wogen im Wein. Weingut Lahofer in Dobsice (CZ)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Merrick, Jay
Fantasievoll gewöhnlich. Wohnhausensemble in London
db Deutsche Bauzeitung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler