Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Aufeinandertreffen von Interessengruppen am Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers
Veith, Tony
Meißen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 44,XVI S., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ziel der Bundesrepublik Deutschland ist es, dass die erneuerbaren Energien die fossilen Brennstoffe schrittweise ablösen. In Bezug auf die Braunkohle wird dabei vom sogenannten „Braunkohleausstieg“ oder auch einfach nur vom „Kohleausstieg“ gesprochen. Dieser Begriff beschreibt den Prozess bis hin zum völligen Verzicht auf die Braunkohle zur Energieversorgung, insbesondere zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kohlekraftwerken. Damit verbunden ist auch ein Stopp der Kohleförderung in den Tagebauen. In Deutschland sind von dem Strukturwandel, welcher den Braunkohleausstieg vorsieht, im Wesentlichen vier Braunkohleabbaureviere betroffen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Lausitzer Braunkohlerevier. Die regionale Bedeutung des Lausitzer Reviers wird in einem geschichtlichen Abriss hervorgehoben und die heutigen Herausforderungen als Wirtschaftsstandort dargestellt. Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf die Interessengruppen gelegt, die mit ihren Aktionen Einfluss auf das Bestehen desLausitzer Braunkohlereviers nehmen wollen. Im Anschluss an das zweite Kapitel werden die Arbeitsweisen und Ziele der Interessengruppen (Interessenvertretung und Lobbyismus) erörtert und dabei untersucht, welche Mittel zur Artikulation ihrer Forderungen zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang werden die öffentlichkeitswirksamen Protestaktionen der vergangenen Jahre vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit bilden zehn Problemfelder, die die Problematik des Kohleausstiegs in der Lausitz verdeutlichen und zur weiteren Diskussion anregen sollen.
Energie, Energiepolitik, Klimapolitik, Treibhausgas, Energiewende, Braunkohlentagebau, Strukturwandel, Regionalwirtschaft, Interessenvertretung, Öffentlichkeit, Umweltschutzorganisationen, Lobby, Braunkohle, Fossiler Brennstoff, energy, energy policy, climate policy, greenhouse gas, Energy turning point, lignite opencast mining, structural change, regional economy, representation of interests, public, environmental protection organizations, lignite,
Hybride Metropolen
Welche Landwirtschaft braucht die Stadt?
2017, x, 208 S., 42 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Energieprojekte im öffentlichen Diskurs
Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung
2016, xiv, 156 S., 47 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Energieeffizienz und Energieeinsparpotenziale in der Landwirtschaft
Stromsparen in der Landwirtschaft
2008, 116 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Zur Frage der Zulässigkeit einer Beschränkung von Pflichten zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter und gentechnisch
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1028
Zugleich ein Vorschlag für ein
2006, 239 S., 239 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Felder der Ausbeutung. Industrialisierte Landwirtschaft im mediterranen Raum
Geographische Rundschau, 2021
Getzner, Michael; Kirchmeir, Hanns
Ökosystemleistungen des Waldes: Modellierung und Bewertung von Managementoptionen der Österreichischen Bundesforste (kostenlos)
Der öffentliche Sektor - The public sector, 2021
Thiemann, Karl-Heinz; Mock, Johannes; Schumann, Martin
Klimaschutz durch nachhaltige Waldbewirtschaftung - Mobilisierung des vorhandenen Potenzials im Kleinprivatwald durch Gründung von Waldeigentümergemeinschaften.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Kreysel, Mark-Alexander; Fasold, Hans-Georg
Status und Struktur der deutschen Erdgasimporte - eine Bestandsaufnahme
gwf Gas + Energie, 2021
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen; Weber, Gero
Gewässerschutz durch Bodenschutz: Kausalzusammenhänge und potenzielle Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. Untersuchung am Beispiel des Theel/Ill Einzugsgebietes im mittleren Saarland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler