Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Das EBA bereitet sich und seine Genehmigungsverfahren auf die BIM-Implementierung vor


Müller, Mathias; Hinz, Martin
Artikel aus: ETR Eisenbahntechnische Rundschau
ISSN: 0013-2845
(Deutschland):
Jg.69, Nr. SonderNr., 2020
S.6-10, Abb., Tab.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1623

Publikationslisten zum Thema:
Bahnbau, Bauvorhaben, Behörde, Genehmigungsverfahren, Building Information Modeling, BIM, Planungsmethode, Arbeitsmethode, Implementierung, Umsetzung, Ablauf, Pilotprojekt, railway construction, building project, public authority, licensing procedure, Building Information Modeling, BIM, planning method, working method, implementation, resettlement, drain,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Sicherung des Schienenverkehrs
Ulrich Maschek
Sicherung des Schienenverkehrs
Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik
4., Aufl.
2018, XXII, 338 S., m. 104 SW- u. 133 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Lehr- und Fachbuch zeigt systematisch und mit vielen Abbildungen, wie eine sichere Durchführung des Bahnbetriebs erfolgt. Sowohl die Stellwerkslogik als auch die Umsetzung in der Technik werden ausführlich beschrieben. Besonderen praktischen Nutzen hat das Kapitel zur LST-Planung, deren Darstellung am Beispiel eines elektronischen Stellwerks erfolgt. In der aktuellen Auflage wurde der Abschnitt zum European Train Control System aktualisiert und deutlich erweitert.


Carl von Etzel
Angela Jursitzka, Helmut Pawelka
Carl von Etzel
Ein Leben für die Eisenbahn. 150 Jahre Brennerbahn
2017, 272 S., 31 farb und 88 sw Abb. 225 mm, Hardcover
Tyrolia
 
 
Carl von Etzel, 53 Jahre alt und nie frei von Sorgen, starb am 2. Mai 1865 in der kleinen Station Kemmelbach, heute Ybbs an der Donau. Sein Tod in einem Eisenbahnwaggon hat nichts mit Ironie des Schicksals zu tun, sondern ist die letzte Konsequenz seiner vielen Reisen, überwiegend auf jenen Bahnkilometern, die er geplant und gebaut hatte. Etzel startete seine Laufbahn als Architekt in Paris und Wien, ehe er im Bahnbau seine Bestimmung erkannte. In seiner Heimat Württemberg leitete er den Bau der ersten Eisenbahnen. Dann fand er ein neues Interessensgebiet in der Schweiz, schuf dort auch bedeutende Hochbauten wie die "Bank in Basel". 1857 folgte er dem Ruf der Donaumonarchie, wo er die Kronländer Ungarn, Kroatien und das Herzogtum Kärnten mit neuen Strecken an Wien anband. Und 1861 begann der geniale Grenzgänger zwischen Architektur und Bahnbau mit seinem Meisterwerk, der Brennerbahn, deren Eröffnung 1867 er nicht mehr erleben sollte.


Gesteinskörnungen, Wasserbausteine, Gleisschotter, Füller
Gesteinskörnungen, Wasserbausteine, Gleisschotter, Füller
DIN-Taschenbuch, Band 358/2
Prüfmethoden. Hrsg.: DIN e.V
3., Aufl.
2014, 654 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Der bisherige Inhalt des DIN-Taschenbuchs 358 - "Gesteinskörnungen, Wasserbausteine, Gleisschotter, Füller" wurde für die 3. Auflage der Normensammlung zur besseren Handhabung auf zwei Bände - Produktnormen und Prüfmethoden - aufgeteilt. Band 1 stellt die wichtigsten harmonisierten Produktnormen zum Thema zur Verfügung: Insgesamt sind 8 Normen, 1 Norm-Entwurf sowie 5 Berichtigungen enthalten. In Band 2 werden insgesamt 35 DIN-EN-Normen und zwei Berichtigungen zur Verfügung gestellt, die die Prüfmethoden von Gesteinskörnungen, Wasserbausteinen, Gleisschotter und Füllern behandeln.


Pionierbahn am Lötschberg
Pionierbahn am Lötschberg
100 Jahre Lötschbergbahn
2013, 224 S., 365 Abb. zwei-und vierfarbig. 30 cm, Hardcover
AS Verlag, Zürich
 
 
Mit der Eröffnung der zweiten Alpentransversale 1913, die in weiter Voraussicht elektrisch betrieben werden sollte, erfüllte sich der Kanton Bern den Wunsch, direkt mit Italien verbunden zu sein. Für die Finanzierung und den Bau der Lötschberglinie hatte er sich die Unterstützung Frankreichs gesichert, das ein großes Interesse an einer Verbindung hatte, mit der das vom Deutschen Kaiserreich 1871 eroberte Elsass umfahren werden konnte. 1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, brachen harte Zeiten an. Frankreich hatte wieder eine direkte Verbindung über Basel und den Gotthard nach Italien. Die BLS versuchte mit weitsichtigen technischen Lösungen, wie zum Beispiel mit der Elektrolokomotive Ae 6/8 oder dem Blauen Pfeil, die Effizienz zu steigern und mit innovativer Werbung Passagiere zu generieren. Die Autoren beschreiben die Geschichte der Lötschbergbahn in vier Kapiteln von den Anfängen bis heute.


Bahnwesen
Joachim Fiedler
Bahnwesen
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen
6., Aufl.
2011, XVI, 451 S., Anlage: Literaturverzeichnis. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Seit der Veröffentlichung der Vorauflage sind bei den Systemen des spurgeführten Verkehrs "Schienenbahnen" eine Vielzahl von Modifizierungen eingetreten. Der Band beschreibt weiterhin umfassend das äußerst komplexe System der Bahn. Neben den historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden Entwicklung, Werdegang, Rechtsgrundlagen sowie die flankierenden Bereiche Umweltschutz, Planung und Finanzierung, Projektmanagement, die Schienenbahn als Teil des Gesamtverkehrs, europäische Entwicklungen behandelt. Die Technik bildet allerdings den Schwerpunkt des Buches. Das Buch ist durch seine umfassende Betrachtungsweise für die Entscheidungsträger aus Politik, Planung, Betrieb, Auftraggeber und Auftragnehmer ein Nachschlagewerk. Es hilft, Lösungsfindungen für leistungsfähige, kundenorientierte, umweltschonende und aber auch wirtschaftliche Planungen im Rahmen des Gesamtverkehrsystems zu unterstützen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beurteilung der Sicherheit an Bahnuebergaengen aufgrund baulicher und verkehrlicher Merkmale
Wolfgang Heilmann
Beurteilung der Sicherheit an Bahnuebergaengen aufgrund baulicher und verkehrlicher Merkmale
1983, 209 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bahnuebergaenge stellen sowohl im Eisenbahn- als auch im Strassennetz ausgesprochene Unfallschwerpunkte dar. Dieser Sachverhalt wurde zum Anlass genommen, die Einfluesse der baulichen, verkehrlichen und eisenbahnbetrieblichen Merkmale von Bahnuebergaengen auf die jeweiligen Sicherheitsverhaeltnisse zu analysieren und ein Bewertungschema zur vorausschauenden Beurteilung der Sicherheit an Bahnuebergaengen zu entwickeln. Im Rahmen der Arbeit wurde das Verhalten der Wegebenutzer gegenueber den verschiedenen Sicherungsarten von Bahnuebergaengen untersucht. Ferner wurde nach den Methoden der technischen Zuverlaessigkeitstheorie ein Rechengang aufgezeigt, um die Erwartungswerte von Unfallzahlen an Bahnuebergaengen abschaetzen zu koennen. Es zeigte sich, dass das Verhalten der Wegebenutzer einen viel staerkeren Einfluss auf die Gefaehrdungen an Bahnuebergaengen hat als die i.a. mit hoher Zuverlaessigkeit arbeitenden Sicherungseinrichtungen. Probleme wurden bei der Sicherung durch hoerbare Signale an Bahnuebergaengen mit Kraftfahrzeugverkehr deutlich. Bei diesen Bahnuebergaengen kommt der "Restuebersicht" eine besondere Bedeutung zu, und es waere ueberlegenswert, anstelle der hoerbaren Signale die Uebersicht am Andreaskreuz (mit Stop-Schild) zu verwenden. (-z-)


Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
T. Seeger, B. Melber
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Untersuchungen an den Eisenbahnbruecken ueber die Ilmenau in Bienenbuettel und der dazugehoerigen Laboruntersuchungen ist es, durch schalldaempfende Verbundsysteme und durch Entwicklung laermarmer Ausgangskonstruktionen die Eisenbahnbruecke aus Stahl so leise wie die freie Strecke zu machen. Am Neuprojekt der Bienenbuetteler Bruecke werden zum einen die Erfahrungen bei der Integration von Beschichtungsmassnahmen in den Fertigungsablauf beim Brueckenbau gewonnen, zum anderen Aussagen zum akustischen Verhalten einer geaenderten Brueckenkonstruktion gemacht. (to)


Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
T. Seeger, B. Melber
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1978, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die fuer den Grossversuch erforderlichen Werkstoff- u. Fertigungskenndaten wurden durch experimentelle Untersuchungen im Labor ermittelt. Die Planungsarbeiten fuer den Grossversuch, Verlustfaktormessungen, Dauerschwingfestigkeitsuntersuchungen als Eignungspruefung fuer Prodophon "d", Temperaturbestaendigkeit und die statische Festigkeit von Prodophon sowie die Schwingfestigkeitsuntersuchungen als Bemessungsgrundlage fuer St 37 mit Setzbolzen wurden durchgefuehrt, bzw. behandelt. (to)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zeiler, Nathalie; Scholz, Matthias; Arizti, Agustin
Großprojekt stärkt urbane Verkehrsinfrastruktur. 2. S-Bahn-Stammstrecke München (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Salcher, Patrick; Onay, Abdurrahman; Adam, Christoph
Effekt der Boden-Bauwerksinteraktion auf die Dynamik rahmenartiger Eisenbahnbrücken
Bautechnik, 2020
Schäfer, Daniela; Richmann, Rene; Niemeck, Hans-Jörg
Gemeinsam zum Projektfortschritt. Ausbau Bahnhof Berlin-Köpenick (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Ebinger, Ingwer; Adolph, Ulrich
Druckschutz in Fahrzeugen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Anforderungen und technische Lösungen zur Druckertüchtigung von Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Reiterer, Michael
Experimentelle und numerische Untersuchung einer bestehenden Eisenbahnbrücke bei Zugüberfahrt
Bautechnik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler