Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Das Kultur- und Kongresszentrum". Über einen multifunktionalen Gebäudetyp in Deutschlands Mittelstädten. Ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung des kommunalen Theater- und Kongressbaus im Allgemeinen sowie zweier Beispiele aus den Städten Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder im Besonderen. Online Ressource
Semmer, Melanie
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 392 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://opus.kobv.de]
Dem Bedarf an lebendiger Theaterkultur steht eine Notwendigkeit in der Architektur gegenüber, auf kultur- und gesellschaftspolitische, wirtschaftlich sowie technisch orientierte Bedingungen zu reagieren: Neue Unterhaltungsbedürfnisse der Bevölkerung erfordern Medienkombinationen und Experimentiermöglichkeiten; die hohe Zuschussbedürftigkeit von Bühnenbetrieben ist aufgrund der Haushaltslage kaum noch tragbar; viele als Theater geführte Häuser genügen mit ihrer z.T. maroden Bausubstanz vor allem in den Neuen Ländern der Bundesrepublik nicht mehr den gesteigerten sicherheits-, veranstaltungs-, theater- und haustechnischen Ansprüchen. Hinsichtlich der Frage, wie die Optimierung oder Nachfolge bestehender (Theater-) Häuser aussehen und finanziert werden kann, wird seit den 1990er-Jahren der Gebäudetyp des "multifunktionalen Kultur- und Kongresszentrums" zunehmend planerisch wirksam. Die Arbeit fußt auf der These, dass die bauliche Einheit verschiedener Nutzungsbereiche eine überzeugende Alternative zum monofunktionalen Theater- und Kongressbau in ausgewählten Regionen ist. Im Rahmen der gebäudetypologischen Untersuchung werden konstante und variable Planungsparameter visualisiert und Empfehlungen für künftige architektonische Entwurfsprozesse ausgesprochen. Neben der Betrachtung historischer Vorläufer und der Rezeption zeitgenössischer Vergleiche sowie bestehender Theorieansätze werden anhand der Analyse von Beispielen entscheidende Kriterien zusammengetragen, auf denen der vorliegende Planungskatalog basiert. Methodisch ist die Arbeit in sechs Kapitel unterteilt: Die ersten drei Kapitel dienen der Erarbeitung von Grundlagen und der typologischen Einordnung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch auf den Bestandsanalysen und Konzeptvorschlägen, wie sie im vierten und fünften Kapitel geboten werden. Im letzten Kapitel wird die aktuelle Diskussion im multifunktionalen Theater- und Kongressbau wiedergegeben und ergänzt. Die Arbeit stellt einen jungen, umstrittenen und zu optimierenden Gebäudetyp vor, dessen negatives Image - schwer greifbar, zu vielschichtig und unverbindlich zu sein - anhand eines neuen Definitions- und Systemvorschlags entkräftet wird. Sie zeichnet eine Tendenz nach, wodurch kommunale Entscheidungsträger und Arbeits- bzw. Projektgruppen im Bereich Theater- und Veranstaltungsbau zum Umdenken aufgerufen werden, und unterbreitet dabei einen alternativen Lösungsvorschlag, denn dem eindeutigen Bedarf an besonderen Kulturerlebnissen und -räumen steht ein vermehrter Bedarf an zielgruppenorientierten Veränderungen baulicher Gegebenheiten und Programmstrukturen gegenüber.
Mittelstadt, Versammlungsstätte, Kulturzentrum, Kongresszentrum, Multifunktionalität, Bestandsanalyse, Bestandsaufnahme, Planungsgrundlage, Standort, Verkehrsanbindung, Architektur, Gestaltung, Gebäudestruktur, Raumprogramm, Innenraumgestaltung, Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudetechnik, medium-sized town, assembly place, cultural centre, congress centre, multifunctionality, inventory, site survey, planning basis, location, vehicular access road, architecture, design, building structure, room programme, interior design, technical building equipment,
Utopie, Inspiration und Politikum. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Rostock
2019, 232 S., s/w- u. Farbabb. 32 cm, Softcover
Mitteldeutscher Verlag
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2011, 288 S., zahl. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Dtsch.-Engl
2006, 73 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Das Teatro Scientifico in Mantua
Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, Kunstgeschichte, Band 288
Architektur und Funktion eines oberitalienischen Akademietheaters des 18. Jahrhunderts. Dissertationsschrift
Neuausg.
1997, 303 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
For members only. Edles Refugium im Herzen von Singapur
Licht, 2020
Royal Arena, Kopenhagen. (Wettbewerbstitel: Copenhagen Arena)
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Offen für die Zukunft. Weißzement im Wiesbadener RheinMain CongressCenter
Opus C, 2019
Brun-Lütolf, Karin
SQUARE - Formvollendung in Glas und Stahl. Design follows function
Fassade, Facade, 2019
Kinderdorf in Canuana
Detail, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler