Datenschutzinformation
baufachinformation.de
Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
- Weitergabe von Daten
- Cookies und Pixel-Tags
- Webanalyse/Tracking
- Betroffenenrechte
- Datensicherheit
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
- Salvatorische Klausel
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf unserer Webseite www.baufachinformation.de durch den Verantwortlichen:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c,
80686 München
für das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
(im Folgenden „Fraunhofer IRB“)
E-Mail: irb@irb.fraunhofer.de
Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Beim Besuch der Webseite
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern die Webserver unserer Webseite temporär jeden Zugriff Ihres Endgerätes in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Verwendeter Browser- und Betriebssystem
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken
- Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau)
- Administration der Netzinfrastruktur
- Angemessene technisch-organisatorische Maßnahmen zur IT-System- und Informationssicherheit unter Berücksichtigung des Stands der Technik
- Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit der Nutzung
- Optimierung des Internetangebotes
Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Verarbeitungen sind
- für die Verarbeitung für den Besuch der Webseiten nach den Nummern 1-2 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b (Erforderlichkeit für die Erfüllung des Webseiten-Nutzungvertragsverhältnisses),
- für die Verarbeitungen nach Nummer 3 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Umsetzung technisch-organisatorischer Maßnahmen zur Sicherung der Datenverarbeitung nach Art. 32 DSGVO) und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen zur Datenverarbeitung für die Netz- und Informationssicherheit) sowie für
- die Verarbeitungen nach den Nummern 4-5 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Die berechtigten Interessen unserer Datenverarbeitung bestehen darin, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren.
Die vorstehend genannten Daten werden nach einer definierten Zeit vom Webserver automatisiert gelöscht, die 7 Tage beträgt. Sofern Daten zu Zwecken nach Nummern 2-5 länger verarbeitet werden, erfolgt die Anonymisierung oder Löschung, wenn die Speicherung für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzinformation.
b) Bei Anmeldung zu unserem "Fraunhofer IRB Newsletter"
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden, der Sie über die Arbeit an unserem Institut und über weitere Angebote und Veranstaltungen von uns und/oder anderer Anbieter informiert. Für den Empfang des Newsletters erheben wir folgende Pflichtangaben:
- E-Mail-Adresse
Sie können freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, Firma) machen. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um den Newsletter für Sie personalisieren zu können.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an irb(at)irb.fraunhofer.de per E-Mail senden.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht.
Wir versenden unseren Fraunhofer IRB Newsletter mittels des Anbieters Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan (»Mailingwork«). Die E-Mail-Adressen und Daten unserer Newsletter-Empfänger, werden in unserem Auftrag auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Mailingwork verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Mailingwork versichert, dass personenbezogene Daten umfassend vor unerlaubten Zugriffen geschützt sind. Mailingwork selbst nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter. Als seriöser E-Mail-Versender ist Mailingwork zudem durch die Certified Senders Alliance zertifiziert.
c) Bei Nutzung von Kontaktformularen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die folgenden Angaben als Pflichtangaben erforderlich:
- Vor- und Nachname sowie
- E-Mail-Adresse.
Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
d) Bei Nutzung unseres Online-Shops baufachinformation.de
Auf unserer Webseite bieten wir einen Online-Shop an. Dort können Sie Produkte von Fraunhofer erwerben. Im Rahmen der Bestellung erheben wir die folgenden Pflichtangaben:
- Vor und Nachname,
- Anschrift,
- E-Mail-Adresse,
- ggf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (nur Firmen mit Sitz in EU-Mitgliedsstaaten – außer Deutschland)
Die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können,
- zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität und
- zur Abwicklung Ihrer Bestellung und Rechnungsstellung
Zudem können Sie freiwillig weiteren Daten angeben (z.B.: Firma, abweichende Rechnungsanschrift, Kontaktdaten).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung Ihres Bestellauftrages an uns und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir in diesem Zusammenhang, um Ihnen eine Bestellbestätigung zu übersenden. Sämtliche Kontaktdaten werden von uns ausschließlich für etwaige erforderliche Rückfragen im Rahmen Ihrer Bestellung verarbeitet.
Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht (2 Jahre, § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuerlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (insbesondere § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.
e) Bei Anlegen eines Kundenkontos
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit ein passwortgeschütztes Kundenkonto anzulegen.
Für die Einrichtung des Kundenkontos benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:
- Vor und Nachname,
- Anschrift,
- E-Mail-Adresse,
- ggf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (nur Firmen mit Sitz in EU-Mitgliedsstaaten – außer Deutschland)
- Benutzername
- Passwort
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um weitere Bestellungen für Sie noch bequemer zu machen.
Zudem können Sie freiwillig weiteren Daten angeben (z.B.: Firma, abweichende Rechnungsanschrift, Kontaktdaten).
Diese Angaben sind freiwillig und für die Errichtung des Kundenkontos nicht erforderlich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Einrichtung Ihres Benutzerkontos und dessen Nutzung sowie den vorvertraglichen Maßnahmen hierfür erforderlich.
Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gelöscht.
Sofern wir personenbezogene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftragsverarbeiter oder Dritte weitergeben, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzinformation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang unter Nennung des konkreten Empfängers. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Google, die und unter 5. c) näher begründet ist.
Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn
- Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (zum Beispiel bei Weitergabe an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen bestellten Ware oder bei Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen);
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Im Übrigen werden unsere Webseiten gemäß Art. 28 DSGVO vom Fraunhofer IRB, Stuttgart, Deutschland ausschließlich auf Servern in Deutschland gehostet.
Weitere Auftragsverarbeiter sind die SilkCode GmbH, Krefeld, Deutschland für alle Online-Abos für Merkblätter,
sowie die Trusted Shops GmbH, Köln, Deutschland für deren Produkte.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um die Sitzungssteuerung zu ermöglichen, bspw. Formulareingaben oder Warenkörbe während der Sitzung zu speichern. Session-Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.
Außerdem setzen wir im Rahmen von Drittanbieter-Tools Cookies und Pixel-Tags ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes (siehe unter 5.). Analyse-, Tracking- und Targeting Tools ermöglichen es uns auch, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel genannt) sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Seite eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel-Tags auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Pixel-Tags können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server senden. Dadurch ist es möglich Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, welche der Optimierung unseres Angebots dienen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
a) LeadLab (wiredminds GmbH)
Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Leadlab von der wiredminds GmbH und deren Zählpixeltechnologie zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur darauf basierenden Optimierung unserer Seite ein. Insbesondere erlaubt uns der Dienst zu erkennen, welche Unternehmen unsere Seite besucht haben. Dabei erhalten wir keine Informationen, die Sie unmittelbar identifizieren.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Leadlab werden Cookies und Zählpixel eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermöglichen. In dem Cookie werden Informationen – einschließlich personenbezogener Informationen – zu Ihrem Besucherverhalten abgelegt und an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. Die Informationen werden von wiredminds unter Verwendung eines Pseudonyms in einem Nutzungsprofil zum Zwecke der Analyse verarbeitet und möglichst anonymisiert.
Die dabei gewonnenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht benutzt, um Sie persönlich zu identifizieren und die Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie als Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert.
Informationen zum Datenschutz bei der Wireminds GmbH finden Sie auf deren Webseite.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. wiredminds verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Wireminds abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.
Sollten Sie die Erfassung und Analyse Ihres Benutzerverhaltens nicht wünschen, dann können Sie dem mittels eines Opt-Out-Cookies widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Wireminds Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird:
Vom Website-Tracking durch wiredminds ausschließen
b) Libreka! Blick ins Buch Widget
Wir nutzen auf unserer Website das »Blick ins Buch« Widget der Libreka GmbH, Schwarzburger Chaussee 74, 07407 Rudolstadt (im Folgenden: »Libreka«). Durch das Widget erhalten Sie Einblick in Leseproben unserer angebotenen Bücher. Zudem Nutzen wir das Widget zu Abrechnungszwecken sowie zur statistischen Erfassung und Auswertung der Nutzung unserer Webseite zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie. Dabei wird von Libreka ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gespeichert.
Die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an die Server von Libreka übertragen. Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Widget werden nicht an Dritte weitergegeben.
Dieser Cookie verliert nach 2 Stunden seine Gültigkeit. Nach Ablauf dieser Zeit hat der Cookie keine Funktion mehr.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.
Erfahren Sie mehr über Libreka.
c) Google Ads (Conversion Tracking und Remarketing)
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Conversion Tracking und Remarketing mittels Pixel-Tags der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: „Google“). Der Dienst ermöglicht uns, Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuspielen. Um die Sichtbarkeit unseres Angebots zu gewährleisten sind wir auf solche Werbeinhalte angewiesen.
Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Zusätzlich setzen wir das Remarketing-Pixel ein, das Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Webseiten mit für Sie relevanten Inhalten anzusprechen. Eine Zusammenführung der beim Remarketing erhobenen Daten mit personenbezogene Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet laut Google nicht statt. Zudem pseudonymisiert Google diese Daten. Auf Tags basierende Remarketing-Daten werden für 30 Tage gespeichert.
Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren als Ads- Kunde die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Conversion Tracking und Remarketing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wie einleitend beschrieben, können wir dadurch Werbeinhalte bedarfsgerecht gestalten, statistisch erfassen, optimieren und ausspielen. Mit dem Einsatz wollen wir zudem sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlich oder vermeintlichen Interessen orientieren Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die durch das Cookie und Pixel erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie das Klickverhalten auf Texte und Produkte oder Interaktionen mit Videos werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widersprechen. Zusätzlich können Sie per Browser-Einstellung das Setzen von Cookies für einzelne Domains oder aber umfassend ablehnen. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden.
Googles Datenschutzinformationen finden Sie hier.
d) Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier: https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@zv.fraunhofer.de.
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand November 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter:
www.baufachinformation.de/datenschutz.jsp
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung ganz oder in Teilen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Entsprechendes gilt im Fall von Lücken.

Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler