
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)Fassung Januar 2021
DBV-Heft, Band 46
Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Inhalt
Das überarbeitete DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen" in der Fassung Januar 2018 definiert geeignete Ausführungsvarianten für dauerhafte Stahlbeton- und Spannbetonbauteile in Parkbauten. Im Merkblatt werden die planerischen, konstruktiven, betontechnischen und ausführungstechnischen Grundlagen gesamtheitlich für Parkhäuser und Tiefgaragen in der gebotenen Kürze aufbereitet. Das im Januar 2019 herausgegebene DBV-Heft 42 "Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten - Beispielsammlung" zeigt in vielen detaillierten Beispielen die zweckmäßige Umsetzung der Ausführungsvarianten des Merkblatts auf. Der DBV rundet mit dem DBV-Heft 46 die Reihe der Veröffentlichungen zum Themenbereich Dauerhaftigkeit von Parkbauten ab. In dem Heft werden ausführlich die Hintergründe für viele Empfehlungen und Regelungen des DBV-Merkblatts auf theoretischen, empirischen und beispielhaften Grundlagen erläutert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Autorenverzeichnis
Anforderungen an Parkbauten und deren Instandhaltung aus Betreiber- und Nutzersicht – Volker Buchholz
1 Einleitung
2 Anforderungen an Parkbauten aus Sicht des Betreibers
3 Instandhaltung von Parkbauten
Schrifttum
Die geplante Nutzungsdauer bei Parkbauten – Frank Fingerloos, Christoph Gehlen
1 Einführung
2 Grundlagen der Dauerhaftigkeitsbemessung
3 Was bedeutet »geplante Nutzungsdauer«?
4 Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsbemessung bei chloridinduzierter Bewehrungskorrosion
5 Oberseitige Risse in direkt befahrenen Parkflächen
6 Chancen und Risiken
Schrifttum
Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten – Frank Fingerloos, Claus Flohrer, Dieter Räsch
1 Einführung
2 Überblick
3 Zuordnung der Expositions-, Feuchtigkeitsklassen und Mindestbetondeckungen
4 Dichtheit der Betondeckung – Anforderungen an die Betonzusammensetzung
5 Anforderungen an die Rissbreitenbegrenzung
6 Nachbehandlung der Betonrandzone
Schrifttum
Entwurfsgrundsätze und Ausführungsvarianten für Parkbauten – Frank Fingerloos, Claus Flohrer, Dieter Räsch
1 Die Aufgaben der Planung
2 Bedarfsplanung
3 Entwurfsgrundsätze für die Rissbeherrschung
4 Ausführungsvarianten für befahrene Verkehrsflächen
5 Ausführungsvarianten bei Bauteilen unter durchlässigen Belägen
6 Ausführungsvarianten für von der Parkfläche aufgehende Bauteile
7 Gefälleausbildung
8 Maßnahmen zur Umsetzung der Entwurfsgrundsätze
9 Instandhaltung
Schrifttum
Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungsbauarten für befahrene Parkdecks – Lars Wolff, Bernd Schwamborn
1 Einleitung
2 Abgrenzung zwischen Oberflächenschutz und Abdichtung
3 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
4 Problematik der möglichen Unterläufigkeit bei Abdichtungen
5 Oberflächenschutzsysteme für Parkbauten
6 Inspektion von Abdichtungen und Oberflächenschutzsystemen in Parkbauten
Schrifttum
Kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung in Parkbauten – Thorsten Eichler, Susanne Gieler-Breßmer
1 Einführung
2 Funktionsweise des kathodischen Korrosionsschutzes
3 Anodentypen
4 Schutzkriterien und technische Regelwerke
5 Instandhaltung des KKS-Systems
6 Instandsetzung mit KKS
7 Ausführungsbeispiele
Schrifttum
Weiterführende Literatur zu einzelnen Kapiteln des DBV-Merkblatts »Parkhäuser und Tiefgaragen«, Fassung 2018
Stichwortverzeichnis
Parkdeck, Parkhaus, Tiefgarage, Betonbauwerk, Stahlbetonbauwerk, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit, Empfehlung, Planungsgrundlage, Entwurfsgrundsatz, Konstruktion, Konstruktionsdetail, Fugenausbildung, Bewegungsfuge, Entwässerung, Gefälle, Betoneigenschaft, Wartung, Instandhaltung, Schutzmaßnahme, Korrosionsschutz, Oberflächenschutz, WU-Beton, Nutzungsdauer, Sanierung, Instandsetzung, Betonbauteil, Korrosionsschutz, Betonkorrosion, Abdichtung,
DBV-Heft, Band 50/1
Fassung Februar 2023.
2023, 89 S., 53 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., 65 Abb.,, Softcover
DBV-Heft, Band 42
Fassung Januar 2019.
2019, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sichtbeton beurteilen: Erläuterungen zum Betrachtungsabstand und zur üblichen Nutzung
Beton, 2023
Böhl, Franziska
In Zukunft ohne Stahl? Carbonbeton
Baumeister, 2023
Mehl, Robert
Wiedergeburt eines Bauwerkes: Treppenskulptur "Striatus" (kostenlos)
BFT International, 2023
Israel, Chaim V.
Quality control of water-reducing admixtures
BFT International, 2023
Voß, Karl-Uwe
Evaluation of blowholes in the surface of concrete slabs or paving stones
BFT International, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler