Demenzsensible Krankenhausgestaltung
Handlungsempfehlungen für Architektur und PflegeMonika Holfeld
2021, 237 S., 128 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0618-2
Inhalt
Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft wird der Anteil älterer und damit auch demenzkranker Menschen im Krankenhaus weiter zunehmen. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine sensible architektonische Gestaltung, die Sicherheit und Orientierung vermittelt, immer mehr an Bedeutung.
Um ein Verständnis für die Anforderungen älterer und kognitiv eingeschränkter Menschen zu wecken, beschreibt die Autorin zunächst die altersbedingten körperlichen Veränderungen und Sinneseinschränkungen. Einen besonderen Fokus richtet sie auf die milieutherapeutische Gestaltung des Krankenhausumfelds. Zu allen Bereichen einer Station werden konkrete Planungshinweise gegeben und demenzsensible Farb- und Lichtkonzepte vorgestellt. Darüber hinaus bietet das Buch Empfehlungen zu Organisationsstrukturen und Abläufen im Krankenhaus, die auf die speziellen Bedürfnisse von Patienten mit Demenz ausgerichtet sind.
Beispielhafte Pilotprojekte vervollständigen den Praxisleitfaden, der sich sowohl an Interessierte aus der Pflegewirtschaft wie auch an Architekten und Bauherren richtet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Herausforderungen an das Krankenhaus im 21. Jahrhundert
1.1 Demografische Entwicklung
1.2 Symptome und Kriterien von Demenz
1.3 Aufnahme von Patienten mit Nebendiagnose Demenz
1.4 Zusammenfassung
2 Handlungsempfehlungen für den Krankenhausaufenthalt von Patienten mit Demenz
2.1 Anforderungen
2.2 Krankenhauspersonal
2.3 Anpassung der Krankenhausabläufe
2.4 Einbinden von Angehörigen oder Bezugspersonen
2.5 Das Netzwerk
2.6 Rettungsdienstmitarbeiter
2.7 Notaufnahme
3 Menschen mit Migrationshintergrund im Krankenhaus
3.1 Allgemeines
3.2 Definition
3.3 Hemmnisse und Probleme bei der pflegerischen Unterstützung
3.4 Interkulturelle Kompetenz
3.5 Milieutherapeutische Maßnahmen
3.6 Zusammenfassung
4 Veränderungen im Alter
4.1 Altersbedingte Veränderungen der Organfunktionen im Überblick
4.2 Sensorik
4.3 Sehen
4.4 Hören
4.5 Geschmackssinn (gustatorisches System) und Geruchssinn (olfaktorisches System)
4.6 Tastsinn (haptische und taktile Wahrnehmung)
4.7 Beweglichkeit/Motorik
4.8 Orientierung
5 Farbe und Farbwirkung
5.1 Farbempfindung
5.2 Farbspektrum und -mischungen
5.3 Wirkung der Farbkontraste
5.4 Farbdynamik
5.5 Synästhesie
6 Licht
6.1 Gütemerkmale für eine künstliche Beleuchtung
6.2 Lichtrichtung und Schattigkeit
6.3 Lichtfarbe
6.4 Farbwiedergabe
6.5 Biologische Wirkung des Lichts
6.6 Wahrnehmung von Schatten
7 Farb- und Lichtgestaltung im Krankenhaus
7.1 Studienergebnisse Licht und Farbe
7.2 Farbe
7.3 Beleuchtung
7.4 Licht als Therapie
7.5 Beleuchtung im 21. Jahrhundert
8 Die Signaletik
8.1 Allgemeines
8.2 Signaletik bei Demenz
8.3 Zusammenfassung
9 Notaufnahme
9.1 Allgemeines
9.2 Bauliche Anforderungen
9.3 Flächenbedarf und erforderliche Räume
9.4 Alters- und demenzsensibel ausgestattete ZNA
10 Demenzsensible Stationen
10.1 Die milieutherapeutische Gestaltung
10.2 Grundrissaufteilung
10.3 Licht und Beleuchtung
10.4 Farbgestaltung
10.5 Akustik
11 DIN-Normen
12 Umfeld- und Gartengestaltung
12.1 Allgemeines
12.2 Der Geronto- und Therapiegarten
12.3 Gestaltungsmerkmale
13 Praxisbeispiele
13.1 Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf (EKA), Hamburg
13.2 Katholisches Marienkrankenhaus GmbH, Hamburg
13.3 Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH), Berlin
14 Anhang
14.1 Checkliste und Fragen zu einem demenzfreundlichen Krankenhaus
14.2 Literaturverzeichnis
14.3 Bildnachweis
14.4 Danksagung
14.5 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dipl. Ing. Monika Holfeld, Architektin
Monika Holfeld war ab 1970 in verschiedenen Planungsbüros tätig. 1997 gründete sie ihr eigenes Architekturbüro »Architektur und Farbgestaltung«. Mittlerweile ist sie eine gefragte Expertin, wenn es um die Planung von Pflegeeinrichtungen, Krankenhausgestaltung oder Licht- und Farbkonzepte für Demenzstationen geht. Sie arbeitet in der Produktentwicklung, hält Seminare und Vorlesungen und hat bereits zahlreiche nationale und internationale Publikationen verfasst.
Krankenhaus, Gesundheitsgebäude, Altersgerechtes Bauen, Barrierefreies Bauen, Behindertengerechtes Bauen, Demenz, Praxishinweis, Praxisbeispiel,
KARMIN
Evaluation des infektionspräventiven Patientenzimmers.
2022, 101 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten - vom Gebäude bis zum Detail. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3072
2018, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An der Kurve kratzen
Bauwelt, 2022
Pfennig, Angela
Das Stralsunder Krankenhaus am Sund. Therapeutische Gärten helfen Patienten zu heilen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Neue medizinische Klinik NMK "Gelenkbau" des Universitätsklinikums Tübingen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Centre for Health and Social Welfare, Laongo, Burkina Faso, 2014
Domus, 2022
Kil, Wolfgang; Müller, Thomas (Photograph)
Eine Frage der Sichtbarkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler