Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Demenzsensible Krankenhausgestaltung
Blick ins Buch

Demenzsensible Krankenhausgestaltung

Handlungsempfehlungen für Architektur und Pflege

Monika Holfeld
2021, 237 S., 128 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0618-2

Inhalt

Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft wird der Anteil älterer und damit auch demenzkranker Menschen im Krankenhaus weiter zunehmen. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine sensible architektonische Gestaltung, die Sicherheit und Orientierung vermittelt, immer mehr an Bedeutung.
Um ein Verständnis für die Anforderungen älterer und kognitiv eingeschränkter Menschen zu wecken, beschreibt die Autorin zunächst die altersbedingten körperlichen Veränderungen und Sinneseinschränkungen. Einen besonderen Fokus richtet sie auf die milieutherapeutische Gestaltung des Krankenhausumfelds. Zu allen Bereichen einer Station werden konkrete Planungshinweise gegeben und demenzsensible Farb- und Lichtkonzepte vorgestellt. Darüber hinaus bietet das Buch Empfehlungen zu Organisationsstrukturen und Abläufen im Krankenhaus, die auf die speziellen Bedürfnisse von Patienten mit Demenz ausgerichtet sind.
Beispielhafte Pilotprojekte vervollständigen den Praxisleitfaden, der sich sowohl an Interessierte aus der Pflegewirtschaft wie auch an Architekten und Bauherren richtet.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

1 Herausforderungen an das Krankenhaus im 21. Jahrhundert

1.1 Demografische Entwicklung

1.2 Symptome und Kriterien von Demenz

1.3 Aufnahme von Patienten mit Nebendiagnose Demenz

1.4 Zusammenfassung

2 Handlungsempfehlungen für den Krankenhausaufenthalt von Patienten mit Demenz

2.1 Anforderungen

2.2 Krankenhauspersonal

2.3 Anpassung der Krankenhausabläufe

2.4 Einbinden von Angehörigen oder Bezugspersonen

2.5 Das Netzwerk

2.6 Rettungsdienstmitarbeiter

2.7 Notaufnahme

3 Menschen mit Migrationshintergrund im Krankenhaus

3.1 Allgemeines

3.2 Definition

3.3 Hemmnisse und Probleme bei der pflegerischen Unterstützung

3.4 Interkulturelle Kompetenz

3.5 Milieutherapeutische Maßnahmen

3.6 Zusammenfassung

4 Veränderungen im Alter

4.1 Altersbedingte Veränderungen der Organfunktionen im Überblick

4.2 Sensorik

4.3 Sehen

4.4 Hören

4.5 Geschmackssinn (gustatorisches System) und Geruchssinn (olfaktorisches System)

4.6 Tastsinn (haptische und taktile Wahrnehmung)

4.7 Beweglichkeit/Motorik

4.8 Orientierung

5 Farbe und Farbwirkung

5.1 Farbempfindung

5.2 Farbspektrum und -mischungen

5.3 Wirkung der Farbkontraste

5.4 Farbdynamik

5.5 Synästhesie

6 Licht

6.1 Gütemerkmale für eine künstliche Beleuchtung

6.2 Lichtrichtung und Schattigkeit

6.3 Lichtfarbe

6.4 Farbwiedergabe

6.5 Biologische Wirkung des Lichts

6.6 Wahrnehmung von Schatten

7 Farb- und Lichtgestaltung im Krankenhaus

7.1 Studienergebnisse Licht und Farbe

7.2 Farbe

7.3 Beleuchtung

7.4 Licht als Therapie

7.5 Beleuchtung im 21. Jahrhundert

8 Die Signaletik

8.1 Allgemeines

8.2 Signaletik bei Demenz

8.3 Zusammenfassung

9 Notaufnahme

9.1 Allgemeines

9.2 Bauliche Anforderungen

9.3 Flächenbedarf und erforderliche Räume

9.4 Alters- und demenzsensibel ausgestattete ZNA

10 Demenzsensible Stationen

10.1 Die milieutherapeutische Gestaltung

10.2 Grundrissaufteilung

10.3 Licht und Beleuchtung

10.4 Farbgestaltung

10.5 Akustik

11 DIN-Normen

12 Umfeld- und Gartengestaltung

12.1 Allgemeines

12.2 Der Geronto- und Therapiegarten

12.3 Gestaltungsmerkmale

13 Praxisbeispiele

13.1 Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf (EKA), Hamburg

13.2 Katholisches Marienkrankenhaus GmbH, Hamburg

13.3 Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH), Berlin

14 Anhang

14.1 Checkliste und Fragen zu einem demenzfreundlichen Krankenhaus

14.2 Literaturverzeichnis

14.3 Bildnachweis

14.4 Danksagung

14.5 Stichwortverzeichnis

Autoreninfo

Dipl. Ing. Monika Holfeld, Architektin
Monika Holfeld war ab 1970 in verschiedenen Planungsbüros tätig. 1997 gründete sie ihr eigenes Architekturbüro »Architektur und Farbgestaltung«. Mittlerweile ist sie eine gefragte Expertin, wenn es um die Planung von Pflegeeinrichtungen, Krankenhausgestaltung oder Licht- und Farbkonzepte für Demenzstationen geht. Sie arbeitet in der Produktentwicklung, hält Seminare und Vorlesungen und hat bereits zahlreiche nationale und internationale Publikationen verfasst.

Publikationslisten zum Thema:
Krankenhaus, Gesundheitsgebäude, Altersgerechtes Bauen, Barrierefreies Bauen, Behindertengerechtes Bauen, Demenz, Praxishinweis, Praxisbeispiel,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

KARMIN
Julia Moellmann, Lukas Adrian Jurk, Oliver Zeise, Wolfgang Sunder
KARMIN
Evaluation des infektionspräventiven Patientenzimmers.
2022, 101 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Nationale und internationale Leitlinien fordern die Isolierung von Patienten mit multiresistenten Erregern in Einbettzimmern. Durch die steigende Inzidenz dieser Erreger wird die Umsetzung dieser Empfehlungen aber immer schwieriger. Zudem ist die ausschließliche Nutzung von Einbettzimmern mit mehreren Nachteilen und höheren Kosten verbunden. Diese Konsequenzen wurden bisher in Deutschland nicht wissenschaftlich evaluiert, um harte Daten für die Entscheidungsfindung vorzulegen. Die meisten multiresistenten Erreger werden vor allem durch Kontakt übertragen, so dass eine transmissionsfreie Pflege von Patienten mit diesen Erregern in Zweibettzimmern möglich sein sollte. Es fehlen allerdings Studien zur möglichen Ausstattung von Zweibettzimmern mit zwei Nasszellen, alternativ mit zwei Toiletten oder selbst desinfizierbaren Sanitärbereichen als Alternative. Zur Besiedlung von Krankenhausneubauten durch Mikroorganismen und möglichen Einflussfaktoren gibt es bisher ebenfalls keine Untersuchungsergebnisse. Das Projekt KARMIN untersucht, ob als Reaktion auf das vermehrte Auftreten von multiresistenten Erregern in Deutschland zukünftig Zweibettzimmer so ertüchtigt werden können, dass sie auch im Sinne der Infektionsprävention eine Alternative zum Einbettzimmer darstellen. Im Ergebnis soll ein Demonstrator für infektionsprophylaktisch sinnvoll ausgestattete Zweibettzimmer inkl. der Nasszelle realisiert werden. Dieses ?Patientenzimmer der Zukunft? soll Antwort geben, ob das Zweibettzimmer ausreichend infektionssicher für die Unterbringung der Patienten geeignet ist. Die Untersuchung des Krankenhausmikrobioms bei der Neubesiedlung soll wichtige zusätzliche Hinweise für den Bau und Betrieb von Krankenhäusern im Hinblick auf die Infektionsprävention liefern. Dabei stellt der Erstbezug des neu renovierten Charité Bettenhochhauses den Rahmen der Untersuchung dar. Ziel ist es herauszufinden, welche Rolle architektonische Gegebenheiten (Vergleich Mehrbett- und Einbettzimmer) bzw. verschiedene Reinigungsregimes (Vergleich Flächendes


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten - vom Gebäude bis zum Detail. Abschlussbericht
Carsten Roth, Wolfgang Sunder, Jan Holzhausen, Harald Budelmann, Inka Dreßler, Petra Gastmeier, Andrea Stiller
Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten - vom Gebäude bis zum Detail. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3072
2018, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Anstieg des Auftretens behandlungsresistenter Keime in Krankenhäusern, die Furcht vieler Patienten und Klinikmitarbeiter, sich in einer Klinik mit einem dieser Keime zu infizieren sowie unliebsame Vorkommnisse aufgrund mangelnder Hygiene machen es für Krankenhausbetreiber unumgänglich, sich mit der Thematik der Infektionsprävention zu beschäftigen. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums erkranken jährlich 400.000 bis 600.000 Patienten an krankenhausspezifischen Infektionen, d.h. diese Patienten haben sich im Rahmen einer stationären oder ambulanten Behandlung zusätzlich zu ihrem primären Leiden eine weitere behandlungspflichtige Erkrankung eine sogenannte Krankenhausinfektion zugezogen. Dies stellt nicht nur einen großen wirtschaftlichen Schaden, sondern auch einen Imageverlust für die Betreiber dar.


Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Carsten Roth, Wolfgang Sunder, Jan Holzhausen, Norbert Fisch, Philipp Knöfler, Uwe Dombrowski, Christoph Riechel
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die deutsche Krankenhaus-Landschaft ist für seine medizinische Spitzenleistung und sein internationales Renommee bekannt. Viel öfter prägen allerdings chronische Geldmängel, politische Engstirnigkeit, harter Konkurrenzkampf und veraltete Strukturen das Bild der Kliniken. Damit Krankenhäuser in Zukunft effizienter planen, arbeiten und betrieben werden können, sprich eine qualitätsvolle Gesundheitsversorgung gewährleisten können, müssen sie sich diesen Herausforderungen stellen. Dem Krankenhausbau kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Viele Krankenhausbetreiber arbeiten deshalb mit Hochdruck an der Effizienzsteigerung der Betriebsmittel und organisatorischen Abläufe. Bieten die vorhandenen Krankenhausbauten kaum Möglichkeit mehr, die notwendige Effizienzsteigerung zu erreichen, ist es in vielen Fällen notwendig, die baulichen Strukturen anzupassen. Unter Leitung des Instituts für Industriebau und Konstruktiven Entwerfen hat ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Experten aus den Bereichen Bauwesen, Prozessplanung und Energiedesign der TU Braunschweig dieses Thema aufgegriffen und untersuchte zwischen Mai 2012 und August 2014 in dem Forschungsprojekt "Praxis: Krankenhausbau", wie Planungsprozesse optimiert und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können.


PPP - Krankenhäuser
Dieter Jacob, Corinna Hilbig, Dirk Neunzehn, Tobias Popp, Tilo Uhlig, Christoph Winter
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zuge der Einführung der Fallpauschalen müssen öffentliche Krankenhausträger in nahezu allen Fällen massiv in die bauliche Infrastruktur und die Optimierung der Betriebsabläufe investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, bzw. zu werden. Die lebenszyklusübergreifende Einbeziehung von privaten Partnern kann als Möglichkeit zur Sicherstellung und Verbesserung dieser medizinischen Infrastruktureinrichtungen verstärkt ins Auge gefasst werden. Aufgrund der mangelnden praktischen deutschen Erfahrungen in der Projektklasse PPP bei Krankenhäusern entsteht ein besonderer Forschungsbedarf. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht primär in der Erfassung und Allokation der Risiken zwischen Krankenhaus und privatem Partner sowie der wirtschaftlichen Lösung von Schnittstellenproblemen bei Einsatz von PPP. Grundsätzlich ist dabei die Frage zu klären, ab wann es wirtschaftlich sinnvoll ist, betriebliche Leistungen im Rahmen einer Gesamtlösung für das Krankenhaus zu erbringen oder als Teillösung im Rahmen des PPP, ohne dass dabei andere Funktionaleinheiten der Klinik berührt werden. Weiterhin ist auch die Variante der Leistungserbringung zu prüfen, in der das PPP eine Gesamtleistung für das Klinikum erbringt. Die Schnittstellenbetrachtung soll die bauliche Konzeption - mit und ohne Einbeziehung der Bestandsgebäude - rund um die anschließende Nutzung ermöglichen und so die Basis für zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Lösungen schaffen. Neben der rein baulichen Komponente sind auch Fragen der (Erst-)Ausstattung mit Medizintechnik der Betriebseinheiten zu klären, die im Rahmen eines PPP errichtet und betrieben werden. Dazu zählt auch die mögliche Einbeziehung der Wartung und Instandhaltung sowie Fragen der Erneuerung der Technik im PPP-Zeitraum. Die Risiken, die bei einem Krankenhausprojekt hinsichtlich Planung, Bau, baulicher Instandhaltung und Finanzierung sowie Betrieb auftreten, sind zu identifizieren und zu quantifizieren. Die bekannten Risikowerte aus der rein öffentlichen bzw. privatwirtschaftlichen Realisierung im


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Landes, Josepha; Klemmer, Simon (Photograph)
An der Kurve kratzen
Bauwelt, 2022
Pfennig, Angela
Das Stralsunder Krankenhaus am Sund. Therapeutische Gärten helfen Patienten zu heilen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022

Neue medizinische Klinik NMK "Gelenkbau" des Universitätsklinikums Tübingen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022

Centre for Health and Social Welfare, Laongo, Burkina Faso, 2014
Domus, 2022
Kil, Wolfgang; Müller, Thomas (Photograph)
Eine Frage der Sichtbarkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler