Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Den Adlern beim Fliegen zusehen. Skiflugschanze in Oberstdorf


Wittemöller, Jan
Artikel aus: Dachbau Magazin
ISSN: 1618-9612
7/8, 2018
S.20-23, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 414


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.dachbaumagazin.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Besucher, Umbau, Betonschutz, Versiegelung, Wintersport, Wintersportanlage, visitor, structural alteration, concrete protection, sealing, winter sports, winter sport site, Schanze, Plattform, Flüssigkunststoff, Skisprungschanze, Abdichtung, Aussichtsplattform, Wettkampf, Spannbetonbauwerk, Tribüne, Rutschhemmung, PMMA, Beschichtung, platform, liquid plastic, ski jump, sealing, viewing platform, match, prestressed concrete structure, grandstand, anti-slip property,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen. In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.


Sportbauten
Sportbauten
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 
Im Buch werden aktuelle Sportbauten vorgestellt, die sich durch die Qualität ihrer Bauweise, die Einbettung in den urbanen Kontext und ihre Programmatik auszeichnen. Sport bedeutet heute Lifestyle und Fun und wird mit dem Beitritt in einen Verein und sozialer Inklusion ebenso verbunden wie mit Individualisierung und Gesundheitsbewusstsein. Das Spektrum der dokumentierten Beispiele aus ganz Europa reicht von Schulturnhallen bis hin zu urbanen Freiräumen, die von Jedermann zu jeder Zeit genutzt werden können. Die heutigen Bauten für den Sport unterscheiden sich grundlegend von den Turnhallen der Vergangenheit, indem sie gehaltvolle und ästhetische Beiträge für ihr Umfeld leisten. Diese Publikation setzt sich mit der Bedeutung von Sportbauten im öffentlichen Raum auseinander und präsentiert 15 Projektbeispiele von der Konstruktion bis ins Detail.


Schwimmbäder
Matthias Oloew
Schwimmbäder
200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades
2019, 392 S., mit 22 Farb- und 234 s/w-Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Reimer
 
 
Matthias Oloew liefert eine umfassende Darstellung der Bau- und Architekturgeschichte des Schwimmbads. Dabei zeigt sich, wie die Architektur und Ausstattung der Bäder mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen und politischer Systeme zusammenhängen. Die Herausforderungen des Schwimmbadbaus sind vielfältig. Denn Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen treffen sich in öffentlichen Bädern - zur Erholung oder zur sportlichen Betätigung. Und auch im Laufe der Zeiten haben sich die Auffassungen darüber, was ein öffentliches Bad leisten soll, stets geändert. Das Buch bietet eine Darstellung der Bau- und Architekturgeschichte des Schwimmbads - vom ersten gedeckten Schwimmbecken in Magdeburg 1830 bis zu den Herausforderungen im Jahr 2030. Dabei werden vor allem die Bezüge zwischen Architektur und Ausstattung der Bäder auf der einen Seite sowie dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen und politischer Systeme auf der anderen Seite erläutert. Die Bauaufgabe hat sich deswegen immer wieder verändert und musste sich gelegentlich neu erfinden, um ihrer Funktion als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge gerecht zu werden.


Hindernisfreie Sportanlagen - Empfehlungen zur Anwendung der Norm SIA 500
Hindernisfreie Sportanlagen - Empfehlungen zur Anwendung der Norm SIA 500
SIA Dokumentation, Band D 0254
Gültig ab: 01.02.2018.
2018, 40 S., 30 Abb., 2 Tab., Softcover
 
 
Die Dokumentation D 0254 wurde auf Anregung und mit Hilfe der IG Sport und Handicap (PluSport, Procap Sport, Rollstuhlsport Schweiz SPV) erarbeitet. Sie trägt den sportartspezifischen Gegebenheiten, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung wie auch der Größe der Anlage Rechnung. Sie zeigt auf, wie spezifische Einrichtungen bei Sportanlagen zu konzipieren sind, damit sie eine ausreichende Verfügbarkeit für alle gewährleisten. Bemerkenswert ist dabei, dass dies in der Regel platzsparender möglich ist, als bei einer undifferenzierten Anwendung der Norm SIA 500. Die Norm SIA 500 ist auch auf Sportanlagen anwendbar, legt jedoch nicht fest, wie die erforderliche Differenzierung nach Anlagentyp und Größe der unterschiedlichen Sportanlagen vorzunehmen ist. Als Empfehlung zeigt die Dokumentation SIA D 0254 auf, wie die gesetzlichen Vorgaben zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Detail umgesetzt werden können.


Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016
Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 23. und 24. Juni 2016.
2016, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Tagungsband beinhaltet sämtliche Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2016 und behandelt aktuelle Fach- und Rechtsthemen zum Haftungsrisiko bei neuen Bauweisen und Baustoffen. Im Band ist das Schwerpunktthema Risiko Bauabnahme. So werden z. B. die brandschutztechnischen Belange zur Abnahme sowie die Abnahme von Treppen thematisiert. Weitere Themen sind Photovoltaikanlagen, die neuen Regelwerke zur Abdichtung, großformatige Fliesen und Platten sowie Weiße Wannen im Wohnungsbau.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden
Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft (BISp) Bonn. Durchgeführt an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik
2018, 116 S., 48 farb. Abb. u. Fotos, 3 Tab. 21 cm, Softcover
Sportverlag Strauß
 
 
Bei der Nutzung von Sporthallen kann es zu hohen Schallpegeln kommen, die zu gesundheitlichen Belastungen, zur Beeinträchtigung der Kommunikation sowie zur Gefährdung der Sicherheit führen können. Mit dem Forschungsvorhaben wurden erstmalig in umfassender Form die akustische Charakterisierung und Gestaltung von Sporthallenböden behandelt. Die Messergebnisse umfassen neben Materialeigenschaften der untersuchten fünf Bodensysteme Daten zur Schallabsorption, Schallabstrahlung und Körperschallübertragung. Es wird betont, dass bei der Nutzung von Sporthallen die Akustik nur eine, wenn auch wesentliche Dimension ist. Die akustische Verbesserung von Sportböden muss jedoch immer im Kontext einer ganzheitlichen Gestaltung gesehen werden. Der ganzheitliche Blick sollte dabei auch die kombinierte Betrachtung mit der typischen Geräuschentwicklung und der Raumakustik in Sporthallen einschließen.


Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens war, die Übertragung der in DIN 18041 gestellten Anforderungen an die Nachhallzeit in Sporthallen konkret auf typische Sporthallen und die dort verwendeten Bauteile und Konstruktionen vorzunehmen und daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Mit Raumakustik-Simulationen wurde erarbeitet, welche Bauteile mit welchen Eigenschaften für eine bessere Akustik verwendet werden müssen. Mit diesem Forschungsvorhaben konnte die akustische Planungssicherheit für Sporthallen erheblich verbessert werden. Wichtig ist, dieses Wissen zu verbreiten, was durch die Erstellung eines Leitfadens erfolgen soll. Durch die Information der handelnden Personen soll erreicht werden, dass die Akustik in Sporthallen eine erhöhte Aufmerksamkeit erfährt, Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden und sich damit die akustische Situation für Lehrer und Lernende in Sporthallen verbessert.


Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien. Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Martin Thieme-Hack, Ute Büchner, Jutta Katthage, Uwe Kleine-Bösing, Benjamin Müller
Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien. Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3028
2017, 227 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Weltweit gibt es verschiedene Bewertungssysteme zur Definition der Nachhaltigkeit von Gebäuden oder für Außenanlagen. Im Bereich der Sportbauten hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaften bereits den "Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau - Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen" herausgegeben. Zu Ergänzung der vorhandenen Systeme entstand im Forschungsprojekt nun ein Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen. Es ist insbesondere für die Planung von Neu- und Umbauprojekten für Sportfreianlagen des Breitensports gedacht und zielt auf Bauherren sowie Fachplanern ab.


Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Schwimmhalle. 3.Zwischenbericht
K. Leisen, T. Weber
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Schwimmhalle. 3.Zwischenbericht
1985, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Kleinschwimmhalle (KSH) Schwalmtal wurde zur Entfeuchtung, Belueftung und Beheizung der Schwimmhalle eine Raumlufttechnische Anlage mit rekuperativen Plattenwaermetauschern und Waermepumpen eingesetzt. Mit dieser Anlage wird in der Abluft enthaltene latente und fuehlbare Waerme zur Erwaermung der Aussen- und Umluft genutzt. Dadurch kann in den kalten Monaten der Aussenluftanteil auf das geforderte Mindestmass begrenzt werden. Man erwartet, dass mit der eingebauten Anlage der Lueftungswaermebedarf der Schwimmhalle des KSH Schwalmtal gegenueber dem Bedarf gleichgrossen Hallenschwimmbades mit herkoemmlicher Anlagentechnik erheblich gesenkt werden kann. (-z-)


Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Umkleide- und Duschraeume. 4.Zwischenbericht
K. Leisen
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Umkleide- und Duschraeume. 4.Zwischenbericht
1985, 57 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Enthalpie der Abluft von Duschraeumen in Hallenschwimmbaedern erreicht waehrend des Badebetriebs hohe Werte. Um den Energieverbrauch von Hallenschwimmbaedern zu senken, ist es sinnvoll, die in der Abluft enthaltene Energie zurueckzugewinnen. In der KSH Schwalmtal wurde ein Lueftungsgeraet mit dieser Zielsetzung eingebaut. So wie es in vielen Hallenschwimmbaedern ueblich ist, versorgte bis Juni 1985 in der KSH Schwalmtal eine Lueftungsanlage gemeinsam die Umkleide- und Duschraeume. Im Folgenden wird ueber das waermetechnische Verhalten der Umkleide- und Duschraeume sowie ueber die Erfahrungen mit der ersten eingebauten Lueftungsanlage berichtet. Es werden wichtige Kenngroessen zur Bemessung von Lueftungsanlagen ermittelt und Hinweise zur sinnvollen Nutzung des in der Duschraumabluft verfuegbaren Energiepotentials gegeben. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schoof, Jakob
Schulschwimmbad bei London
Detail, 2019
Pfadenhauer, Oliver
Funktion und Design. London, Großbritannien (kostenlos)
Zement Beton, 2019
Schulz, Bernhard
Kurbad in Königstein. ... in die Jahre gekommen
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Schoof, Jakob
Badehaus in Karlshamn
Detail, 2019

Schöner baden
Greenbuilding, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum