Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Denkmalwert von Illegalität. Streetart als visuelle Erinnerungskultur. Online Ressource
Beyer, Dennis
Quelle: Graue Reihe, ISR - Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
Berlin (Deutschland)
Universitätsverlag der TU Berlin
2012, 93 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-7983-2416-9
Serie: Graue Reihe, ISR - Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Nr.39

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://opus4.kobv.de]
Die Qualität des Graffito ergibt sich nicht aus einer pauschalen Debatte über Ästhetik. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem Raum, der ein Spiegel der Gesellschaft ist. Als kulturelles Erbe sind bereits die Berliner "East Side Gallery", die Relikte der sowjetischen Siegerparolen im Reichstag sowie die Strichmännchen des Schweizers Harald Naegeli anerkannt und stehen unter Denkmalschutz. Mancherorts gelten Graffiti sogar als Ortsbild prägend und besonders erhaltenswert. Sie werden restauriert und konserviert - so wie es beim Hölderlinhaus in Tübingen der Fall ist. In den als illegal verpönten Schmierereien, sind gesellschaftliche Werte, geschichtliche Ereignisse oder städtebauliche Bezüge zu entdecken, die ihren Erhalt begründen können. Wir sind Zwischennutzer des öffentlichen Raumes und müssen in jeder Generation neu entscheiden, welches Erbe wir unseren Nachkommen hinterlassen und erhalten möchten. Teil dieser Verantwortung ist es, sich mit dem gegenwärtigen Stadtbild aufmerksam auseinander zu setzen, möchte man ein tatsächliches und kein idealisiertes Bild überliefern. In der Arbeit wird die Einordnung der Graffiti ins Denkmalrecht thematisiert, ebenso wie die Frage, ob sie als Werk (vollendetes Objekt) oder als Performance (Aktion im öffentlichen Raum) zu verstehen sind. Stadträumliche Beobachtungen, Erhebungen und Vergleiche runden die Arbeit ab.
Kultur, Kunst, Öffentlicher Raum, Stadtbild, Denkmal, Denkmalschutzgesetz, Kunstwerk, Kunstdenkmal, Kreativität, Zwischennutzung, Praxisbeispiel, culture, art, public locality, townscape, monument, monument protection law, work of art, art monument, creativity, intermediate utilization,
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2019
2020, 176 S., 224 meist farbige Abb. 29,7 x 210 mm, Softcover
Sandstein
Denkmalschutz - Architekturforschung - Baukultur
Entwicklungen und Erscheinungsfromen in den baltischen Ländern vom späten 19. Jahrhundert bis heute
2020, 285 S., mit 61 s/w und farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Böhlau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Schrein Karls des Großen im Aachener Dom
Das Münster, 2020
Latz, Anneliese
Gegen das Vergessen. Gedenkorte im Mühldorfer Hart. Zusammenhänge verstehen - gegen das Vergessen
Landschaftsarchitekten, 2020
Vaupel, Bettina
Kein Ende in Sicht. Das Bild der Welt auf europäischen Karten
Monumente, 2020
Hansmann, Wilfried
Ein unbekanntes Bildnis des Baumeisters Balthasar Neumann
INSITU, 2020
Voigt, Tobias
Landschaft und Krieg. Um die Seelower Höhen tobt 1945 die größte Schlacht auf deutschem Boden
Landschaftsarchitekten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler