Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Blick ins Buch

Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere

Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt

Heike Erhorn-Kluttig, Hans Erhorn, Juri Weber, Simon Wössner, Eike Budde
Hrsg.: pro:21 GmbH, Bonn
2014, 52 S., zahlr. farb. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9139-3

Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Mit dem EnEff:Stadt Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik ein aktuelles Softwarepaket entwickelt, das Stadtplaner, Umweltbeauftragte, Investoren und Wohnungsbaugesellschaften bei der Entwicklung eines energieeffizienten Stadtquartiers im Neubau oder als Sanierungsprojekt in den ersten Planungsphasen unterstützt. Die hier vorliegende Broschüre erläutert den besonderen Ansatz des Konzepts und zeigt die Vorteile der Software auf.
Mit dem Energiekonzept-Berater können bereits zu einem frühen Zeitpunkt verlässliche Aussagen über die Energieeffizienz und Optimierungspotenziale von geplanten Stadtquartieren getroffen werden. Die Software schließt damit für alle Planer und Investoren eine wichtige Lücke: Sie ermöglicht erstmals die vergleichende Bewertung unterschiedlicher Energiekonzepte und Effizienzmaßnahmen, noch bevor die aufwändige Detailplanung und Projektierung einsetzt.
Die Software umfasst eine Schnellprüfung zur qualifizierten Einschätzung des Energieverbrauchs von Stadtquartieren, zwei Info-Bibliotheken zu Effizienz-Technologien und Projektbeispielen sowie, als professionelles Planungshilfsmittel, ein Programm zur Modellierung und Bewertung der Energieeffizienz eines Stadtquartiers

Verfügbare Formate

Geheftet
EUR 12.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 12.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 15.60 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fraunhofer IBP, Stadtteil, Stadtquartier, Entwicklungsplanung, Konzeption, Energieberatung, Energetische Gebäudebewertung, EDV-Programm, Typisierung, Energieversorgungssystem, Nutzerfreundlichkeit, Bewertungsmodell, Ökologie, Verbrauchssenkung, Energieeffizienz, Vergleichsdaten, Inland, Ausland, Berechnungsmodell, Evaluierung, Demonstrationsobjekt, Software,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Entwicklung des energiesparenden Bauens
Entwicklung des energiesparenden Bauens
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiewendebauen
Energiewendebauen
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auf den Gebäudesektor entfallen rund 35 Prozent des derzeitigen Gesamtenergiebedarfs in unserem Land: Energieoptimierte Gebäude, intelligente Steuerung und Vernetzung sowie eine wirtschaftliche und klimafreundliche Energieversorgung der Gebäude und Quartiere sind daher zentraler Bestandteil für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende. Die Energieforschung als strategisches Element der Energiewende trägt wesentlich dazu bei, die energie- und klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor durch innovative Technologien und Konzepte zu erreichen. Dazu entwickeln Forscherinnen und Forscher neue Materialien und Baustoffe und arbeiten an Innovationen für eine hocheffiziente Gebäude- und Versorgungstechnik. Denn bei der Forschung für energieoptimiertes Bauen werden neben einzelnen Gebäuden auch ihre Schnittstellen zum lokalen Energiesystem betrachtet, da sie als Energiesenke, Energiequelle oder Energiespeicher dienen können. Bei der Entwicklung solcher Systemlösungen spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle: Durch intelligente Vernetzung und Steuerung können Gebäude und Quartiere flexibel und bedarfsgerecht mit dem Energieversorgungsystem interagieren. Um Nah- und Fernwärme energieeffizient bereitstellen zu können, sind Leitungsnetze und eine geeignete Infrastruktur für das Energiemanagement erforderlich. Dabei können Synergieeffekte durch die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr genutzt werden, um die Effizienz weiter zu erhöhen, mehr erneuerbare Energien zu integrieren und die Dekarbonisierung des Energiesystems voran zu bringen. All dies sind wichtige Forschungsthemen, um heute schon Lösungen vorzubereiten, die zur Erreichung der nationalen und europäischen Ziele beitragen. Damit dies gelingen kann, ist die Übertragung der Forschungsergebnisse in die Praxis ein wichtiger Erfolgsfaktor. Darum hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Forschungsinitiative Energiewendebauen und das gleichnamige Forschungsnetzwerk im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms ins Leben gerufen und seine


Energie+-Siedlungen und -Quartiere
Volker Stockinger
Energie+-Siedlungen und -Quartiere
Definition, Planung, Betrieb, Nutzung, Bilanzierung und Bewertung
2016, 162 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Energiewende stellt das energieeffiziente Bauen vor eine große Herausforderung. Um der Entwicklung vom "reinen Energieverbraucher" zum "Energieakteur" Rechnung zu tragen und die energetische Betrachtung vom Einzelgebäude auf Siedlungen und Quartiere zu erweitern, wird in der Arbeit der Begriff "Energie Plus" eingeführt und definiert. Die vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung und des Betriebs von Energie plus-Objekten werden beleuchtet. Als Grundlage dienen die Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben "Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark Landshut (Plus Eins)". Betriebsoptimierung hat sich aufgrund des enormen Einsparpotenzials als ebenso unverzichtbar für Energie Plus-Objekte gezeigt wie die Sensibilisierung der Nutzer. Es haben sich Abweichungen von plus/minus 100 Prozent und mehr im Nutzerverhalten vom Siedlungsdurchschnitt gezeigt. Dies macht die Voraussage des energetischen Ergebnisses in der späteren Nutzung im Planungsprozess nur im Rahmen statistischer Wahrscheinlichkeiten möglich. Die Bilanzierung von Energie Plus-Objekten ist mit verfügbaren Verfahren nicht realisierbar. Um dies zu ermöglichen wurde der "Energieausweis Plus für Energie Plus-Siedlungen und -Quartiere" entwickelt. Er hat den Vergleich von Planungswerten und gemessenen Energieströmen im späteren Betrieb zum Ziel. Die Einstufung erfolgt mit Hilfe von "Energie Plus-Effizienzklassen?, dem ?Effizienzhaus Plus? sowie dem "Effizienzklassendiagramm". Die Erkenntnisse belegen, dass Energie Plus-Siedlungen und -Quartiere einen großen Beitrag für die zukünftige Energieversorgung im In- und Ausland liefern können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Bausteins Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
J. Eberhard, U. Elsenberger, M. Fürböck, R. Heide
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen am Fachbereich Architektur der TH Darmstadt veranstaltete im WS 87/88 und SS 88 ein Seminar zum Thema "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung". Das Seminar zielte darauf ab, die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen der Architektur, dem Städtebau und dem kommunalen Verwaltungshandeln einerseits und den Bereichen Energieversorgung, rationelle Energieverwendung und Energieeinsparung andererseits deutlich zu machen. Der vorliegende Materialband zielt darauf ab, einerseits einen Überblick zu der Fülle des erarbeiteten Materials und der Einzelergebnisse zu geben, andererseits in Form der veröffentlichten Ergebnisse die Möglichkeiten für einen Transfer des "Bausteins Energie" in denkbare Folgeanwendungen verfügbar zu machen. Die Themenschwerpunkte A1 - C5 werden dargestellt. (-y-)


Entwicklung eines Bausteins Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
J. Eberhard, U. Elsenberger, M. Fürböck, R. Heide
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen am Fachbereich Architektur der TH Darmstadt veranstaltete im WS 87/88 und SS 88 ein Seminar zum Thema "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung". Das Seminar zielte darauf ab, die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen der Architektur, dem Städtebau und dem kommunalen Verwaltungshandeln einerseits und den Bereichen Energieversorgung, rationelle Energieverwendung und Energieeinsparung andererseits deutlich zu machen. Der vorliegende Materialband zielt darauf ab, einerseits einen Überblick zu der Fülle des erarbeiteten Materials und der Einzelergebnisse zu geben, andererseits in Form der veröffentlichten Ergebnisse die Möglichkeiten für einen Transfer des "Bausteins Energie" in denkbare Folgeanwendungen verfügbar zu machen. Die Themenschwerpunkte D1 - M4 werden dargestellt. (-y-)


Entwicklung des Erschliessungsaufwandes nach Flächeninanspruchnahme, Bau- und Bodenkosten. Eine Untersuchung für Verhältnisse im Verdichtungsraum und im ländlichen Siedlungsraum
E. Gassner, B. Heckenbücker, H. Thünker
Entwicklung des Erschliessungsaufwandes nach Flächeninanspruchnahme, Bau- und Bodenkosten. Eine Untersuchung für Verhältnisse im Verdichtungsraum und im ländlichen Siedlungsraum
Bauforschung, Band T 1845
1986, 171 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der vorgelegten Untersuchung geht es um die Frage, wie der Erschliessungsaufwand im Verdichtungsraum und im laendlichen Siedlungsraum nach Flaechenbedarf, Bau- und Bodenkosten durch die Planung und Massnahmen der inneren Erschliessung beeinflusst wird, d.h. durch Parzellierung, Grundstuecksgroessen, Erschliessungssysteme und deren Einzelgliederbemessung durch die unterschiedlichen Anforderungen in Richtlinien und technischen Regelwerken, wobei die Betrachtung sich nicht nur auf die Erschliessungsflaechen (Strassen und Wege, Erschliessungsgruen), sondern auch auf die Leitungsnetze (Wasserversorgung, Ortsentwaesserung) erstreckt. Die Untersuchung befasst sich mit der Erschliessung von Wohnbaugebieten und zwar vornehmlich mit Bereichen, die mit Familienheimen bebaut oder fuer solche vorgesehen sind. Da bei Ein- und Zweifamilienhaeusern je nach Baugrundstuecksgroesse der Erschliessungsaufwand recht erheblich zu sein pflegt, andererseits die Foerderung von Eigentumsmassnahmen, insbesondere in der Form von Familienheimen mit Gaerten in unterschiedlichen Verdichtungsformen von aktueller Bedeutung ist, erscheint es dringend geboten, die quantiativen Zusammenhaenge in fasslicher Form Planern und Kommunalpolitikern vorzustellen und zu zeigen, wo angesetzt werden muss, um im Erschliessungsbereich zu sparsamen Loesungen zu kommen. (-y-)


Fernwaermeversorgung Ingolstadt. Studie
Fernwaermeversorgung Ingolstadt. Studie
Bauforschung, Band T 272
1977, 27 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bolik, Inga
Amphibische Stadträume. Oder: Vom Wert des Regenwassers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Hebel, Dirk E.
Ungeheure Möglichkeiten. Die Stadt als Rohstofflager (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Mohr, Hellmuth
Rechtsfragen zur Errichtung von Ladestationen
Modernisierung, 2019
Erhorn-Kluttig, Heike; Wössner, Simon; Erhorn, Hans; Budde, Eike; Lyslow, Linda; Koutsomarkos, Konstantinos; Schrade, Johannes
Frühzeitig die Weichen stellen. Umfassendes Tool: Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere?
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Weisleder, Simona
Klimafreundliche Stadt dank Solarthermie. Konzept zur Solarisierung städtischer Quartiere in Hamburg (kostenlos)
Sonnenenergie, 2018

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler