Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Der Geschlechtervielfalt eine Chance geben. Für neue Weibs- und Mannsbilder


Aufhauser, Elisabeth
Artikel aus: Raum
ISSN: 1024-137X
(Österreich):
Nr. 77, 2010
S.22-25, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1871

Publikationslisten zum Thema:
Gender Mainstreaming, Gleichstellung, Geschlechterrolle, Regionalpolitik, equalization, gender role,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
Grundlagen - politisches System - Politikfelder und Probleme
2019, x, 366 S., 29 SW-Abb., 6 Farbabb., 6 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Der Band stellt das politische System von Schleswig-Holstein dar. Dabei wird auf die Grundlagen des Regierens im nördlichsten deutschen Bundesland, seine institutionellen Strukturen, die zentralen Akteure sowie zentrale Ergebnisse der Politik eingegangen.


Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Alix Weigel
Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Schriften zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Band 15
Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Bd. 15
2019, 135 S., 225 mm, Softcover
Nomos
 
 

Hybrid California
Olaf Kühne, Florian Weber
Hybrid California
Räume - Grenzen - Hybriditäten
Annäherungen an den Golden State, seine Entwicklungen, Ästhetisierungen und Inszenierungen
2019, x, 264 S., 24 SW-Abb., 46 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Geschichte Kaliforniens wie auch dessen räumliche Strukturierung lassen sich als Entstehung, Zurückweisung, Forcierung und Nutzung von Hybridisierungen lesen. Dabei dienen diese Hybridisierungen als Grundlage ästhetischer Betrachtungen und ästhetischer Reflexionen. Entsprechend treffen theoretische Überlegungen auf empirische Zugänge zu Hybridisierungen von Stadt und Land, Natur und Kultur, Vergangenheit und Gegenwart, Beharrung und Wandel. Daneben werden auch die sozialen wie ökologischen Folgen und Nebenfolgen der materiellen Manifestierung landschaftsästhetischer Stereotype beleuchtet, um so Facetten des "Hybrid California" zu konturieren.


Die konflikthafte Konstitution der Region
Ortrun Brand, Steffen Dörhöfer, Patrick Eser
Die konflikthafte Konstitution der Region
Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 17
Kultur, Politik, Ökonomie
2013, 200 S., 21,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Egal ob Metropolregionen oder regionale Cluster, länderübergreifende regionale Zusammenschlüsse oder so genannte Weltregionen: die Unterschiede zwischen Regionen wachsen - eine Entwicklung, die durch die andauernde Finanz- und Eurokrise noch befördert wird. Während die Mainstream-Konzepte dem Prozess eher regionale Innovationssysteme oder Wettbewerbscluster entgegenstellen, setzen sich kritische Ansätze mit den ökonomischen und materiellen Konflikten auseinander, die zum Bedeutungszuwachs der regionalen Handlungsebene führen. Dabei blieb jedoch auch in den kritischen Regionalwissenschaften bislang die cultural embeddedness regionaler Akteure und die regionale Identität unterbelichtet. Die Bedeutung von Kultur, kulturellen Aspekten und die so genannte regionale Identität bei der konflikthaften Konstitution und Produktion der Region - auch als Ressource widerständigen Handelns - stellt der Band in seinen Fokus. Ohne jedoch "das Kulturelle" schlichtweg zum bisherigen Blick auf Region hinzu zu addieren. Vielmehr untersuchen die Autor/innen aus der Perspektive kritischer politischer Ökonomie und kritischer Sozialtheorie den Stellenwert von Kategorien wie "Kultur" oder "Identität" innerhalb dieser theoretischen Perspektive.


Regionalisierung und politische Bewußtseinsbildung
Wolfram Brächer
Regionalisierung und politische Bewußtseinsbildung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 31, Politikwissenschaft, Band 483
Eine Untersuchung am Beispiel der politischen Elite der spanischen Region Extremadura. Dissertationsschrift
Neuausg.
2004, 532 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Regionalismus und Regionalisierung stehen seit geraumer Zeit verstärkt im Fokus der politikwissenschaftlichen Forschung. Der Autor untersucht, ob eine ex-ovo-Regionalisierung eine dauerhafte und tiefgreifende politische Bewusstseinsbildung nach sich zieht. Als Analyseobjekt dient die politische Elite der spanischen Region Extremadura (Regionalparlamentarier und -regierungsmitglieder), ein randständiges Gebiet ohne existente historisch tiefgreifende regionale Deutungsmuster. Im ersten Teil werden die staatsrechtlichen, soziologischen sowie bevölkerungsgeographischen Bedingungsfaktoren erfolgreicher Regionalisierung am Beispiel diskutiert. Der zweite Teil umfasst die geraffte Wiedergabe der Antworten der regionalen politischen Elite auf einen eigens erarbeiteten Fragebogen sowie die ausführliche Analyse der Antworten im Hinblick auf die Leitfragestellung. Sowohl der rechtliche Rahmen als auch die Auswertung der Antworten lassen das Prozesshafte der Bewusstseinsbildung erkennen. Ein grundlegendes genuines politisches Regionalbewusstsein existiert, welches jedoch der weiteren Stärkung bzw. seiner Ausgestaltung sowohl im Affektiven als auch im Konkreten harrt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer Modifizierung der regionalen Strukturpolitik. Expertise
R. Hamm, P. Klemmer
Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer Modifizierung der regionalen Strukturpolitik. Expertise
Bauforschung, Band T 2523
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die deutsche Wiedervereinigung hat zu einer extremen räumlichen Disparität in Ost- und Westdeutschland geführt. Dadurch haben sich die regionalen Problemlagen innerhalb Deutschlands verändert; die räumlichen Disparitäten sind vielfältiger, Vorhersagen zu ihrer zukünftigen Entwicklung schwieriger geworden. Im Hinblick darauf haben die Globalisierung von Märkten, die Internationalisierung der Produktion und räumliche Arbeitsmarktanpassungen, die tertiäre Produktion, die Verkürzung der Haltbarkeit von Konsumgütern, der Ausbau von Maßnahmen des Umweltschutzes und ein voraussichtliches langsames Bevölkerungswachstum räumliche Auswirkungen. Die Kombination dieser Auswirkungen wird wahrscheinlich die räumlichen Disparitäten zwischen Ballungsräumen und ländlichen Regionen verschärfen. Unter diesen Umständen ist das Hauptanliegen deutscher Wirtschaftsspolitik die Beschleunigung des Anpassungsprozesses der Wachstums- und Lebensbedingungen in Ost und West. In diesem zusammenhang sind die Aufgaben einer regionalen Wirtschaftspolitik vielfältig: Mobilisierung des Wachstums in denjenigen östlichen Regionen, die das größte Wachstumspotential aufweisen; Stabilisierung der Entwicklung in denjenigen westdeutschen Regionen, die in der Vergangenheit das größte Wirtschaftswachstum aufzeigten; strukturelle Änderungen bei überalterten Industriestandorten. (ka)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niebuhr, Annekatrin
Effekte der Binnenwanderung auf die Disparitäten zwischen Ost- und Westdeutschland
Geographische Rundschau, 2020
Bobka, Gabriele
Zukunft ist Realität
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2019
Nothnagel, Annette
Wir gestalten das neue UrbanLand OstWestfalenLippe.
Raumplanung, 2019
Sickelmann, Franz-Josef; Kuchta, Thorsten
Masterplan-Ems 2050 - Entstehung, Umsetzung und Zusammenspiel der Akteure. Wie das Land Niedersachsen den Prozess organisiert und moderiert
Neues Archiv für Niedersachsen, 2018
Bandelow, Nils C.; Möck, Malte
Stadt-Umland-Governance in Niedersachsen
Neues Archiv für Niedersachsen, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler