Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Gestaltungsplan im Kanton Thurgau: Vor- oder Nachteil für Grundeigentümer?
Hicks, Simone
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2018, VIII,66 S., Abb., Tab., Lit.


1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://edoc.difu.de]
Der Gestaltungsplan, als Instrument der Nutzungsplanung, wird häufig als "das" Instrument erachtet, welches die Sicherstellung der Ziele der Raumplanung gewährleisten kann. Um diesem Anspruch, nämlich die Siedlungsentwicklung nach innen und einen haushälterischen Umgang mit dem Boden nachleben zu können, müssen Gestaltungspläne einen Mehrwert für die Allgemeinheit generieren, welchen die Regelbauweise nicht erbringen kann. Der Gestaltungsplan wird häufig im Zusammenhang mit der Forderung nach Qualität diskutiert, jedoch handelt es sich hierbei um die Sichtweise der Planungsfachleute. Die Arbeit setzt sich mit der Sichtweise des Grundeigentümers auseinander und versucht Vor- und Nachteile zu finden, die für den Grundeigentümer relevant sind. Es werden je vier Gestaltungspläne aus dem Urbanen Raum und der Kulturlandschaft untersucht. Die Arbeit zeigt, dass die Frage, ob ein Gestaltungplan für den Grundeigentümer Vor- oder Nachteile bringt, nicht mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden kann. Mit Hilfe einer Gegenüberstellung von Leitfragen und Indikatoren werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und erläutert.
Baurecht, Bauordnungsrecht, Bebauungsplanung, Genehmigungsplanung, Gestaltungsplan, Planungsinstrument, Nutzungsplanung, Sondernutzung, Erschließung, Bebauung, Bauweise, Energieeffizienz, Umweltschutz, Kulturlandschaft, Stadtraum, Ländlicher Raum, Vergleich, Befragung, Grundeigentümer, building law, building code law, binding development planning, approval planning, design concept, planning instrument, use planning, special utilization, development, building development, construction method, energy efficiency, environmental protection, cultivated landscape, urban space, rural area, compromise, inquiry,
Bayerische Bauordnung
Landesrecht Freistaat Bayern
5., Aufl.
2022, XX, 654 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Die neue Bayerische Bauordnung
Handkommentar
7., Aufl.
2021, 534 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
BauO NRW, Bauordnung Nordrhein-Westfalen, Kommentar
13., Aufl.
2021, 2084 S., 216 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Landesbauordnung Baden-Württemberg im Bild
Rudolf Müller Architektur
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
3., Aufl.
2021, 168 S., 263 farbige Abbildungen und 7 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
3/4. EU-Bauproduktenverordnung
Beuth Pocket
Fragen und Antworten aus der Praxis
2., Aufl.
2020, 112 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nutzungsspezifische Besonderheiten der Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung - erkennen und beurteilen!
Immobilien und Bewerten, 2021
Kern, Ingo
Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR 05 im Bild. Länger, breiter, höher - Teil 1
Der Bausachverständige, 2021
Kern, Ingo
Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR 05 im Bild. Privatisierung der Vernunft - Teil 2
Der Bausachverständige, 2021
Mohr, Hellmuth
Haftung für den Bauantrag. Warum Architekten im Bauantragsverfahren und für Rechtsberatungen haften können
Der Bauschaden, 2021
Harnischfeger, Andreas; Peuke, Jens
Erste Neugründung einer Waldgenossenschaft in Kombination mit einem Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler