Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Der Neubau erhaltenswerter Gebäude im Außenbereich. Zur (ungeliebten?) Anwendung des § 35 Abs. 4 Satz 2 BauGB


Gronemeyer, Nils
Artikel aus: Baurecht
ISSN: 0340-7489
(Deutschland):
Jg.50, Nr. 8, 2019
S.1256-1261, Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 852

Publikationslisten zum Thema:
BauGB, Außenbereich, Gebäude, Abriss, Ersatz, Neubau, Erweiterung, Bestandsschutz, Reichweite, Folgenutzung, Ausnahmegenehmigung, Genehmigungsfähigkeit, Voraussetzung, Beurteilungskriterium, external area, building, demolition, replacement, new building, extension, protection of existing stock, range, consecutive use, exceptional permit, approvability, prerequisite,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Vera Katharina Grötz
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
2020, 216 S., 2 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Baukultur und Klimaschutz.
Niklas Schulte
Baukultur und Klimaschutz.
Schriften zum Umweltrecht, Band 190
Zum Begriff der Baukultur und der baukulturellen Belange in der Sonderregelung des 248 BauGB zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie. Dissertationsschrift
2019, 267 S., 267 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Vereinbarkeit von (inter-)nationalen Klimaschutzzielen mit den Belangen der Baukultur stellen Eigentümer, Bauherren, Architekten sowie Bauverwaltungen vor neue Aufgaben und Herausforderungen im Städtebau. Der Bundesgesetzgeber versucht diese Herausforderungen mit der Sonderregelung Paragraf 248 BauGB als spezielle bauplanungsrechtliche Abweichungsvorschrift zu bewältigen und den Konflikt zwischen Baukultur und Klimaschutz zu lösen. Ziel ist, die unbestimmten Rechtsbegriffe der Baukultur und der baukulturellen Belange in der Sonderregelung Paragraf 248 BauGB als Begriffe des Bodenrechts in Abgrenzung zum Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht der Länder zu konkretisieren und verfassungskonform auszulegen. Wesentliche Bedeutung für die Auslegung kommt dem Begriff der Kultur im Rechtssinne sowie dem Baugestaltungs- und Denkmalrecht zu. Die Arbeit nimmt zu der Frage Stellung, ob der Eingriff durch Paragraf 248 BauGB in die Planungshoheit der Gemeinde (Art. 28 Abs. 2 GG) gerechtfertigt ist.


Der Bebauungsplan in der Praxis
Reinhold Zemke
Der Bebauungsplan in der Praxis
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Handbücher
Grundlagen, Abwägungs- und Festsetzungstechnik, Kommunikation und Verfahren, Kalkulation nach HOAI
2018, XXXII, 347 S., 95 Abb. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
In dem Studien- und Praxishandbuch werden die wichtigsten Informationen und Hinweise für die Entwicklung eines Bebauungsplans, die ordnungsgemäße Durchführung des dazugehörigen Verfahrens und die Kalkulation des Bebauungsplans nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zusammengestellt. Schwerpunkt ist die mit Hinweisen aus der Planungspraxis angereicherte Erläuterung der einzelnen Festsetzungsmöglichkeiten mit zahlreichen Abbildungen und spezifischen Hinweisen zu wiederkehrenden Abwägungsgesichtspunkten und Begründungsansätzen. Neueste Aufsatzliteratur und Rechtsprechung sowie sämtliche Änderungen des Baugesetzbuchs 2017 sind eingearbeitet.


Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
Stephan Mitschang
Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 29
2016, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang, Pieterlen
 
 
Bebauungspläne, auch in ihrer Unterart der vorhabenbezogenen Bebauungspläne, stellen das wichtigste städtebaurechtliche Planungsinstrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung in den Städten und Gemeinden dar. Die Beiträge behandeln planungspraktische Fragestellungen, wie sie bei der Erarbeitung von Bebauungsplänen auftreten, sowie die durch die aktuelle Rechtsprechung ausgelösten neuen Anforderungen an die Ausgestaltung von Konfliktlösungen.


Der Bebauungsplan
Marc Lehr
Der Bebauungsplan
Recht Bauwesen
Praxishinweise für Architekten und Ingenieure
2., überarb. Aufl.
2016, 206 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Der Bebauungsplan ist das zentrale Steuerungselement des Städtebaurechts. Heute überblickt allerdings nur noch ein Spezialist all seine Feinheiten. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis werden in dem Band die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zum Inhalt eines Bebauungsplans aufgezeigt. Umgekehrt werden aber auch klar die Grenzen dessen, was ein Bebauungsplan regeln kann, verdeutlicht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung des Verfahrens zur Aufstellung eines Bebauungsplans. Welche formellen Anforderungen sind unverzichtbar? Was hat sich in der Praxis bewährt? Welche Beschleunigungsmöglichkeiten bietet das Gesetz? Schließlich beschäftigt sich der Band mit dem gerade besonders bedeutsamen vorhabenbezogenen Bebauungsplan sowie seinen wesentlichen Problemfeldern und zeigt praxisbewährte Lösungswege auf.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Söfker, Wilhelm
Zum Entwurf der Bundesregierung über ein Baulandmobilisierungsgesetz.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021
Reidt, Olaf
Der Bebauungsplan zur Festsetzung von Flächen für den sozialen Wohnungsbau. Anmerkungen und offene Fragen zu dem geplanten § 9 Abs. 2d BauGB
Baurecht, 2021
Schink, Alexander
Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Scheidler, Alfred
Abweichungen vom Bebauungsplan wegen Energieeinsparung - Eine Betrachtung des § 248 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Albert, Jörg
Die digitale Nutzung des kommunalen Baurechts von 1875 bis heute in der Landeshauptstadt Düsseldorf (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler