Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der neue Geist des Städtebaus - eine Stadt blüht auf. Einige Gedanken zum Neuen Bauen in Magdeburg
Autor: Peters, Eckhart W.
Quelle: Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg. Neuaufl.
Seiten: 213-224
2018
Städtebau, Moderne, Neues Bauen, Stadtgeschichte, Stadtgestalt, Zwanziger Jahre, Zwanzigstes Jahrhundert, Neues Bauen, Kulturgeschichte, Bauaufgabe, Wohngebäude, Siedlungsbau, Formensprache, Entwicklungslinie, Gegenwart, town planning, modern trend, new construction, urban history, townscape, the twenties, 20th century, new construction, history of culture, construction task, residential building, settlement construction, stylistic idiom, development direction,

Die 20er Jahre in Magdeburg
Hrsg.: Christian Antz, Christian Gries, Ute Maasberg, Regina Prinz
2018, 252 S., 175 b/w and 14 col. ill. 280 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
ISBN 978-3-422-92628-8
Inhalt
Magdeburg zählte in den 1920er Jahren zu den Städten, die sich der Moderne verschrieben hatten. In einer Aufsatzsammlung verschiedener Fachautoren aus Geschichte, Kunst, Design, Architektur, Musik, Theater und Pädagogik wird die lebendige Stadt- und Kulturgeschichte Magdeburgs in dieser Zeit erzählt. Neues Bauen Neues Leben ist 2001 zum ersten Mal erschienen und gilt bis heute als aktuelles Standardwerk zur Magdeburger Stadtgeschichte.
Autoreninfo
Dr. Ute Maasberg, Kunst- und Architekturhistorikerin, Hannover Dr. Regina Prinz, Kunsthistorikerin, München
Rezensionstext
"Das Buch zum Neuen Bauen in Magdeburg wird flankiert von Beiträgen zu verwandten Themen wie Design, Fotografie, Reformschulbewegung und wird in die Geistes- und Kulturgeschichte der Weimarer Republik eingebettet. So entsteht ein umfassendes Gesamtbild, das umfassend beschreibt, wie Magdeburg in den 1920er Jahren Vorreiter für architektonische Neuerungen war, die auch heute noch Teile der Stadt prägen."Michael Lausberg in: Tabula Rasa Magazin (14.07.2019), https://www.tabularasamagazin.de/neues-bauen-neues-leben-die-20er-jahre-in-magdeburg/
Verfügbare Formate
Städtebau, Moderne, Neues Bauen, Stadtgeschichte, Stadtgestalt, Zwanziger Jahre, Zwanzigstes Jahrhundert, Neues Bauen, Kulturgeschichte, Bauaufgabe, Wohngebäude, Siedlungsbau, Formensprache, Entwicklungslinie, Gegenwart, town planning, modern trend, new construction, urban history, townscape, the twenties, 20th century, new construction, history of culture, construction task, residential building, settlement construction, stylistic idiom, development direction, Stadtbaugeschichte, Moderne, Neues Bauen, Kulturgeschichte, Politik, Wirtschaft, Stadtgestaltung, Gartenstadt, Restaurierung, Schule, Reform, Reformbewegung, Fotografie, Urbanität, Kunst, Kultur, Städtebau, Zwanziger Jahre, Ausstellung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues Bauen und Politik. Der Sonderfall Magdeburg 2018
Quelle: Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg. Neuaufl.
Maasberg, Ute
Carl Krayl und die Idee der farbigen Stadt 2018
Quelle: Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg. Neuaufl.
Gisbertz, Olaf
"Mit dem Frühling um die Wette bauen". Johannes Göderitz in Magdeburg 2018
Quelle: Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg. Neuaufl.
Peters, Eckhart W.
Der neue Geist des Städtebaus - eine Stadt blüht auf. Einige Gedanken zum Neuen Bauen in Magdeburg 2018
Quelle: Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg. Neuaufl.
Oelker, Simone
Magdeburg und das Neue Bauen in Celle, Karlsruhe und Frankfurt am Main 2018
Quelle: Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg. Neuaufl.
Typology
Christ & Gantenbein Review, Band 2
Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires. Dtsch.-Engl
2., Aufl.
2020, 208 S., 50 farb. u. 190 schw.-w. Abb., 702 Pläne und Axonometrien. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
2., Aufl.
2020, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Typology
Review, Band 3
Paris, Delhi, SÆo Paulo, Athens
2., Aufl.
2020, 228 p. S., w. 57 col. and 805 b&w ill. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
Handbook of Methods for Architecture and Urban Design
2018, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Fritz Schumacher und der Dulsberg
2018, 148 S., Abbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bedeutung neuer Märkte für die betrieblichen Standortanforderungen der Zukunft
Bauforschung, Band T 2433
1991, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
1989, 145 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzeption zur weiteren Steigerung der Öffentlichkeitswirksamkeit von Bundeswettbewerben im Wohnungs- und Städtebau
Bauforschung, Band T 2128
1988, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rechtsfragen im Verhaeltnis von staedtebaulichem Planungsrecht zu Strassen- und Strassenverkehrsrecht
1982, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kunsthaus Zürich
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Umlaufende Glashülle. Zalando-Headquarters in Berlin
Baukultur, 2021
Loderer, Benedikt
Der Palast des Investments. Der Stadtwanderer besucht den "Circle" am Flughafen Zürich
Hochparterre, 2021
Stock, Wolfgang Jean
Ein einladendes Haus
Bauwelt, 2021
Merrick, Jay
Fantasievoll gewöhnlich. Wohnhausensemble in London
db Deutsche Bauzeitung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler