Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Phönix am Nikolaifleet. Architektur und Identität in Hamburg nach 1945
Autor: Schmitz, Frank
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Seiten: 65-78
2019
Stadtbild, Identität, Bautradition, Backstein, Städtebau, Gestaltungsmittel, Topographie, Handelsstadt, Kanal, Platzgestaltung, Architektur, Moderne, Stadtgestaltung, Hochhaus, Fassadengestaltung, Vorbild, Städtebau, Einbindung, Kriegszerstörung, Ruine, Neubau, Gebäudeteil, Fragment, Kirche, townscape, identity, building tradition, brick, town planning, means of design, topography, trading town, canal, space configuration, architecture, modern trend, urban design, high rise building, facade design, standard, town planning, integration, wartime destruction, ruin, new building, building component, fragment,

Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Frank Schmitz
2019, 118 S., mit 26 Farb- und 34 s/w-Abb. 205 mm, Softcover
Mann (Gebr.), Berlin
ISBN 978-3-7861-2834-2
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Am Beispiel Hamburgs nimmt der Autor das privatwirtschaftlich initiierte Baugeschehen als einen Motor der Architekturmoderne in den Fokus. Denn neben dem vielbeachteten staatlichen Bauen der Hansestadt entstanden Schlüsselarchitekturen im 20. Jahrhundert oft durch private Impulse. Beispiele sind Villen und Landhäuser, aber auch der Neubau der Hamburger Staatsoper, der auf Initiativen der hanseatischen Kaufmannschaft zurückgeht. Die Texte widmen sich Einzelbauten und fragen zugleich nach dem Ausdruck einer spezifisch hamburgischen Identität, wie sie Cäsar Pinnau in den 1960er Jahren mit dem stadtbildprägenden Verwaltungsgebäude der Reederei Hamburg Süd mitkonstituierte.
Autoreninfo
Schmitz, Frank
Frank Schmitz ist Architekturhistoriker an der Universität Hamburg. Zuvor vertrat er eine Professur für Kunst- und Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen eines DFG-Projekts forscht er derzeit zu Theaterbauten der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik.
Stadtbild, Identität, Bautradition, Backstein, Städtebau, Gestaltungsmittel, Topographie, Handelsstadt, Kanal, Platzgestaltung, Architektur, Moderne, Stadtgestaltung, Hochhaus, Fassadengestaltung, Vorbild, Städtebau, Einbindung, Kriegszerstörung, Ruine, Neubau, Gebäudeteil, Fragment, Kirche, townscape, identity, building tradition, brick, town planning, means of design, topography, trading town, canal, space configuration, architecture, modern trend, urban design, high rise building, facade design, standard, town planning, integration, wartime destruction, ruin, new building, building component, fragment, Stadtgesellschaft, Architektur, Ausstellungsbau, Planungsstruktur, Hybrid, Staatsoper, Neubau, Villa, Landhaus, Campus, Raumerlebnis, Licht, Moderne, Baugeschichte, Kunstverein, Ausstellungshalle, Kritik, Kulturforum, Kriegszerstörung, Nachkriegszeit, Finanzierung, Fassadengestaltung, Glasfassade, Transparenz, Baupolitik, Ordnung, Zuschauerraum, Architekturstil, Grundrissgestaltung, Identität, Hochhaus, Wiederaufbau, Städtebau, Gliederung, Auflockerung, Rahmenplan, Universitätsgebäude,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Gebäude des Hamburger Kunstvereins (1930). Ein Schlüsselwerk des modernen Ausstellungsbaus? 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Schmitz, Frank
Der Phönix am Nikolaifleet. Architektur und Identität in Hamburg nach 1945 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Schmitz, Frank
Bekenntnis zur Stadt. Die Bauten des Campus Von-Melle-Park 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Schmitz, Frank
Ein "gläserner" Streit. Hybride Planungsstrukturen beim Neubau der Hamburgischen Staatsoper (1953-55) 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Schmitz, Frank
Architektur als Stilrevue. Villen und Landhäuser Cäsar Pinnaus 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Thüringen
Hrsg. in Zus.-Arb. m. d. Thüring. Landesamt f. Denkmalpflege
3., Aufl.
2023, XII, 1490 S., 150 Pläne u. Grundr. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, ca. 250 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
DIN-Taschenbuch, Band 134/1
Anforderungen
11., Aufl.
2022, 544 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die rote Faust
Bauwelt, 2022
Adam, Hubertus
Zur Ästhetik der Fassade
Archithese, 2021
Adam, Hubertus
Über das Verhältnis von Alt und Neu. Im Blickpunkt
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Helle, Annette
Ein Pionier des Funktionalismus. Über die Welt von Arne Korsmo
Archithese, 2021
Kohlberger, Martin
Gebaute Ideologie und geplante Vernichtung. NS-Planungen in Norwegen
Archithese, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler