Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Wassernutzungskonflikt im Nahen Osten am Fallbeispiel Jordanien. Eine Analyse aus Perspektive der geographischen Entwicklungsforschung
Bär, Catharina; Kinder, Sebastian (Herausgeber); Rothfuß, Rainer (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber)
Quelle: Global studies working papers, Institute of Geography
Tübingen (Deutschland)
Selbstverlag
2014, VII,128 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Global studies working papers, Institute of Geography, Nr.24
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://hdl.handle.net]
Jordanien zählt zu den zehn wasserärmsten Ländern der Welt und kann als repräsentatives Beispiel dafür dienen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der Wasserknappheit in der semiariden Region des Nahen Ostens aufzuzeigen. Eine umfangreiche Ursachenanalyse stellt neben natürlichen (klima- und hydrogeographischen) Ursachen den Beitrag gesellschaftlicher Veränderungen, der Wasser- und Landwirtschaftspolitik, sowie der aktuellen Flüchtlingsproblematik heraus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beschreibung und Bewertung von wasserbezogenen Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aus der Perspektive der geographischen Entwicklungsforschung, im Wesentlichen basierend auf Rauchs multidimensionalem Mehrebenenansatz. Zuletzt werden die Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen vorgestellt, deren Fokus auf dem Bewusstsein und der Wahrnehmung der Bevölkerung bezüglich der Wasserproblematik liegt. Es wird aufgezeigt, dass der Wasserknappheit, sowie der in den Köpfen von Einheimischen immer noch präsenten Angst vor einem "Wasserkrieg" mit den Nachbarstaaten nur durch erhöhte Wassernutzungseffizienz und einem langfristigen Umbau der Erwerbsstruktur weg von einer ressourcenintensiven Bewässerungslandwirtschaft begegnet werden kann.
Wüstenklima, Trockenheit, Wasserknappheit, Wassermangel, Wasserversorgung, Wassernutzung, Wasserverteilung, Konfliktpotential, Wassermanagement, Wasserpolitik, Ressourcenmanagement, Meerwasserentsalzungsanlage, Brauchwasser, Wasserrückgewinnung, Rückgewinnung, Untersuchungsmethode, Fragebogen, Fallbeispiel, desert climate, drought, water scarcity, water shortage, water supply, water use, water distribution, potential for conflict, water management, water policy, resource management, sea water desalination plant, water(non-potable), recovery, investigation method, questionnaire,
DWA-Themen, Band T4/2017
2017, 34 S., Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projektabschnitt 2. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2406
1991, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisrelevante Zielgroessen -Objectives-, Zielfunktionen und Bewertungskriterien in wasserwirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Wasserwirtschaftsentscheidung. Schlussbericht
1987, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Durch Maßnahmen zur Wasserenthärtung Schäden vermeiden
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Stump, Dietmar
Theorie vor Praxis. Fragen und Antworten zur Trinkwasser-Installation - SBZ-Serie, Teil 1
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Ingendahl, Detlev; Borcherding, Jost
Zur Bedeutung der Wasserkraft und ihren Auswirkungen auf die Gewässerökologie am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Wasser und Abfall, 2022
Roth, Ulrich
Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Herausforderungen für die Wasserversorgung.
Transforming cities, 2021
Saluz, Andrea Gion; Heinrich, Axel; Stevanovic, Stefan
Regenwasser-Management - das Prinzip Schwammstadt. Für ein besseres Stadtklima - Ansätze aus Zürich.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler