Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft (Herausgeber)

Designing urban wetland parks in China. Towards guidelines for integrating ecological concerns and open space use


Song, Song
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XI,193 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Urbane Feuchtgebiete können erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Stadtbevölkerung beitragen, unter anderem durch die lokale Klimaregulierung, den Erholungswert und den Schutz von Lebensräumen. In diesem Sinne zielt die Initiative Chinese Urban Wetland Park (UWP) des Sponge City Programms darauf ab, die Herausforderungen der städtischen Umwelt anzugehen und die Lebensbedingungen zu verbessern. Während die UWP-Initiative bereits seit 2005 umgesetzt wird, fehlen bislang wissenschaftliche Auswertungen der derzeit angewandten Gestaltungsstrategien und deren Wirksamkeit in Hinblick auf die Berücksichtigung von Belangen der Ökologie und Freiraumnutzung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Rahmen für integrierte Gestaltungsstrategien für UWPs in China zu entwickeln und die Belange der Ökologie mit solchen der Freiraumnutzung zu verbinden. Diese Studie konzentriert sich auf drei Fragen: Was sind die wichtigsten Merkmale und gestalterischen Herausforderungen von UWPs in verschiedenen städtischen Kontexten? Welche integrierten Gestaltungsstrategien können vorgeschlagen werden, die die Belange von Ökologie und Freiraumnutzung in UWPs kombinieren? Welchen Nutzen haben ausgewählte UWP-Gestaltungsstrategien in Bezug auf Ökologie und Freiraumnutzung in der Praxis, die an sechs chinesischen Fallstudien untersucht werden? Das Forschungsdesign verfolgt einen dreistufigen Ansatz: erstens, die Literaturrecherche zur Identifizierung der wichtigsten Gestaltungsherausforderungen für UWPs. Zweitens, die Entwicklung eines Rahmens für Gestaltungsstrategien und -maßnahmen, basierend auf der Analyse von Dokumenten und einer Bewertung von 22 illustrativen Fallstudien zu integrierten UWP-Gestaltungen in Deutschland, den USA und China. Drittens, eine eingehende Analyse von sechs chinesischen Fallstudien, um die Vorteile von solchen Gestaltungsstrategien zu untersuchen, die sich mit Fragen der Ökologie und der Freiraumnutzung befassen. Es werden 13 zentrale Gestaltungsherausforderungen für UWPs in China identifiziert, wie z. B. die Verbesserung der Biotopvernetzung, die Kontrolle der Wasserverschmutzung und die Erhaltung der Biodiversität. Anschließend wird ein strategischer Rahmen entwickelt, der 17 Gestaltungsstrategien und 57 Gestaltungsmaßnahmen umfasst. Abschließend werden die Vorteile ausgewählter Gestaltungsstrategien in Bezug auf ökologische und Freiraumnutzungsfragen untersucht. Die Ergebnisse erweitern die Wissensbasis über die Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten der chinesischen UWP erfolgreich, aber es sind weitere Fallstudien erforderlich, um die Anwendbarkeit der Resultate zu testen. Es können folgende Empfehlungen für die Gestaltungspraxis gegeben werden: Bestehende UWPs sollten kontinuierlich anhand eines Standardbewertungsschemas wie dem in dieser Studie vorgeschlagenen überwacht werden, um Mängel und Verbesserungsmöglichkeiten für das Management zu identifizieren.

Publikationslisten zum Thema:
Feuchtgebiet, Lebensqualität, Stadtbevölkerung, Klimaregulierung, Erholungswert, Lebensraum, Ökologie, Freiraumnutzung, Biotopvernetzung, Wasserverschmutzung, Biodiversität, Gestaltung, Bewertung, Überwachung, Mangel, Bemessung, Management, Stadtpark, humid area, quality of life, urban population, air-conditioning, recreation value, living space, ecology, usage of open spaces, biotope grid, water pollution, biodiversity, design, evaluation, supervision, defect, design, management,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Im Fokus
Im Fokus
Park an der Ilm
2021, 144 S., 160 col. ill. 230 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Der Park an der Ilm als Teil des Ensembles UNESCO-Welterbe "Klassisches Weimar" ist heute gleichermaßen Gartendenkmal wie Erholungsort. Der Band beschreibt die beispielhafte Entwicklung der anfangs barocken Anlage in der Zeit Goethes zum Landschaftspark im englischen Stil mit den für die Epoche 1770 bis 1830 typischen Entwicklungsphasen. Neben dem Wörlitzer Park entwickelte sich dieser Garten zu einem der modernsten seiner Zeit in Deutschland. Im Gegensatz zu vielen anderen zeitgenössischen Anlagen verzichtete man in Weimar weitestgehend auf allegorisches Beiwerk und setzte auch Denkmale und Architekturen eher sparsam ein. Das abwechslungsreiche Gestaltungs- und Raumkonzept aus künstlerisch geformten und zugleich natürlich anmutenden Partien ist bis heute prägend.


Der Leipziger Elsterstausee
Der Leipziger Elsterstausee
Seine Geschichte vom Anfang bis zum Ende
2018, 168 S., 240 Abb. 28 cm, Hardcover
Pro Leipzig
 
 
Der Leipziger Elsterstausee ist Geschichte. Wo einst Wellen spielten, Badende sich vergnügten, Segel gesetzt, die "Immer bereit" in See stach und bis zu 300 Tonnen Karpfen (jährlich!) abgefischt wurden, dort liegt heute eine weite, trockene Ebene, in der Schafe und Ziegen weiden. Der See war wohl einer zu viel im Leipziger Neuseenland. Er wurde aufgegeben, trotz umfangreicher Anstrengungen für seinen Erhalt, trotz der Tatsache, dass er der erste und für Jahrzehnte auch der einzige Ort in und um Leipzig war, an dem maritime Träume ausgelebt werden konnten. Das Buch erzählt erstmals umfassend die facettenreiche Geschichte des Leipziger Elsterstausees, begleitet von fast 240 bisher unveröffentlichten Abbildungen.


Parks entwerfen
Leonhard Grosch, Constanze A. Petrow
Parks entwerfen
Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst, lebendige Orte zu schaffen
2015, 216 S., 48 b/w and 105 col. ill., 105 farb. und 48 s/w Abb. und Plänen, Hardcover
Jovis
 
 
Landschaftsarchitektur kann mehr als ästhetisch innovativ sein: Sie kann zu gesellschaftlicher Integration, sozialer Stabilität und einem vitalen öffentlichen Leben beitragen. Wie aber wird ein Park zur intensiv bespielten Bühne, zum gut besuchten Alltagsort? Was führt zur "Wohltat der Lebendigkeit" (Jane Jacobs)? Und was macht einen Park urban? Der Park am Gleisdreieck in Berlin - entstanden zwischen 2007 und 2014 - wurde von Bürgerinnen und Bürgern initiiert und im Dialog mit ihnen realisiert. Die Publikation stellt die Prinzipien vor, die der Gestaltung des Parks zugrunde liegen. Sie bietet damit einen Werkzeugkasten für vielfältig nutzbare, zur Interaktion animierende und sinnlich ansprechende Großstadtparks. Darüber hinaus verortet das Buch den Park im zeitgenössischen Schaffen der Landschaftsarchitektur und zeigt, wie Besucher den Park am Gleisdreieck und seine Atmosphären wahrnehmen. Erkennbar wird in der Zusammenschau der Typus eines Bürgerparks des 21. Jahrhunderts: vielstimmig entwickelt, gestalterisch komplex und offen für Veränderung und Aneignung.


Königliche Gartenlust im Park Sanssouci
Königliche Gartenlust im Park Sanssouci
Inszenierung, Ernte und Genuss. Begleitband zur Ausstellung 'Paradiesapfel', 2014 im Park Sanssouci
2014, 160 S., 78 farb. und 10 s.-w. Abb. sowie ein Plan zum Park Sanssouci. 23 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Verführung und Genuss, Inszenierung und Ernte, Biotop und Klimawandel: Die Bedeutungsebenen des Parks Sanssouci in Potsdam sind ebenso vielfältig wie die in Jahrhunderten gewachsenen unterschiedlichen Partien des weltberühmten, von Friedrich dem Großen angelegten und von seinen Nachfolgern weiterentwickelten Gartenparadieses. Kunsthistoriker, Gartendenkmalpfleger und Umweltwissenschaftler nähern sich in diesem Führer mit ihren Beiträgen den bekannten und unbekannten Facetten des Parks und zeichnen das faszinierende Bild eines historisch einmaligen Gartenensembles, das es ganz neu zu entdecken gilt.


Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci
Adrian von Buttlar, Marcus Köhler
Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci
Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrichs des Großen. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Vorw. v. Helmut Dogerloh
2012, 160 S., 110 farbige Abb. 20 cm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
 
 
Der Garten von Schloss Sanssouci wurde unter der eigenwilligen Regie Friedrich des Großen zum Spiegelbild seiner persönlichen und politischen Rolle. Wegeführungen, Pflanzungen, Bau- und Bildwerke drücken seine Vorstellungen von Tod, Glück und Ruhm aus. Friedrich nutzte bekannte mythologische Repräsentationsformen, aber auch geheimnisvolle allegorische Anspielungen und emblematische Hinweise. Die "Achse der Erkenntnis" definiert sein preußisches Arkadien als beste aller Welten, wo sich der "Philosoph von Sanssouci" mit seinen Freunden den Künsten und Wissenschaften widmete. Die "Achse der Macht" repräsentiert hingegen seinen Ruhm und Anspruch als europäischer Monarch, der sich nicht nur über die Dynastien der Hohenzollern und Oranier, sondern auch aus der Tradition der Pharaonen, der römischen Kaiser und des Sonnenkönigtums Ludwigs XIV. legitimierte.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung einer Öko-Checkliste für die Verbesserung von Schiabfahrten im Hinblick auf ihre Umwelteinflüsse
Hans-Peter Schroll, Christof Corazza
Überprüfung einer Öko-Checkliste für die Verbesserung von Schiabfahrten im Hinblick auf ihre Umwelteinflüsse
Bauforschung, Band T 2311
1989, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt "Überprüfung einer Öko-Checkliste für die Verbesserung von Skiabfahrten in Hinblick auf ihre Umwelteinflüsse" wurde vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit der Anstalt für Landschaftspflege durchgeführt. Als Grundlage für dieses Überprüfungsverfahren diente eine auf die Überprüfung von bestehenden Skisportanlagen adaptierte "Öko-Checkliste", in die das auf dem Gebiet der Skipistenökologie derzeit vorhandene Basiswissen eingebracht wurde. Damit soll eine rasche und gezielte Erhebung der Schäden durch Skierschließungen und daraus resultierend deren Sanierung erreicht werden. Als Ergebnis wurden Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Pistenstandards erarbeitet, um schwerwiegenden, langfristigen Schäden an der Umwelt vorzubeugen. Das Skigebiet "Christlum" in Achenkirch wurde als Projektgebiet ausgewählt. Zusätzlich wurden Erfahrungen aus verschiedenen Gebieten mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen berücksichtigt. Eine Anforderung an die "Öko-Checkliste" ist neben vollständiger Erfassung der Auswirkungen und Maßnahmenorientierung die rasche Durchführbarkeit der Überprüfung. Sieht man von den in Einzelfällen notwendigen Detailuntersuchungen ab, so läßt diese Checkliste eine relativ einfache und rasche Überprüfung von bestehenden Skigebieten zu. Voraussetzung ist ein entsprechend geschultes und erfahrenes Überprüfungspersonal. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Petrow, Constanze A.
Social Scale. Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Käpplinger, Claus
Mauerpark, Berlin. Ein resilienter Raum für die res publica
Architektur Aktuell, 2021

Stadtpark auf einer ehemaligen Deponie - BUGA 2025 in Rostock
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Fischer, Danielle
Langer Park im Fluss
Tec 21, 2020
Ando, Tadao
Guerriglia verde
Domus, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler