Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dichte und grüne Städte: One Central Park in Sydney, Australien. Vertikale Grünflächen - ein internationales Forschungsprojekt.


Schröpfer, Thomas
Artikel aus: Stadt + Grün : das Gartenamt
ISSN: 0948-9770
(Deutschland):
Jg.70, Nr. 2, 2021
S.11-16, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 911; ZLB Kws 125 ZB 6810


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://stadtundgruen.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Bebauung, Bebauungsdichte, Städtebau, Stadtökologie, Stadtgrün, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Ökosystem, Green Building, Bepflanzung, Masterplan, Stadtklima, building development, building density, town planning, urban ecology, urban green, facade planting, roof planting, ecosystem, Green Building, planting,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Dense + Green Cities
Thomas Schröpfer
Dense + Green Cities
Architecture as Urban Ecosystem
2020, 320 S., 200 col. img., 100 b/w and 60 col. ld. 300 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
The emergent understanding of the building and the city as ecological systems immediately raises the question of their interaction. In which ways does a "green building" contribute to the ecology of its surroundings? And how can ecologically designed urban districts, with their green and blue networks, link up with the elements and technologies of building design? These are questions of concept, of planning, of design and not least of experience. All these dimensions of "green building" are investigated in this book with substantial essays and benchmark case studies, in a collaboration of a research team with internationally renowned architects, urbanists and landscape designers ? in an effort to understand and evaluate some of the most recent and innovative Dense+Green Cities in Asia, the Americas and Europe.


Standardstädte
Ernst May, Thomas Flierl
Standardstädte
Edition Suhrkamp
Ernst May in der Sowjetunion 1930-1933. Texte und Dokumente
2012, 552 S., m. 41 Abb. 178 mm, Softcover
Suhrkamp
 
 
Sowjetunion, Sommer 1930. Im ganzen Land entstehen neue Industriestandorte, die Regierung engagiert den Architekten Ernst May. Mit seiner "Brigade" ausländischer Spezialisten (darunter Margarete Schütte-Lihotzky, die Erfinderin der "Frankfurter Küche") soll er in großem Maßstab neue Arbeiterstädte errichten. Voller Enthusiasmus macht sich May an die Arbeit, plant "Standardstädte" und Typenbauten. Doch dann gerät er zwischen die Fronten von Modernisten und stalinistischen Historisten. Seine Hoffnung auf eine egalitäre und funktionale Moderne zerbricht. Der Autor hat die Texte gesammelt, die in diesen Jahren von und über Ernst May erschienen. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente zur Situation Mays. Gestützt auf neue Archivfunde, erhellt er erstmals seine tatsächliche Stellung im sowjetischen Städtebau, die Hintergründe seiner Ablösung und seine zunehmende Distanz gegenüber dem sowjetischen Experiment.


Energetische Quartiersplanung
Heike Erhorn-Kluttig, Reinhard Jank, Ludger Schrempf, Armand Dütz, Friedrun Rumpel, Johannes Schrade, Hans Erhorn, Carsten Beier, Christina Sager, Dietrich Schmidt
Energetische Quartiersplanung
Methoden - Technologien - Praxisbeispiele
2011, 326 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Städtische Siedlungsräume bieten viele Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt. Das Fachbuch fasst vorhandene Grundlagen für kommunale Energievorsorgungskonzepte, die Technologien im Gebäudebereich sowie unterschiedliche Energieversorgungsarten zusammen. Kennzahlen und Bewertungskriterien sind übersichtlich aufgelistet. Unterstützung bekommt der Planer mit der Erläuterung von Siedlungstypologien, Planungswerkzeugen und Rahmenbedingungen wie gesetzliche Anforderungen. Dabei werden insbesondere die Bestandteile der EnEff:Stadt hervorgehoben. Zusätzliche beispielhafte Projekte wurden aus nationalen und internationalen Vorhaben ausgewählt und beschrieben.


Planungsrechtliche Fragen des Baus von Großsportanlagen
Sebastian Rotter
Planungsrechtliche Fragen des Baus von Großsportanlagen
Beiträge zum Sportrecht, Band 34
unter besonderer Berücksichtigung der Arenen in Gelsenkirchen, Mönchengladbach und München. Dissertationsschrift
2011, 315 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Entscheidung der FIFA im Jahr 2000, die Ausrichtung der Fußball-WM 2006 an Deutschland zu vergeben, war für den Bau und Ausbau von Großsportanlagen der entscheidende Impuls. Das Werk unternimmt es erstmalig, am Beispiel der Arenen in Gelsenkirchen, Mönchengladbach und München das gesamte öffentlich-rechtliche Rechtsregime solcher baulichen Großvorhaben darzustellen, zu analysieren und nicht zuletzt die Frage zu beantworten, ob das derzeitige Planungsrecht geeignet ist, eine schnelle, effektive und ausgewogene Planung von Großsportanlagen zu gewährleisten. Zunächst erfolgt eine Erörterung der planungsrechtlichen Aspekte von Großsportanlagen im Allgemeinen. In diesem Abschnitt werden die theoretischen und gesetzlichen Grundlagen jedweder Planung von Großsportanlagen unter eingehender Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur behandelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Darlegung auf der kommunalen Bauleitplanung und der Bedeutung der Sportanlagenlärmschutzverordnung. Anschließend werden die in der Praxis und zwar exemplarisch beim Bau der Arenen in Gelsenkirchen, Mönchengladbach und München aufgeworfenen planungsrechtlichen Fragen umfassend dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit sich das Planungsrecht in der praktischen Umsetzung bewährt hat. In einem abschließenden Schritt werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst und die Grundfragestellung beantwortet. Ausblickend werden dann noch Lösungen und Vorschläge de lege ferenda erarbeitet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete. Potenzielle Auswirkungen auf Kosten und Nutzen der Bauwerke - Ökologische Festsetzungen und Kosten
Hans-Thomas Damm
Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete. Potenzielle Auswirkungen auf Kosten und Nutzen der Bauwerke - Ökologische Festsetzungen und Kosten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2417
2002, 121 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ökologische Festsetzungen im Bebauungsplan verursachen - in Abhängigkeit ihres Anforderungsniveaus - Mehrkosten bei der Umsetzung des Bauvorhabens. Analysiert werden die Art und die Häufigkeit ökologisch orientierter Festsetzungen. Erforscht wird die Kostenwirksamkeit der verschiedenen Anforderungen - sowohl hinsichtlich einzelner Maßnahmen als auch bezogen auf das Bauwerk und die Außenanlagen insgesamt. Hieraus lassen sich kostensparende und kostensteigernde Potenziale von ökologischen Festsetzungen ableiten - ein Beitrag zur Optimierung der Planungsprozesse und damit zur Erzielung praktikabler, bauplanerisch und konstruktiv sinnvoller Lösungen. Mit Hilfe der ermittelten Mehrkosten-Werte in EUR pro Quadratmeter Wohnfläche kann abgeschätzt werden, welche finanzielle Belastung zumutbar ist. Die erarbeiteten Tabellen und Auswertungen unterstützen die kosten- und nutzungsgerechte Auswahl ökologischer Festlegungen im Bebauungsplan. Die Bewertung des ökologischen Nutzens orientiert sich an den jeweiligen örtlichen Voraussetzungen und wird in Abhängigkeit der projektspezifischen Rahmenbedingungen qualitativ gewichtet. Geschaffen wurde eine systematische Arbeitshilfe für den kommunalen Gebrauch, welche einfach modifizierbar ist und es gestattet, bereits im frühen Stadium Festlegungsvarianten gegeneinander abzuwägen.


Grundlagen und Möglichkeiten der Anwendung des ökologischen Bauens im Wohnungsbau
Herbert Menkhoff, Erich Brocher, Wilfried Zapke, Klaus Bade, Karl Deters, Ferdinand Blomensaht, Horst Friedrich
Grundlagen und Möglichkeiten der Anwendung des ökologischen Bauens im Wohnungsbau
1988, 182 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Grundlagen für ein umweltschonendes, also ökologisches Bauen, müssen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen gelegt und umgesetzt werden. Wie die Beispiele zeigen, besteht hier die Möglichkeit, die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Das vorhandene rechtliche Instrumentarium für die Durchsetzung entsprechender Forderungen reicht nach den derzeitigen Erfahrungen aus. Neben der Aufstellung neuer Bebauungspläne mit ökologischen Schwerpunkten zeichnet sich in verstärktem Maße die Änderung vorhandener rechtskräftiger Bebauungspläne bzw. von Teilflächen aus den 60er und 70er Jahren ab, um auf diesen ökologisch orientierte Hausgruppen zu errichten. Gute Erfolge bei der Realisierung ökologisch orientierter Siedlungen wurden dort erreicht, wo vorgegebene Rahmenbedingungen phantasievoll von Architekten ausgefüllt und durch privatrechtliche Vereinbarungen zwischen den Bauherren ergänzt wurden. Es hat sich auch gezeigt, daß derartige Wohnsiedlungen von den Bauherren mitgetragen werden müssen, da ökologische Maßnahmen nicht nur das Bauen, sondern auch das Bewohnen und Instandhalten der Siedlungen vor allem auch des Wohnumfeldes beinhalten. Besonders gute Lösungen wurden bei Objekten erzielt, bei denen für einzelne Siedlungsbereiche Erschließung, Bebauung, Hochbauplanung und Freiraumgestaltung in einer Hand lagen. (-y-)


Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Zweiter Ergebnisbericht
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Zweiter Ergebnisbericht
1980, 70 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Erster Ergebnisbericht
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Erster Ergebnisbericht
1976, 141 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau Esslingen-Zollberg Sued
Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau Esslingen-Zollberg Sued
1976, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Saiger, Magdalena
Raumkollisionen: Die Alte Messe (Staro Sajmi?te) in Belgrad als disparater urbaner Raum.
Forum Stadt, 2021
Rieger, Wolfgang
Normenkontrollanträge von Umweltvereinigungen gegen Bebauungspläne
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Kurz, Edda
Innenentwicklung mit Profil - Instrumente für mehr Bauqualität.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Reidt, Olaf
Der Bebauungsplan zur Festsetzung von Flächen für den sozialen Wohnungsbau. Anmerkungen und offene Fragen zu dem geplanten § 9 Abs. 2d BauGB
Baurecht, 2021
Schröpfer, Thomas
Dichte und grüne Städte: One Central Park in Sydney, Australien. Vertikale Grünflächen - ein internationales Forschungsprojekt. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler