Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die aktualisierte TRBS 2121-4 "Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Ausnahmsweises Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln"


Rahming, Hendrikje; Schulze, Joachim
Artikel aus: Bauportal
ISSN: 1866-0207
Jg.131, Nr.5, 2019
S.36-37, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1222


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.bgbau.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Technische Regel, Betriebssicherheit, Verordnung, Absturz, Kran, Hebezeug, Flurförderzeug, technical rule, operational safety, instruction, waterfall, crane, lifting appliance, mobile handling equipment, Gefährdung, Arbeitsmittel, Neufassung, Beurteilung, Arbeitskorb, Anwendungsbereich, Personenaufnahmemittel, Stand der Technik, Geschwindigkeit, Betriebsanweisung, Unterweisung, Prüfung, endangering, work equipment, revised form, judgment, working basket, field of scope, passenger transportation vehicles, state-of-the-art, velocity, instruction book, instruction,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen
Marco Wach
Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen
Aus Forschung und Praxis, Band 18
2018, 273 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Die Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements in die Unternehmensführung erfährt in vielen Wirtschaftsbereichen bereits eine große Resonanz. Neben den originären ökonomischen Zielstellungen werden bei der Anwendung des Nachhaltigkeitsmanagements ökologische und soziale Prämissen in die Unternehmensstrategie integriert. In der Baubranche, geprägt durch kleine und mittlere Unternehmen, haben sich diese Ansätze noch nicht so stark durchgesetzt. In dem Buch wird die Anwendung des Nachhaltigkeitsmanagements in Bauunternehmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt behandelt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung von ökologischen und sozialen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements in der Unternehmensführung. Mittels empirischer Untersuchungen werden die Perspektiven der Geschäftsführung und der Mitarbeiter analysiert und gegenübergestellt. Darüber hinaus wird im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements die Retention analysiert. Hierbei werden Einflussfaktoren auf die Intention der gewerblichen und angestellten Mitarbeiter, im Unternehmen zu verbleiben, differenziert ermittelt.


Immobilienbewertung im Bild
Evelyn Hendreich, Ursel Schäfer, Matthias Pagel
Immobilienbewertung im Bild
Rudolf Müller Architektur
ImmoWertV praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
2018, 139 S., 50 schw.-w. Abb. 80 Ill. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Das Fachbuch bietet einen fundierten Einstieg in das Thema "Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke". Die Autoren erläutern die Grundlage zur Wertermittlung - die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) - anschaulich in Wort und Bild. Dabei wird die korrekte Anwendung der ImmoWertV leicht verständlich. Anfängliche Hürden auf dem Weg in die Sachverständigentätigkeit können so leichter überwunden werden. Die notwendigen Unterlagen zur Gutachtenerstattung werden aufgeführt und ihre Bedeutung für die Wertermittlung erläutert. Ebenso werden Themen wie die Durchführung des Ortstermins und die Gliederung eines Gutachtens erläutert. Im zweiten Teil werden die in der ImmoWertV normierten Verfahren (Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren) ausführlich vorgestellt und deren praktische Anwendung gezeigt. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung anhand nachvollziehbarer Szenarien und Rechenbeispiele wird die praktische Anwendung deutlich. Das geplante Fachbuch unterstützt so Architekten und weitere mit der Bewertung befasste Fachleute auf dem Weg zum Sachverständigen, aber auch bei der kompetenten Beratung des Bauherrn mit einem fundierten Einstieg in die Grundlagen und die Methodik der Bewertungsverfahren.


Nachträge beim Bauvertrag
Dirk Reister
Nachträge beim Bauvertrag
4., Aufl.
2018, 684 S., 246 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Die Auseinandersetzung mit Nachträgen beim Bauvertrag kostet in der täglichen Praxis viel Zeit und ist oft hochkomplex. Ziel des Buches ist es, den am Bauen Beteiligten einen realisierbaren Leitfaden für ein lösungsorientiertes Handling zum Thema Nachtragsmanagement zu geben. Zur Verdeutlichung der jeweiligen Themen dienen zahlreiche Abbildungen und Beispiele.


Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Dietmar Goldammer
Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro
2., Aufl.
2017, IX, 150 S., 38 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Insbesondere kleinere Architektur- und Ingenieurbüros haben einer umfassenden Studie zufolge wirtschaftliche Schwierigkeiten. Um dem abzuhelfen, ist es erforderlich, die Büros konsequenter als bisher nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu führen. Dazu gehören eine betriebswirtschaftliche Rechnungslegung mit Hilfe von Kennzahlen, ein branchengerechtes Controllingsystem, Zeiterfassung und individuelle Stundensatzkalkulation sowie ein besseres Marketing. Eine Hilfestellung hierbei stellt das Fachbuch dar, welches das Basiswissen der Betriebswirtschaft vermittelt und den Planer befähigt, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, erfolgreich zu kommunizieren, Mitarbeiter zu führen, Chancen und Risiken zu erkennen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg seines Büros sicherzustellen.


Risikomanagement
Wilfried Hoffmann
Risikomanagement
DVP Projektmanagement
Kurzanleitung Heft 4
2., Aufl.
2017, xiii, 77 S., 11 SW-Abb., 27 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Buch erläutert übersichtlich, was sich hinter dem Begriff "Risikomanagement" verbirgt. Es liefert zudem Handlungsempfehlungen und -anleitungen. Bauprojekte werden von unterschiedlichen Risiken begleitet, die sich auf die gesteckten Ziele auswirken können. Um die zu Projektbeginn definierten Ziele am Ende des Projekts auch wirklich zu erreichen, sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Eine zielführende Entscheidung kann jedoch nur dann mit großer Sicherheit getroffen werden, wenn alle Abhängigkeiten bekannt sind. Sind den Projektbeteiligten diese Abhängigkeiten unbekannt, bestehen Unsicherheiten, die sich aus einem Anteil Ungewissheit (Wagnis) und einem Anteil Risiken zusammensetzen. Die Risiken lassen sich je nach Ausprägung als Gefahren (negative Zielerreichung) oder aber als Chancen (positive Zielabweichung) darstellen. Ein im Projekt etabliertes Risikomanagement hilft, die immanenten Risiken maßgeblich zu minimieren. Es kann die negativen Abweichungen in den Projektprozessen optimieren und einen Mittelweg zwischen Gefahren und Chancen austarieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Brian Klusmann, Carla Pütz, Michael Zibell
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung der Methode BIM steht derzeit im Fokus der Digitalisierung der Baubranche. Um die Effizienz der Bauwirtschaft zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen zu stärken, ist die Anwendung der Methode BIM über die Planung hinaus auch während der Bauausführung unabdingbar. Insbesondere KMU, die 99% der Bauunternehmen ausmachen, müssen mit der Methode vertraut gemacht werden, um eine durchgängige Anwendung zu ermöglichen. Eine Umfrage unter KMU der Baubranche zeigte, dass die größten Hemmnisse bei der Anwendung der Methode BIM die Kosten für die Anschaffung von Software und die Schulung von Mitarbeitern sowie der hierfür benötigte Zeitfaktor sind. Bei der Umsetzung des Datenviewers wurden diese Aspekte berücksichtigt. KMU können mit Hilfe des Datenviewers Informationen für ihr Gewerk aus einem Datenmodell erhalten ohne selber ein Softwareprodukt kaufen zu müssen. Die Informationen werden gewerkespezifisch vorgefiltert und können in die gewohnten Programme der KMU exportiert werden. Eine Weiterentwicklung des Demonstrators zu einer marktreifen Lösung kann KMU die Arbeit mit der Methode BIM deutlich erleichtern.


Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Andreas Blum
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des IÖR-Workshops wurden vorliegende konzeptionelle Ansätze und Erfahrungen zu Hintergründen und Rahmenbedingungen einer Adaption von Umweltmanagementsystemen für das Bauwesen zusammengetragen. Es wurden die Anforderungen an praktikable Umweltmanagementsysteme im Bauwesen diskutiert. Im Bericht sind sowohl Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops wiedergegeben als auch erweiternde und ergänzende Beiträge weiterer Expertinnen und Experten. Der Band gliedert sich in drei Abschnitte: 1. Eher theoretische Beiträge zu konzeptionellen und instrumentellen Grundlagen des Umweltmanagements im Bauwesen; 2. Beiträge zu Ansätzen einer praktischen Umsetzung und bereits vorliegenden Praxiserfahrungen; 3. Ergänzende Beiträge und Erfahrungen aus angrenzenden Bereichen. Eine Zusammenfassung der Diskussion sowie einen Überblick zu den Anforderungen an Umweltmanagementsysteme im Bauwesen bietet die im Anhang aufgenommene Dokumentation des Workshops.


Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
G. Dressel, K.M. Dressel
Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
Bau- und Wohnforschung
1985, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgehend von den Zielen und Aufgaben der Bauforschung, dem Stand der Zielerreichung bzw. Aufgabenerfuellung, die u.a. auch die Ergebnisse einer Befragung von 54 Bauunternehmen zu den nachfolgend aufgefuehrten Forschungsthemengruppen enthalten (Bautechnik, Rationalisierungsmassnahmen, Bauplanung / Arbeitsvorbereitung, Altbaumodernisierung und -sanierung, Arbeitsbedingungen und Umwelteinfluesse, Strukturanalyse und Marktanpassung), werden die Probleme bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen bei Forschern und in den Bauunternehmen analysiert. Ziel des vorliegenden Forschungsberichtes ist die Darstellung von Loesungsvorschlaegen zur Verbesserung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in den Bauunternehmen, wobei angesichts der konjunkturellen Lage der Unternehmen bauwirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt des Interesses stehen bzw. Forschungen die mittelfristig in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt, Marktteilnahme, Logistik, Produktion, Finanzierung, Management und Organisation sowie Baurecht Loesungen anbieten. (roe)


Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
1976, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schilling, Rainer
Auftraggeber pleite: Ist der Werklohn verloren? GaLaBau und Recht: Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2019
Schilling, Rainer
Was tun, wenn beauftragte Leistungen vom Auftraggeber nicht abgerufen werden? GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2019
Winkler, Lucas
GaLaBau 4.0. Lösungsansätze für die digitale Transformation
Neue Landschaft, 2019
Steiner, Susanne
Arbeitsgemeinschaften im Garten- und Landschaftsbau
Neue Landschaft, 2019
Schilling, Rainer
Gerichtliches selbständiges Beweisverfahren für GaLa Bau-Arbeiten. GalaBau und Recht: Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum