Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Beulkugel. Eine Symbiose von Mechanik und Geometrie
Pavlicek, Stefan
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2016, VI,122 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://repositum.tuwien.ac.at]
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf einer neuartigen Symbiose von Festkörpermechanik und sphärischer Geometrie, mittels der die Änderung des Anteils der -Nicht- Membran- Energie an der Verzerrungsenergie im Vorbeulbereich elastischer Strukturen quantifiziert und illustriert wird. Der Zenitwinkel eines beliebigen Punktes auf der Oberfläche des Oktanten einer Einheitskugel - der Einfachheit halber als Beulkugel bezeichnet - steht zu diesem Energieverhältnis in Beziehung. Der Azimutwinkel dieses Punkts wird mit Hilfe des sogenannten konsistent linearisierten Eigenwertproblems bestimmt, das mittels der Methode der Finiten Elemente gelöst wird. Sein Wert an der Stabilitätsgrenze hängt von den -Nicht-Membran- Verformungen und der Steifigkeit der Struktur unmittelbar vor dem Stabilitätsverlust ab. Für den Grenzfall des Beulens aus einem reinen Membranspannungszustand degeneriert die durch den Zenit- und den Azimutwinkel der einzelnen Kurvenpunkte definierte Flächenkurve zu einem Punkt, für den beide Kugelkoordinaten denWert Null annehmen. Für alle anderen Spannungszustände nimmt der Azimutwinkel mit der proportional steigenden Belastung zu. Das konsistent linearisierte Eigenwertproblem bildet den Ausgangspunkt für eine Hypothese für den Anteil der -Nicht-Membran- Energie an der Verzerrungsenergie. Dieser Anteil wird durch Einbettung mehrerer Routinen in die Software MSC.MARC auf konventionelle Weise berechnet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem das Konzept der Beulkugel vorgestellt wird, und in einen numerischen Teil, in dem ausführlich auf die numerische Implementierung eingegangen wird und numerische Beispiele vorgestellt werden. Durch Interaktion der kommerziellen FE Software MSC.MARC mit der Software MATLAB werden die benötigten Ableitungen der globalen Tangentensteifigkeitsmatrix nach einem dimensionslosen Lastparameter ermittelt. Die Verbesserung der Genauigkeit der Lösung des erwähnten linearen Eigenwertproblems erfolgt auf iterative Weise. Eine weitere Steigerung dieser Genauigkeit resultiert aus der Untersuchung der numerischen Präzision der Ausgabewerte von MSC.MARC. Eine Automatisierung der interagierenden Algorithmen von MSC.MARC wird mit Hilfe der Software PYTHON erreicht. Die umfassende numerische Untersuchung besteht aus mehreren Beispielen. Das erste Beispiel betrifft den von einem reinen Membranspannungszustand ausgehenden Stabilitätsverlust. Das zweite Beispiel bezieht sich auf den von einem reinen Biegespannungszustand ausgehenden Stabilitätsverlust. Die weiteren Beispiele sind durch den von einem allgemeinen Spannungszustand ausgehenden Stabilitätsverlust gekennzeichnet. Die praktische Zielsetzung des dieser Arbeit zugrunde liegenden Forschungsprojekts besteht in der Untersuchung des Einflusses des Anteils der -Nicht-Membran- Energie an der Verzerrungsenergie vor der Stabilitätsgrenze auf das anfängliche Nachbeulverhalten elastischer Strukturen. Diese Untersuchung ist allerdings nicht Gegenstand der vorliegenden Abhandlung.
Technische Mechanik, Beulen, Festkörpermechanik, Finite-Elemente-Berechnung, Kugel, Spannungszustand, Dissertation, engineering mechanics, buckling(plate), solid mechanics, finite element calculation, globe, stress state,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten Schalentragwerken. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2947
2001, 219 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2929
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenz-(b/t)-Verhältnisse in Abhängigkeit der Belastung unter besonderer Berücksichtigung von Imperfektionen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2952
2000, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen - Beulnachweise bei Beplankungen von Tafelelementen und bei Verbundträgern mit Plattenstegen
Bauforschung, Band T 2776
1997, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wölbkrafttorsion an einzelligen schlanken Kastenquerschnitten. Analyse des Beultragverhaltens und vereinfachter Nachweis
Stahlbau, 2020
Nascimento, Sergio Marcelo de Deus; Oliveira Pedro, Jose J.; Biscaya Semedo Pereira da Graca, Andre Filipe
Web buckling of high-strength steel plate girders induced by bending curvature
Steel Construction, 2020
Unterweger, Harald; Ecker, Alexander
Steel-lined pressure shafts - appropriate design for external pressure
Steel Construction, 2020
Pourostad, Vahid; Heidt, Matthias; Knödel, Peter; Kuhlmann, Ulrike; Ummenhofer, Thomas
Über den Einfluss der Torsionssteifigkeit von Längssteifen bei Beulfeldern unter biaxialen Druckspannungen
Stahlbau, 2020
Timmers, Ralph; Schwienbacher, Manuel; Lener, Gerhard
Untersuchungen zur Interpretation des Beulnachweises nach der Methode der reduzierten Spannungen
Stahlbau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler