Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Bodenrenten den Gemeinden - Aufruf "Grundsteuer: Zeitgemäß!"
Autor: Kriese, Ulrich
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Seiten: 401-415
2019
Gemeinde, Grundbesitz, Öffentliches Eigentum, Privateigentum, Bodenwert, Grundstückswert, Bodenrente, Grundsteuer, Bodenwertsteuer, municipality, real estate, pulic property, private property, land value, property value, land value, land tax,

Hrsg.: Brigitta Gerber, Ulrich Kriese
2019, 432 S., 23 cm, Softcover
Rüffer & Rub
ISBN 978-3-906304-50-2
Inhalt
Ein beträchtlicher Teil der Bodenfläche gehört der öffentlichen Hand, also den BürgerInnen. Jedoch wird der Druck von Großinvestoren, auch aus dem Ausland, immer größer - Boden ist begehrt, wertsicher und nicht vermehrbar. Aus der Perspektive von mehr als 30 AutorInnen beleuchtet das Sammelwerk die "Bodenfrage" und bietet eine Handreichung für Akteure in Städten, Gemeinden und Zivilgesellschaft. Wichtige Themen sind das städtische Bodenmanagement, das (Erb-)Baurecht und der gemeinnützige Wohnungsbau.
Verfügbare Formate
Gemeinde, Grundbesitz, Öffentliches Eigentum, Privateigentum, Bodenwert, Grundstückswert, Bodenrente, Grundsteuer, Bodenwertsteuer, municipality, real estate, pulic property, private property, land value, property value, land value, land tax, Bodenrecht, Baurecht, Bodenpolitik, Bodeneigentum, Liegenschaftspolitik, Wohnungspolitik, Gemeinnützige Wohnungswirtschaft, Erbbaurecht, Gemeinwohl, Bürgerbeteiligung, Zivilgesellschaft,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Social Engineering" mittels kommunaler Erbbaurechte 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Bauer, Lilli; Bauer, Werner T.
Von der Mietskaserne zum Gemeindebau - Wert und Stellenwert des kommunalen Wohnbaus im Roten Wien 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Zahn, Uwe; Girschweiler, Heinz; Kriese, Ulrich; Schmid, Peter; Wiesmann, Matthias
Elemente eines fairen Baurechtsvertrags zwischen Gemeinden und gemeinnützigen Wohnbauträgern 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Furer, Hans
Die Basler Mehrwertabgabe - ein Modell macht Schule 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Kriese, Ulrich
Die Bodenrenten den Gemeinden - Aufruf "Grundsteuer: Zeitgemäß!" 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Herbster, Andreas
Wohnbaugenossenschaften als Baurechtsnehmer - der Basler partnerschaftliche Baurechtsvertrag Plus 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Walder, Felix
Das Baurecht unter der Lupe - eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Prantl, Heribert
Herausforderungen der öffentlichen Liegenschaftspolitik in der wachsenden Stadt 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten.
Bock, Friederike; Nagel, Matthias
Warum das Erbbaurecht für breite Bevölkerungsschichten interessant ist - das Beispiel Klosterkammer Hannover 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Löhr, Dirk
Der Boden ist endlich - Landvergabe im (Erb-)Baurecht 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
2020, 216 S., 2 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Archplus
Politics of Space and Data
2020, 240 p. S., 350 col. ill. 297 x 237 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik
Die Wirksamkeit von bodenpolitischen Instrumenten anhand von Lebensmittel-Discountern
2019, xiv, 521 S., 16 SW-Abb., 28 Farbabb. 254 mm, Softcover
Springer
Theoretische Aspekte des Bodenschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 488
Neuausg.
1986, VI, 268 S., 148 x 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2981
2002, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kooperative Wohnbaulandentwicklung. Starkes Mittel gegen Wachstumsschmerzen.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2021
Hunziker, Christian
Streit ums Erbbaurecht. Bau von günstigen Wohnungen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Pirzer, Amrei; Wiegandt, Claus-C.
Kommunale Baulandmodelle in der Praxis. Der Beitrag zum geförderten Wohnungsbau in deutschen Großstädten.
Raumplanung, 2020
Eichstädt-Bohlig, Franziska
Transparenz im Investorendschungel? Geldwäschegesetz und Immobilienhandel.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Daldrup, Bernhard; Pferschy, Philipp
Pro und Kontra: Ist der Einsatz kommunaler Vorkaufsrechte bei Gewerbeflächen sinnvoll?
Immobilien & Finanzierung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler