Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die Chemischen Institute auf dem Campus Riedberg


Autor: Sturm, Philipp
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seiten: 178-185
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Campus, Institutsgebäude, Städtebauliche Anlage, Erschließung, Systembauweise, Hochschulbau, Gebäudebeschreibung, Erneuerung, Literaturangabe, campus, institute building, building complex arrangement, development, system construction method, university construction, building description, renewal,
 
aus dem Buch
Buch: Architekturführer Frankfurt 1970-1979
Architekturführer Frankfurt 1970-1979
Hrsg.: Freunde Frankfurts e.V., Frankfurt/Main; Wilhelm E. Opatz
2018, 224  S., farbige Abbildungen. 246 x 214 mm, Softcover
Junius Verlag
ISBN 978-3-88506-814-3

Inhalt

Wie die beiden 2014 und 2016 erschienenen Bände über die Frankfurter Architektur der 1950er und 1960er Jahre stellt "Frankfurt 1970-1979" zehn sehenswerte Bauten von außergewöhnlicher Qualität vor - als Bonus ergänzt durch zwei weitere Highlights der Dekade und einen Nachruf auf die ehemalige Deutsche Bank Zentrale. Neben den die Frankfurter Skyline prägenden Hochhäusern werden luxuriöse Wohnanlagen, Privathäuser und das streng bewachte Verwaltungsgebäude der Deutschen Bundesbank vorgestellt. Zu den Bauten gehören außerdem eine - nur den aus der Luft Anreisenden bekannte - gigantische Halle der Deutschen Lufthansa, das von Egon Eiermann entworfene heimliche Wahrzeichen der Stadt und ein frühes Beispiel des derzeit so beliebten "Green Building". Bekannte Architekten, Kunsthistoriker, Musikjournalisten und Designtheoretiker erweitern mit ihren Essays den Blick auf das Jahrzehnt nach dem Nachkriegsboom. Eingeleitet mit einem Vorwort der Architekturkritikerin Ingeborg Flagge, wird die Zeitreise weiterhin von dem Frankfurter Fotografen Georg Dörr begleitet, der den Nahblick auf die raue, brutalistische und doch häufig sehr elegante Architektur des dritten Nachkriegsjahrzehnt richtet.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 44.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Campus, Institutsgebäude, Städtebauliche Anlage, Erschließung, Systembauweise, Hochschulbau, Gebäudebeschreibung, Erneuerung, Literaturangabe, campus, institute building, building complex arrangement, development, system construction method, university construction, building description, renewal, Siebziger Jahre, Architekturgeschichte, Großstadt, Stadtgeschichte, Baugeschichte, Bauaufgabe, Bautyp, Beispielsammlung, Soziokultur, Hangar, Einfamilienhaus, Hochhaus, Bürogebäude, Wohnanlage, Bürozentrum, Reform, Lebensqualität, Bürgernähe, Wohnheim, Krankenhaus, Ökologie, Hochschulgebäude, Siedlungsbau, Trabantenstadt, Brutalismus,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seib, Adrian
Olivetti-Türme. Egon Eiermann, Lyoner Straße 34, 60528 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Pethig, Lorena
Es war einmal kein Denkmal. Der erste Turm der Deutschen Bank 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Wohnanlage Leuchte. Rainer Greiff, Falk Schien. Leuchte 60-90, 60388 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Hero, Caroline
Frankfurter Büro Center (FBC). Richard Heil. Mainzer Landstraße 46, 60325 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Sonnenring. Günther Balser. Mailänder Straße 1-15, 60598 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Dresdner-Bank-Hochhaus. ABB Architekten Hanig, Scheid, Schmidt. Jürgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Haus Behrens. Till Behrens. Am Treutengraben 25, 60477 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Lufthansa-Hangar V. ABB Architektenbüro Beckert + Becker. Frankfurt Airport, 60547 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
King, Luise
Die Reformphase. Frankfurts dritter Aufbruch im Bemühen um eine bürgernahe, lebenswerte Stadt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
City-Haus I. Johannes Krahn, mit Richard Heil. Platz der Republik 6, 60325 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Deutsche Bundesbank. ABB Architektenbüro Beckert + Becker, Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Haus Hanne. Ulrich Beck. Niedwiesenstraße 127, 60431 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Sturm, Philipp
Die Chemischen Institute auf dem Campus Riedberg 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Personalwohnheim des Hospitals zum Heiligen Geist. Teuto Rocholl, 1974 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Haus am Park. Nägele, Hofmann, Tiedemann, 1977 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

4. Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
4. Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 41
Vergleichende Perspektiven von Modellen der Moderne
2021, 340 S., Abbildungen. 25.5 cm, Softcover
Dölling & Galitz
 
 
Fritz Schumacher und Gustav Oelsner prägten maßgeblich den Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau zwischen 1918 und 1933, bevor sie durch die Nationalsozialisten zwangspensioniert wurden. Ihr Anliegen war die Reform der Großstadt durch gesunde Lebensbedingungen und bessere, aber bezahlbare Wohnungen. Die von ihnen initiierten Reformen waren eingebettet in einen Kontext von wohn- und lebensreformerischen Modellen, von sozialer Verantwortung, Gemeinschaftsgeist und Solidarität. Um sie umzusetzen, arbeiteten sie mit den herausragenden Architekten ihrer Zeit zusammen, u. a. Karl Schneider, Paul und Hermann Frank, Block und Hochfeld, Elingius und Schramm, Hermann Höger, Hans und Oskar Gerson und Friedrich Ostermeyer. In diesem Buch werden Fragen des Umgangs mit dem baukulturellen Erbe und die Zukunftsfähigkeit des Wohnungsbaus der 1920er Jahre erörtert. Die Beiträge umspannen die Vielfalt der baukulturellen Moderne in Wohnungsbau, Architektur, Freiraumplanung und Schulbau. Mit Beiträgen von: Olaf Bartels, Werner T. Bauer, Olaf Bey, Winfried Brenne, Heino Grunert, Monika Isler Binz, Michael Koch, Claus Kurzweg, Peter Michelis, Roger Popp, C. Julius Reinsberg, Gabriela Rembarz, Joachim Schnitter, Dirk Schubert, Cor Wagenaar und Anna Zülch.In Kooperation mit der Fritz-Schumacher-Gesellschaft e.V. und der Gustav-Oelsner-Gesellschaft e. V.


3. Teilband. Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus
Steffen Radlmaier, Siegfried Zelnhefer
3. Teilband. Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus
Mit hilfreichen Hinweisen für Besuche vor Ort
2021, 208 S., 210 mm, Softcover
ars vivendi
 
 
Kongresshalle, Zeppelintribüne, Große Straße - in keiner anderen Stadt zeugen bauliche Hinterlassenschaften so unübersehbar vom nationalsozialistischen Größenwahn wie in Nürnberg. Dieser aktualisierte und überarbeitete Band erklärt die frühere und gegenwärtige Nutzung der historischen Orte vom Reichsparteitagsgelände bis zu den Schauplätzen der "Nürnberger Prozesse", liefert Hintergründe, beleuchtet Reaktionen von Zeitgenossen und bietet alle nötigen Informationen, damit man sich selbst auf Spurensuche begeben kann.


Das Stadtbild und die Idee der Stadt in den städtebaulichen Diskursen der Nachkriegszeit
Andreas Kriege-Steffen
Das Stadtbild und die Idee der Stadt in den städtebaulichen Diskursen der Nachkriegszeit
Der 1952 veranstaltete Wettbewerb für die städtebauliche und architektonische Gestaltung des Zentrums und der Ost-West-Magistrale in Dresden
2020, 227 S., zahlr. Abb. s/w und farbig. 30.3 cm, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
 
 
Im September 1952 wird der Wettbewerb zur Gestaltung des Zentralen Platzes und der Ost-West-Magistrale in Dresden ausgelobt und damit ein wesentlicher, bisher jedoch wenig beachteter Grundstein für die Stadtgestaltung des heutigen Dresdens gelegt. Zugleich wird in der Bewertung der zeitgenössischen Planungen vielfach eine zentrale Steuerung mit wenigen Handlungsspielräumen für die beteiligten politischen Akteure und Architekten suggeriert. Dass dies jedoch in fallspezifischen Betrachtungen auf unterschiedlichen Ebenen widerlegt werden kann, wird mit dieser Untersuchung deutlich. So weist die Arbeit anhand der Analyse der Genese, des Verlaufs und weiteren Planungsfortschrittes dieses Wettbewerbs detailliert nach, welche Rolle das Stadtbild und die Idee der Stadt Dresdens innerhalb der städtebaulichen Planungen sowohl auf Seiten der Stadt Dresden als auch in den Entwürfen der beteiligten Architekten einnahmen. Durch die Auswertung zeitgenössischer und zum Teil bisher unberücksichtigter Quellen kommt der Autor zu überraschenden Ergebnissen. Damit leistet dieses Werk einen wichtigen Beitrag zur breiteren Rezeption der ostdeutschen Architektur- und Planungsgeschichte im Allgemeinen sowie zur Rezeption der städtebaulichen Planungen dieser Zeit für Dresden im Speziellen.


Ein neues Gesicht für Frankfurt
Leonie Köhren
Ein neues Gesicht für Frankfurt
Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert
2020, 528 S., 63 Farbabb. 241 mm, Hardcover
Books on Demand
 
 
Mit welchen Mitteln kann es gelingen, dass kriegszerstörte deutsche Städte auch noch Jahrzehnte nach Kriegsende zu einem identitätsstiftenden Stadtbild zurückfinden? Vor dem Hintergrund des 2018 vollendeten Wiederaufbaus der Frankfurter Altstadt erscheint diese Frage noch immer aktuell. Die lang vernachlässigte Architektur der Postmoderne kann in diesem Zusammenhang Perspektiven aufzeigen, deren Qualitäten bis heute unterschätzt werden. Ihre Bedeutung soll in dieser Studie anhand von ausgewählten Frankfurter Bauten der achtziger Jahre spezifiziert werden, denn das wohl eindrucksvollste Beispiel jener vielfältigen Baukultur besitzt die Stadt Frankfurt mit gleich einem ganzen Ensemble postmoderner Architektur.


Architekturführer Frankfurt 80-89
Architekturführer Frankfurt 80-89
2020, 208 S., farbige Abbildungen. 24.5 cm, Softcover
Junius Verlag
 
 
Der vierte Band der Reihe zur Frankfurter Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt wie schon die Bände über die 1950er bis 1970er Jahre zehn besondere Bauten der jüngeren Vergangenheit. Und wider Erwarten bietet die Frankfurter Architektur dieser Dekade eine große Bandbreite an qualitätvollen Gebäuden: von verspätet umgesetzten Planungen der 1970er Jahre über technoide Ingenieursentwürfe bis zur mit baukulturellen Zitaten gespickten Postmoderne sowie einem architektonischen Highlight aus dem Taunus, dem Speckgürtel der Stadt. Zu den unübersehbaren Zwillingstürmen der Deutschen Bank gesellen sich Museumsbauten, eine große Wohnanlage, Häuser für Kinder und für Studenten, in einem Haus wird jüdische Kultur gelebt, in einem anderen lässt sich der Flora beim Gedeihen zuschauen. Außerdem stellt ein damals noch am Anfang einer großen Karriere stehender Architekt seine visionären Entwürfe von einst vor, bekennt eine Architekturprofessorin ihre Liebe zu Möbeln eines großen Architekten, und ein in München lehrender Designprofessor beleuchtet die Designszene dieses in Gestaltungsfragen verkannten Jahrzehnts. Das Vorwort hat Ursula Kleefisch-Jobst, Generalkuratorin des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI), geschrieben, wieder dabei sind der Fotograf Georg Dörr und Adrian Seib, der die zehn ausgewählten Bauten ausführlich vorstellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bey, Olaf
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Kalff, Sabine
Back to the cellar. Underground urban spaces of fear and air warfare in Berlin, 1940-1945.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Høghøj, Mikkel (Herausgeber); Motyli?ska, Monika (Herausgeber)
Spaces of Fear - Angsträume. (Themenschwerpunkt)
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Menzel, Wieland
Dittelsdorf - ein Umgebinde-Guckkasten (kostenlos)
Der Holznagel, 2020
Heister, Hanns-Werner
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, "Gegendenkmale". Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler