Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Cottbus-Senftenberg, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (Herausgeber)

Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien


Ribbeck-Lampel, Juliane
Cottbus (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 343 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im planungswissenschaftlichen Kontext sind die Wirkzusammenhänge zwischen technologischen Entwicklungen und der Transformation von Raum- und Stadtstrukturen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick in die Vergangenheit bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert wurden diese auch zunehmend thematisiert. Verifizierte Untersuchungen, im Sinne einer analytischen Betrachtung und Überprüfung im realen-physischen Raum, und deren Ergebnisse zur Frage nach bislang eingetretenen stadträumlichen Ausprägungen der Digitalisierung fehlen jedoch. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu analysieren, welche stadträumlichen Ausprägungen die Digitalisierung bislang hervorgerufen hat. Als Untersuchungsgegenstand wird ein Teilsystem im Raummodell der europäischen Stadt herausgegriffen: der stationäre Einzelhandel. Die Arbeit nimmt dazu einen raumwissenschaftlichen Betrachtungsfokus ein, welcher um technologische und sozioökonomische Ansätze erweitert wird. Für den Zeitraum von Beginn der Industrialisierung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wird rückblickend analysiert, welche Veränderungen in der europäischen Stadt in Folge technologischer Entwicklungen nachvollziehbar sind. In der Zusammenstellung von stadträumlichen und funktionalen Veränderungen wird herausgearbeitet, wie sich diese auch auf den stationären Einzelhandel auswirkten. Die anknüpfende Untersuchung anhand von aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel erfolgt als explorative Vorgehensweise und mit einem eigens dafür entwickelten Methodenset. Mithilfe von Online-Newsportalen wurden für das Jahr 2018 Newsbeiträge als Übersicht zusammengetragen und zu zehn Themenfeldern synthetisiert. Eine inhaltliche Qualifizierung und Erweiterung dieser erfolgte durch Experteninterviews. Kriteriengestützt wurden darauf aufbauend vier Themenfelder ausgewählt und im Weiteren vertiefend untersucht. Bei diesen Themenfeldern handelt es sich um digitalisierte, stationäre Betriebsformate: Kleinflächenkonzepte, On-line-Pure-Player mit stationärem Geschäft, Verkäuferlose Geschäfte und Acceleratoren/Inkubatoren. Die Formate wurden hinsichtlich ihrer Charakteristika und stadtraum- bzw. ausprägungsspezifisch anhand konkreter Standorte auf drei Maßstabsebenen analysiert: Makroebene: Analyse in Bezug auf Stadttypen im Gesamtüberblick Deutschlands Mesoebene: vertiefende Standortanalyse im Gesamtüberblick Deutschlands und am Beispiel der Stadt Hamburg Mikroebene: objektbezogene Prüfung stadträumlicher Ausprägungen (am Beispiel der Stadt Hamburg) In der Verknüpfung der erarbeiteten Verständnisansätze, der Analysen und Untersuchungsergebnisse liefert die Arbeit Rückschlüsse auf stadträumliche Ausprägungen im stationären Einzelhandel in Folge der Digitalisierung.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtgestaltung, Stadtraum, Digitalisierung, Internet, Einzelhandel, Auswirkung, Informationstechnologie, Flächennutzungsplanung, Wirtschaftsgeographie, Standort, Regionalentwicklung, Raumanalyse, Großstadt, Kommunikationstechnologie, urban design, urban space, digitizing, retail trade, effect, information technology, land utilization planning, economic geography, location, regional development, regional analysis, large city,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Qualitative Integrationskriterien und Steuerung von Verträglichkeitsgutachten. DSSW-Leitfaden
Ralf M. Beckmann, Jürgen Lembcke, Ulrike von Schlippenbach, Torsten Wiemken
Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Qualitative Integrationskriterien und Steuerung von Verträglichkeitsgutachten. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 57
2008, 187 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Errichtung großflächiger Einzelhandelsansiedlungen, die vermehrt das Gesicht der Innenstädte prägen, ruft gleichermaßen Hoffnungen und Bedenken hervor und wird dementsprechend kontrovers diskutiert. So bieten Einkaufszentren zwar die Chance, neue Angebotsformen in der Innenstadt anzusiedeln, die innerstädtische Kaufkraftbindung zu erhöhen und den gesamten Einzelhandelsstandort Innenstadt gegenüber Konkurrenzstandorten - auch und gerade auf der Grünen Wiese - zu stärken. Auf der anderen Seite jedoch bergen sie schon allein aufgrund ihrer Dimensionierung und uniformen Gestaltung die Gefahr negativer Auswirkungen auf den ansässigen innerstädtischen Einzelhandel sowie einer Störung der Attraktivität und Einzigartigkeit eines gewachsenen Stadtbildes. Die befürchteten Folgen sind die Abwertung von vormals zentralen Einkaufslagen und dadurch ausgelöste Trading-Down-Prozesse und vermehrter Leerstand im Bestand. Um sicherzustellen, dass die gewünschten positiven Synergieeffekte zwischen Einkaufszentrum und bestehenden Einzelhandelslagen durch die Ansiedlung erzielt werden, ist eine optimale Integration des Einkaufszentrums in die bestehenden Einzelhandelslagen unabdingbar. Sie ist das Thema des neu erschienenen DSSW-Leitfadens. Die Publikation erläutert den Ansiedlungsprozess von innerstädtischen Einkaufszentren und zeigt Möglichkeiten für dessen Steuerung durch kommunale Politik und Verwaltung auf. Neben quantitativen Integrationskriterien, wie der vieldiskutierten Dimensionierung der Zentren liegt der Schwerpunkt des Leitfadens vor allem auf den qualitativen Integrationskriterien: die Lage in der Stadt und zu bestehenden Einzelhandelslagen, die Öffnung zur Umgebung, die architektonische Gestaltung, die verkehrliche Anbindung, das Parkplatzangebot sowie der Branchenmix. Es wird dargestellt, auf welche Weise diese Kriterien eine gelungene Integration befördern oder verhindern und den öffentlichen Akteuren werden jeweils Empfehlungen zur idealen Ausgestaltung der einzelnen Integrationskriterien gegeben. Ein weiteres T


Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
Andreas Beilein, Matthias Funk, Jürgen Lembcke, Christoph Santl, Achim Tack
Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
DSSW-Schriften, Band 60
2008, 91 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Entwicklung von Standorten ist die Geschäftsstraßengestaltung ein entscheidendes Handlungsfeld. Signifikante Verbesserungen in der Geschäftstraßengestaltung stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Handels und fördern die Attraktivität unserer Innenstädte. Kommunen wie Gewerbetreibende und Eigentümer tragen Verantwortung für das Erscheinungsbild der Straße. Mit dem Leitfaden stehen verschiedene Analyse-, Bewertungs- und Steuerungsinstrumente für eine wirksamere und effizientere Gestaltung sowie Ausstattung von Geschäftsstraßen zur Verfügung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mit einer reduzierten Geschäftsstraßengestaltung unterschiedliche Anforderungen an eine gute Gestaltung umgesetzt werden können. So ist es möglich, Geschäftsstandorte nicht nur werbewirksamer und attraktiver für Kunden zu gestalten, sondern auch kostengünstiger zu planen, zu bauen und zu unterhalten.


Zugang zu Finanzmitteln für KMU - Maßnahmen von Städten in benachteiligten Stadtteilen. Zusammenfassende Darstellung des Abschlussberichts des URBACT-Netzwerkes ECO-FIN-NET. DSSW-Studie
Zugang zu Finanzmitteln für KMU - Maßnahmen von Städten in benachteiligten Stadtteilen. Zusammenfassende Darstellung des Abschlussberichts des URBACT-Netzwerkes ECO-FIN-NET. DSSW-Studie
DSSW-Schriften, Band 58
2007, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Förderung und Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist ein wichtiger Ansatz zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. In der Europäischen Union sind über 95 % der ansässigen Unternehmen KMU und somit von immenser Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden. KMU schaffen Arbeitsplätze, erhöhen die Chancengleichheit marginalisierter Bevölkerungsgruppen und tragen zur Stabilisierung benachteiligter Stadtteile bei. Die Förderung und Unterstützung von KMU und der lokalen Wirtschaft ist somit ein wichtiger Bestandteil für die integrierte Revitalisierung von Stadtteilen mit wirtschaftlichen, sozialen und städtebaulichen Problemlagen. Diese sozioökonomische Bedeutung von KMU auf der einen Seite und besondere Hemmnisse für die Entwicklung von KMU auf der anderen erfordern und rechtfertigen eine öffentliche Unterstützung auf lokaler Ebene. Gerade KMU in benachteiligten Stadtteilen leiden unter unzureichenden betriebswirtschaftlichen und Management-Know-how, einem limitierten Informationshintergrund sowie fehlenden finanziellen Ressourcen unter anderem durch eine distanzierte Haltung privater Finanzinstitute in Folge von zu hohen Kosten und Risiken für die Kreditvergabe. Bisher waren die meisten der KMU-Förderprogramme entweder direkt oder indirekt mit Hilfe von EU-Fördermitteln oder anderer öffentlicher Finanzen gestaltet. Vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung und schwindender EU-Förderung - insbesondere für die alten Mitgliedsstaaten - aber auch dem politischen Willen, KMU-Förderung marktnäher auszurichten, gewinnt die Nutzbarmachung neuer, innovativer Möglichkeiten zur Unterstützung von KMU immer mehr an Bedeutung. Die Identifizierung guter Lösungsansätze zur Verbesserung des Zugangs von KMU zu privaten und öffentlichen Finanzmitteln sowie zu ihrer Unterstützung durch "weiche" Instrumente, wie Beratungsdienstleistungen und Netzwerkarbeit, war die Aufgabe des URBACT-Netzwerks ECO-FIN-NET. Der Schwerpunkt lag auf passgenauen Instrumenten für benachteiligte Stadtteile. Das e


Business Improvement Districts auf dem Prüfstand. Aufgaben, Organisation und rechtliche Möglichkeiten von Eigentümerinitiativen
Business Improvement Districts auf dem Prüfstand. Aufgaben, Organisation und rechtliche Möglichkeiten von Eigentümerinitiativen
DSSW-Schriften, Band 51
2005, 92 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Leitfaden besteht aus einzelnen Aufsätzen zu spezifischen Fragestellungen. Nach einer Einleitung in das Thema der Business Improvement Districts beschreibt der erste Beitrag die Aufgaben und das Leistungsspektrum von Immobilien- und Standortgemeinschaften, erläutert wichtige Fragen der Initiierung, des nötigen Vorlaufes von Business Improvement Districts und stellt einen differenzierten Beitragsschlüssel sowie Formen der Finanzierung vor. Warum eine "Zwangsabgabe" auch ohne Landesrecht auf kommunaler Ebene umgesetzt werden könnte, beantwortet der folgende juristische Fachbeitrag. Ein weiterer Beitrag diskutiert insbesondere Rechtsfragen im Zusammenhang der möglichen Aufgaben von Business Improvement Districts. Dies gilt etwa für die vertragliche Abgrenzung der Verantwortungsbereiche zwischen Kommunen und BIDs (Stichwort Entwicklungsvertrag). Er behandelt aber auch die Frage, ob neben den Grundstückseigentümern auch die Gewerbetreibenden für eine "Zwangsabgabe" heranzuziehen sind und klärt mögliche Organisationsformen von Eigentümern (Verein, Stiftung, GmbH, Immobilienfonds, Generalvermieter usw.). Die beiden folgenden Aufsätze diskutieren die Übertragung der Vorteile von Einkaufszentren auf Geschäftsstraßen auf privatwirtschaftlicher Basis (Stichwort: "Geschäftsstraßen-Management") und welche wertsteigernden Maßnahmen durch Eigentümerinitiativen aus Sicht der Verkehrswertermittlung ergriffen werden können, um auf die Immobilienwertentwicklung in einer Geschäftsstraße Einfluss zu nehmen.


Geschäftsstraßen-Management. DSSW-Leitfaden
Regina Roß, Hardo Kendschek, Irene Kuron, Arnulf Marquardt-Kuron
Geschäftsstraßen-Management. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 38
2003, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ostdeutsche Innenstädte weisen als Handelszentren strukturelle Schwächen auf. Einerseits sind dies städtebauliche Mängel im weitesten Sinne, andererseits sind ein Großteil der ansässigen Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen nicht wettbewerbsfähig genug. Oft gibt es auch Defizite in der Kooperation zwischen den innerstädtischen Unternehmen. Dies schwächt die Innenstadt im Wettbewerb der Einzelhandelsstandorte. Der vorliegende Leitfaden wendet sich an örtliche Kooperationsgemeinschaften, an Stadtmarketingvereine und Kommunalverwaltungen, an Industrie- und Handelskammern und Verbände sowie an alle Interessierten, die eine Geschäftsstraße aufwerten und die Zusammenarbeit der Anrainer verbessern wollen. Ziel des Leitfadens ist es, alle mit Geschäftsstraßen in Verbindung stehenden Akteure zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Der Aufbau des Leitfadens orientiert sich an drei zentralen Fragen: 1. Was ist Geschäftsstraßen-Management? 2. Was leistet Geschäftsstraßen-Management? 3. Wie kann Geschäftsstraßen-Management in der Praxis umgesetzt werden?


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Als Fussgaenger beim Einkauf in der City. Leistungsbereitschaft, Zeitaufwand und beeinflussende Faktoren
Hannes Weeber
Als Fussgaenger beim Einkauf in der City. Leistungsbereitschaft, Zeitaufwand und beeinflussende Faktoren
1973, 170 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Zentren der grossen Staedte sind nach wie vor die wichtigsten Standorte fuer das Einkaufen. Diese Untersuchung beleuchtet den Besuch des Einkaufszentrums vom Besucher als Individuum her. Welches sind seine Beduerfnisse, wie kann der zentrale Einkaufsbereich ihnen entsprechen? Wie sieht das tatsaechliche Verhalten der einkaufenden Besucher aus, wo zeigen sich die Grenzen ihrer Bereitschaft zu Anstrengungen? Welche Forderungen an Dimension, Struktur und Gestaltung des zentralen Einkaufsbereichs ergeben sich daraus? Von entscheidender Bedeutung fuer die Innenstaedte als Einkaufszentren ist aber die Verbesserung ihrer Erreichbarkeit und die qualitative und quantitative Verbesserung des Bewegungsraums fuer den Fussgaenger. (-y-)


Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
Robert Jahke
Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
1971, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In einer fuer die Praxis der Stadtplanung verwendbaren Form sollen die Grenzen sichtbar gemacht werden, die den Erweiterungsmoeglichkeiten eines Stadtkerns (Mittelstadt) als Ladenzentrum gesetzt sind. Diese Grenzen werden in Anlehnung an den wirtschaftswissenschaftlichen Begriff des Grenzbetriebes in "Kostengrenze" herausgearbeitet, wobei sich diese Kostengrenzen aus der Gegenueberstellung von Erweiterungsbaukosten und Neubaukosten ergeben. Die gewonnenen Ergebnisse werden in staedtebauliche Planungselemente / Flaechen umgewandelt und geprueft, ob sich die Leistung eines innerstaedtischen Ladenzentrums noch steigern laesst, in welchem Umfang dem Ladenzentrum noch neue Wohnanlagen als Versorgungsbereiche zugeordnet werden koennen oder im Flaechennutzungsplan entsprechende Bauflaechen fuer ein Entlastungszentrum dargestellt werden muessen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sipple, David; Schanz, Heiner
Hebelpunkte lokaler Ökonomien. Der Betrieberückgang im lokalen Lebensmittelhandwerk aus systemischer Perspektive. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Polívka, Jan
Die (Post)-Corona-Stadt: mitten in der Transformation der Innenstädte. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Hübscher, Marcus; Lage, Felix zur; Ertle, Läticia; Briem, Kathrin; Brucker, Nadine
Revaluating "Germany's worst street". Commercial gentrification on Leipzig's Eisenbahnstraße? (kostenlos)
Die Erde, 2021
Schmitz-Morkramer, Caspar
Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Härig, Beatrice
Vom Wandel des Handels. Was passiert mit unseren Innenstädten?
Monumente, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler