Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien
Ribbeck-Lampel, Juliane
Cottbus (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 343 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Im planungswissenschaftlichen Kontext sind die Wirkzusammenhänge zwischen technologischen Entwicklungen und der Transformation von Raum- und Stadtstrukturen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick in die Vergangenheit bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert wurden diese auch zunehmend thematisiert. Verifizierte Untersuchungen, im Sinne einer analytischen Betrachtung und Überprüfung im realen-physischen Raum, und deren Ergebnisse zur Frage nach bislang eingetretenen stadträumlichen Ausprägungen der Digitalisierung fehlen jedoch. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu analysieren, welche stadträumlichen Ausprägungen die Digitalisierung bislang hervorgerufen hat. Als Untersuchungsgegenstand wird ein Teilsystem im Raummodell der europäischen Stadt herausgegriffen: der stationäre Einzelhandel. Die Arbeit nimmt dazu einen raumwissenschaftlichen Betrachtungsfokus ein, welcher um technologische und sozioökonomische Ansätze erweitert wird. Für den Zeitraum von Beginn der Industrialisierung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wird rückblickend analysiert, welche Veränderungen in der europäischen Stadt in Folge technologischer Entwicklungen nachvollziehbar sind. In der Zusammenstellung von stadträumlichen und funktionalen Veränderungen wird herausgearbeitet, wie sich diese auch auf den stationären Einzelhandel auswirkten. Die anknüpfende Untersuchung anhand von aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel erfolgt als explorative Vorgehensweise und mit einem eigens dafür entwickelten Methodenset. Mithilfe von Online-Newsportalen wurden für das Jahr 2018 Newsbeiträge als Übersicht zusammengetragen und zu zehn Themenfeldern synthetisiert. Eine inhaltliche Qualifizierung und Erweiterung dieser erfolgte durch Experteninterviews. Kriteriengestützt wurden darauf aufbauend vier Themenfelder ausgewählt und im Weiteren vertiefend untersucht. Bei diesen Themenfeldern handelt es sich um digitalisierte, stationäre Betriebsformate: Kleinflächenkonzepte, On-line-Pure-Player mit stationärem Geschäft, Verkäuferlose Geschäfte und Acceleratoren/Inkubatoren. Die Formate wurden hinsichtlich ihrer Charakteristika und stadtraum- bzw. ausprägungsspezifisch anhand konkreter Standorte auf drei Maßstabsebenen analysiert: Makroebene: Analyse in Bezug auf Stadttypen im Gesamtüberblick Deutschlands Mesoebene: vertiefende Standortanalyse im Gesamtüberblick Deutschlands und am Beispiel der Stadt Hamburg Mikroebene: objektbezogene Prüfung stadträumlicher Ausprägungen (am Beispiel der Stadt Hamburg) In der Verknüpfung der erarbeiteten Verständnisansätze, der Analysen und Untersuchungsergebnisse liefert die Arbeit Rückschlüsse auf stadträumliche Ausprägungen im stationären Einzelhandel in Folge der Digitalisierung.
Stadtgestaltung, Stadtraum, Digitalisierung, Internet, Einzelhandel, Auswirkung, Informationstechnologie, Flächennutzungsplanung, Wirtschaftsgeographie, Standort, Regionalentwicklung, Raumanalyse, Großstadt, Kommunikationstechnologie, urban design, urban space, digitizing, retail trade, effect, information technology, land utilization planning, economic geography, location, regional development, regional analysis, large city,
Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Qualitative Integrationskriterien und Steuerung von Verträglichkeitsgutachten. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 57
2008, 187 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
DSSW-Schriften, Band 60
2008, 91 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 58
2007, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 51
2005, 92 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geschäftsstraßen-Management. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 38
2003, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Als Fussgaenger beim Einkauf in der City. Leistungsbereitschaft, Zeitaufwand und beeinflussende Faktoren
1973, 170 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
1971, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hebelpunkte lokaler Ökonomien. Der Betrieberückgang im lokalen Lebensmittelhandwerk aus systemischer Perspektive. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Polívka, Jan
Die (Post)-Corona-Stadt: mitten in der Transformation der Innenstädte. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Hübscher, Marcus; Lage, Felix zur; Ertle, Läticia; Briem, Kathrin; Brucker, Nadine
Revaluating "Germany's worst street". Commercial gentrification on Leipzig's Eisenbahnstraße? (kostenlos)
Die Erde, 2021
Schmitz-Morkramer, Caspar
Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Härig, Beatrice
Vom Wandel des Handels. Was passiert mit unseren Innenstädten?
Monumente, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler