Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens
Autor: Henn, Gunter
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Seiten: 1-17
2021
Denkmalschutz, Hochhaus, Modernisierung, Baugeschichte, Architektursprache, Vorbild, Formgebung, Städtebauliches Leitbild, Futurismus, Dimension, Umbau, Sanierung, Erhaltungsbedarf, Bauzustand, Innengestaltung, Planungsarbeit, Fassadensanierung, Aluminiumfassade, Recycling, Wiederverwendung, Nachhaltigkeit, Architekturkonzept, LEED, Prüfverfahren, Verglasung, Spiegelung, Erscheinungsbild, Glasbeschichtung, Sonnenschutzglas, Isolierglas, Verbundsicherheitsglas, Energieeinsparungsverordnung, Wärmedurchgangskoeffizient, Lichttransmission, Raumklimatisierung, Außenschale, Doppelfassade, Kastenfenster, Belüftungssystem, CFD, Computational Fluid Dynamics, Sonnenschutzlamelle, Klimadecke, Geothermie, LED-Technologie, Energiebedarf, CO2-Emission, Dachfläche, Dachsanierung, Plattenbelag, Reflexionseigenschaft, Dachbegrünung, Bürohochhaus, Raumkonzept, Arbeitsplatzgestaltung, Flexibilität, Mobilität, Multifunktionalität, Brandschutz, Fluchtwegsicherung, Erschließungsbauwerk, Skulptur, Gestaltungskonzept, Grundriss, monument protection, high rise building, modernization, building history, architectural language, standard, design, urban development model, futurism, dimension, structural alteration, rehabilitation, maintenance requirement, construction level, interior design, planning work, facade restoration, aluminium facade, recycling, reuse, sustainability, architectural concept, LEED, test method, glazing, reflection, shape, glass coating, anti-sun glass, insulating glass, laminated safety glass, Energy Savings Ordinance, heat-transmission coefficient, light transmission, room air conditioning, external shell, double facade, winter window, ventilation system, sunshade lath, air-conditioned ceiling, geothermal, LED-technology, energy demand, roof area, roof rehabilitation, tiling, reflection property, roof planting, office tower, spatial concept, workplace layout, flexibility, mobility, multifunctionality, fire protection, escape route safety, sculpture, design concept,

Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hrsg.: Bernhard Weller, Leonie Scheuring
2021, ix, 262 S., IX, 262 S. 183 Abb., 162 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-32247-2
Inhalt
Das Jahrbuch Denkmal und Energie 2021 beinhaltet die Beiträge der Referenten der Tagung, diese fand fand am 01.03.2021 als Onlinetagung statt. In zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis werden aktuelle Fragestellungen rund um das Themengebiet Denkmal und Energie beleuchtet. Es dient zum Wissenstransfer von praxisrelevanten Projektbeispielen, aktuellen Forschungserkenntnissen und der Wirkungsweise neu entwickelter Materialien an die Handlungsakteure im Bauwesen. Hierzu werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Symbiose zwischen dem behutsamen Umgang mit dem Gebäudebestand, einer energetischen Ertüchtigung und der Verbesserung des Nutzerkomforts geschaffen werden kann.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller war Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.
Dipl.-Ing. Leonie Scheuring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe "Glasbau - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Bauten und Projekte.- Planung im Detail.- Material und Technik.- Forschung und Entwicklung.
Verfügbare Formate
Denkmalschutz, Hochhaus, Modernisierung, Baugeschichte, Architektursprache, Vorbild, Formgebung, Städtebauliches Leitbild, Futurismus, Dimension, Umbau, Sanierung, Erhaltungsbedarf, Bauzustand, Innengestaltung, Planungsarbeit, Fassadensanierung, Aluminiumfassade, Recycling, Wiederverwendung, Nachhaltigkeit, Architekturkonzept, LEED, Prüfverfahren, Verglasung, Spiegelung, Erscheinungsbild, Glasbeschichtung, Sonnenschutzglas, Isolierglas, Verbundsicherheitsglas, Energieeinsparungsverordnung, Wärmedurchgangskoeffizient, Lichttransmission, Raumklimatisierung, Außenschale, Doppelfassade, Kastenfenster, Belüftungssystem, CFD, Computational Fluid Dynamics, Sonnenschutzlamelle, Klimadecke, Geothermie, LED-Technologie, Energiebedarf, CO2-Emission, Dachfläche, Dachsanierung, Plattenbelag, Reflexionseigenschaft, Dachbegrünung, Bürohochhaus, Raumkonzept, Arbeitsplatzgestaltung, Flexibilität, Mobilität, Multifunktionalität, Brandschutz, Fluchtwegsicherung, Erschließungsbauwerk, Skulptur, Gestaltungskonzept, Grundriss, monument protection, high rise building, modernization, building history, architectural language, standard, design, urban development model, futurism, dimension, structural alteration, rehabilitation, maintenance requirement, construction level, interior design, planning work, facade restoration, aluminium facade, recycling, reuse, sustainability, architectural concept, LEED, test method, glazing, reflection, shape, glass coating, anti-sun glass, insulating glass, laminated safety glass, Energy Savings Ordinance, heat-transmission coefficient, light transmission, room air conditioning, external shell, double facade, winter window, ventilation system, sunshade lath, air-conditioned ceiling, geothermal, LED-technology, energy demand, roof area, roof rehabilitation, tiling, reflection property, roof planting, office tower, spatial concept, workplace layout, flexibility, mobility, multifunctionality, fire protection, escape route safety, sculpture, design concept, Denkmal, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Komfort, Hochhaus, Revitalisierung, Instandsetzung, Museum, Historisches Gebäude, Freiform, Dachschale, Konstruktion, Sonnensegel, Gasometer, Nachverdichtung, Speichergebäude, Umnutzung, Wohnnutzung, Kulturdenkmal, Fassadensanierung, Konsulat, Mauerwerk, Verfestigung, Fassadensanierung, Bauwerksprüfung, Bauzeit, Isolierglas, Flächenheizung, Kastenfenster, Geothermie, Fenstersanierung, Blower-Door-Test, Altbausanierung, Klimapolitik, Förderung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich der Aussagen unterschiedlicher Verfahren zur Bewertung der energetischen Dichtheit - Blower-Door-Test und akustische Verfahren 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Leimer, Hans-Peter; Schneider, Jan
Nutzen des Klimaschutzpaketes des Bundes - Sanieren mit KfW Mitteln 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Holz, Astrid
Das wachsende Haus - Wohngebäude der 50er und 60er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Greiner, Gerhard; Hegger, Johannes
"Vom Speicher zur Wohnung" - Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bentheim, Manfred v.
Aspekte der Zumutbarkeit, der Bauwerksprüfung und der Bauzeit 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Brückner, Michael
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Milch, Christine
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Historische Holzbauwerke
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 6
2023, 416 S., 390 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gaius Sergius Orata. 1. Jahrhundert v. Chr. Eine Fußbodenheizung für die Römer
gwf Gas + Energie, 2023
Wach, Alexandra
Die Porta Nigra: Ein Relikt römischer Pracht
Restauro, 2023
Pilz, Achim
Bunter Bauhaus-Style. Farbgestaltung
Ausbau + Fassade, 2022
Latsch, Brigitte
Der schiefe Turm von Rieseby. Denkmalschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Seck, Amelie
Das vergessene Krankenhaus
Monumente, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler