Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche. Online Ressource
Dürr, Markus
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 140 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Arbeit wird die stabilisierende Wirkung von Sandwichelementen und Trapezprofilen auf biegedrillknickgefährdete Träger untersucht. Dabei wird zum einen die Schubsteifigkeit von zweiseitig gelagerten Stahltrapezprofilen bezüglich der Einschränkung der seitlichen Ausweichmöglichkeit, zum anderen die drehbettende Wirkung von Sandwichelementen in Bezug auf die Behinderung der Verdrehungen des stabilitätsgefährdeten Trägers untersucht. Für beide Stabilisierungsarten werden mit Hilfe von experimentellen Untersuchungen und numerischen Berechnungen Regeln entwickelt, die den Ansatz der stabilisierenden Wirkung bei der Bemessung ermöglichen. Die statistische Auswertung experimenteller Ergebnisse und begleitende parametrische Untersuchungen mit einem verifizierten Finite-Element-Modell zeigen, dass die drehstabilisierende Wirkung von Sandwichelementen mit Kernschichten aus Polyurethan-Hartschaum oder Mineralfasern durch eine trilineare Momenten-Verdrehungsbeziehung erfasst werden kann. Für unterschiedliche Profiltypen und Sandwichelemente in allen üblichen Ausführungen und Anwendungsbereichen werden einfache Formeln angegeben, mit denen die zur Darstellung der Momenten-Verdrehungsbeziehung notwendigen Parameter ermittelt werden können. Aus dieser Beziehung kann die Anschlusssteifigkeit in Abhängigkeit der Auflast der Träger als Sekantensteifigkeit ermittelt werden und mit ihr die für den Nachweis der Biegedrillknicksicherheit benötigte Drehfedersteifigkeit bestimmt werden. Die Untersuchung der stabilisierenden Wirkung von zweiseitig gelagerten Schubfeldern aus Stahltrapezprofilen erfolgt auf Grundlage parametrischer Berechnungen mit einem Finite-Element-Modell, das zuvor durch Vergleich mit analytischen Werten und experimentellen Untersuchungen verifiziert wurde.
Träger, Verdrehung, Biegedrillknicken, Stabilisierung, Drehbettung, Schubsteifigkeit, Sandwichelement, Biegetragfähigkeit, Tragverhalten, Trapezprofil, Verformungsverhalten, Versuchsdurchführung, Berechnungsverfahren, Finite-Elemente-Methode, Modell(mathematisch), girder, twist, torsional flexural buckling, stabilization, rotating bedding, shear stiffness, sandwich element, bending stability, load-bearing behaviour, trapezoidal section, deformation behaviour, test procedure, calculation method, finite element method,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
1987, 113 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Torsionstragverhalten von Betonhohlquerschnitten in geschlossenen und klaffenden Segmentfugen. Teil 1: Eine Nachweisführung gemäß Elastizitätstheorie
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Hartwig, Steffen; Bock, Hendrik; Göhlmann, Joachim; Marx, Steffen
Torsionstragverhalten eines Segmentturms mit alternativer Fugenausbildung
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Durst, Anna
Das Klügere gibt nach. Rotorblätter: Flexibel bei wechselnden Windbedingungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Novoselic, Tijana; Klähne, Thomas; Schönburg, Danny
Die Kienlesbergbrücke in Ulm. Konstruktive, statische und bauliche Aspekte
Brückenbau, 2017
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen
Zum Torsionstragverhalten extern vorgespannter Kreissegmente mit trockenen Fugen
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler