Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die Stadt als Datenfabrik. Notizen zum Tech-Urbanismus


Becker, Jochen
Artikel aus: Archplus
ISSN: 0587-3452
(Deutschland):
Jg.53, Nr. 241, 2020
S.186-193, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 925

Publikationslisten zum Thema:
Urbanismus, Stadt, Daten, Fabrik, Smart City, Kapitalismus, Literatur, Technikentwicklung, Überwachung, Kultur, Firma, Initiativgruppe, Immobilienwirtschaft, Computereinsatz, Online-Handel, Internet, Mobiltelefon, Standortpolitik, Stadtgründung, Ansiedlung, Industrie, UNESCO, Unternehmensstandort, Stadtgesellschaft, Digitalisierung, Mobilität, Technologiezentrum, urbanism, town, data, factory, capitalism, literature, technical development, supervision, culture, firm, action group, real estate industry, computer application, mobile phone, locational policy, town foundation, settlement, industry, business location, urban society, digitizing, mobility,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste
Julia von Staden
Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste
Soziale Bewegung und Protest, Band 3
Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie
2020, 256 S., Dispersionsbindung, 12 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse dieser sozialen Bewegung. Diese Untersuchung stellt in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung dar und ist gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen.


Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention
Christoph Meyer zum Alten Borgloh
Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention
Research
2012, xxi, 364 S., 80 SW-Abb. 212 mm, Softcover
Springer
 
 
Wer entscheidet über Allokation, Art und Maß von Büroimmobilienentwicklungen, und wie können Städte, private Quartiers- und Flächenentwickler die Standortentscheidungen der Projektentwickler und Investoren beeinflussen? Aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik untersucht der Autor die Transaktionen von Büroprojektentwicklungen auf ihre Kosten, Risiken und Rahmenbedingungen sowie deren Einfluss auf die Investitionsentscheidungen. Darauf aufbauend analysiert er, wie mithilfe des "Institutional Design" die Transaktionskosten gesenkt und Investitionsanreize generiert werden können. Aus den Ergebnissen können Quartiersentwickler und Kommunen Ansätze ableiten, wie Entwicklungsareale für Investoren und Projektentwickler attraktiver gestaltet und städtebauliche Instrumente effizienter genutzt werden können. Projektentwicklern und Investoren wird aufgezeigt, bei welchen Aktivitäten die umfangreichen Transaktionskosten entstehen und wie diese reduziert werden können.


Osthafen - Berlin
Marcel Heyn
Osthafen - Berlin
Neuentwicklungen an der Uferkante
2008, 56 S., m. zahlr. Abb. 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Die Umstrukturierungen alter brach liegender Hafengebiete haben in vielen Städten Europas neue Quartiere in attraktiver innerstädtischer Wasserlage geschaffen. Das Buch thematisiert geschickt städtische Maßstäblichkeit und lokalen Kontext des Stadtgebietes am Berliner Hafenbecken und stellt eine Strategie vor durch die das historische Areal wieder neu belebt und bereichert wird. Die Arbeit entwickelt ein Gesamtbild an beiden Uferkanten und mündet in der fiktiven Ausarbeitung eines Standortes zum Hauptsitz der Firma Apple. Der Gebäudeentwurf bezieht sich hierbei nicht nur auf ästhetische und funktionale Aspekte, sondern entwirft darüber hinaus durch stimmige Marketingstrategien ein Konzept, das Architektur und Markenimage auf neuartige Weise miteinander verknüpft und somit ein Gebäude von hoher Komplexität entstehen lässt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Standorte von Bueros im Urteil der Beschaeftigten und sonstiger Nutzer
Standorte von Bueros im Urteil der Beschaeftigten und sonstiger Nutzer
1983, 144 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aktive Standortentwicklung Die Untersuchung verdeutlicht die Dringlichkeit, fuer Bueronutzung gezielte Standorte anzubieten. Dies ergibt sich aus folgenden Tatsachen: Der Umstrukturierungsprozess vom produzierenden Sektor zum tertiaeren Sektor wird in der Grossstadt anhalten, Bueronutzungen werden weiter zunehmen. Die traditionellen Standorte der Cityausdehnung am Cityrand werden idealtypische bevorzugt, faktisch sind sie aber in der Grossstadt fuer Bewohner und Beschaeftigte ueberlastet und keineswegs gleichermassen attraktiv. Die bestehenden Gewerbegebiete werden fuer Buerogebaeude in der Regel nicht angenommen. Auch neu geplante kommen kaum in Frage, wenn die besonderen Anforderungen des tertiaeren Sektors nicht beruecksichtigt sind. Die aus staedtebaulichen Gruenden nicht erwuenschten Ersatzstandorte, wie z.B. in zentrumnahen Wohngebieten oder in gut erschlossenen Erholungsgebieten sind bei den Beschaeftigten sehr beliebt. Aus den Verhaltensweisen und Sichtweisen der Nutzer, insbesondere der Beschaeftigten koennen Planungsziele abgeleitet werden, die dazu beitragen, Fehlentwicklungen - sei es durch mangelnde Steuerung oder Planung, die in der Praxis nicht angenommen wird, zu vermeiden. (-y-)


Untersuchung ueber den Internatsbedarf einer ueberbetrieblichen Ausbildungsstaette in Tuebingen
Untersuchung ueber den Internatsbedarf einer ueberbetrieblichen Ausbildungsstaette in Tuebingen
1979, 49 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellhafte Arbeitsschritte zur Ermittlung des Bedarfs oeffentlicher Infrastruktureinrichtungen und deren Standorte
Walter Konanz
Modellhafte Arbeitsschritte zur Ermittlung des Bedarfs oeffentlicher Infrastruktureinrichtungen und deren Standorte
1977, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pohl, Dennis
Brüssel, Luxemburg, Straßburg. Die Hauptstadtfrage und die Infrastrukturen
Archplus, 2020
Becker, Jochen
Die Stadt als Datenfabrik. Notizen zum Tech-Urbanismus
Archplus, 2020
Angélil, Marc; Siress, Cary
Architectures of the New Silk Road. Normalizing Terrestrial Production
Archithese, 2020
Rodehutskors, Jörg; Witte, Stefan
Innovationsökosysteme machen Hochschulen spannend. Beispiel Innovation Campus Lemgo. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Neise, Thomas; Bott, Lisa-Michele
Indonesiens Hauptstadtverlagerung. Hintergründe der Entscheidung und Folgen für die Megastadt Jakarta
Geographische Rundschau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler